TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Einschulung, Ausbildung, Tanzstunde

Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Taschengeld in der Nachbarschaft

In der Schulzeit, Ende der 1950er Jahre, besserte ich das Taschengeld auf.

Nach Schulschluss ging es schnell nach Hause. Dann wurde Mittag gegessen und die Schularbeiten gemacht. Danach ging es auf Tour. In unserem Mietshaus in Barmbek-Süd wohnten 16 Familien. Unter anderem wohnte im zweiten Stock eine ältere Dame. Frau J. war ca. 70.Jahre alt und immer sehr lustig. Sie hatte einen kranken Fuß und konnte schlecht laufen. Einkaufen war für sie unmöglich. Wenn ich aus der Schule kam, hörte sie mich die Treppenstufen raufgehen (60 Stufen). Ihre Tür ging auf und sie fragte mich, ob ich für sie einkaufen könne. Ich sagte natürlich immer: Nach den Schulaufgaben komme ich! Frau J. (man nannte sie auch Tante Käthe), sagte mir, was sie für heute an Lebensmitteln brauchte, gab mir Geld und ab ging es.

Kanarische Bananen wurden gebraucht, etwa fünf Stück. Die gab es beim Gemüsemann (Gemüseladen) um die Ecke, in der Herderstraße im Keller.
Der Ladeninhaber hieß Holzhausen. Die Bananenstaude hing an einer Kette, befestigt an der Decke über dem Tresen. Dann wurden fünf Bananen von der Staude abgeschnitten. Lose Kartoffel (Sorte Grata oder Hansa) wurden auch gebraucht und mitgebracht.

Fisch sollte ich immer bei einem bestimmten Fischladen kaufen. Fisch – Hülsen war ein kleiner Laden in der Herderstraße. Mal sollte ich Ihr eine Seezunge besorgen oder Krabben mit Schale. Nebenan gab es die Schlachterei Popp. Dort gab es Schweinebraten mit Schwarte und Gelee frisch aus dem Ofen zu kaufen. Beim Abschneiden der Scheiben bekam ich immer Hunger am Tresen.
Nebenan war ein tolles Kaffeegeschäft (Java-Kaffee), dort roch es immer sehr schön nach Kaffee.

Frau J. freute sich immer, wenn die gewünschten Sachen auf ihrem Küchentisch lagen. Den Rest des Geldes legte ich auf dem Küchentisch ab. Dann wurden Kohlen aus dem Keller geholt, lose Briketts und Eierkohlen. Die Eimer musste ich im Keller erst mal vollmachen. Im ganzen Haus gab es nur Kohleöfen zum Heizen.
Frau J. saß immer nur in Ihrer Küche. Dort bediente sie ihren Küchenofen, der immer warm war. Auf einem Küchenstuhl durfte man Platz nehmen. Ich wurde gewahr, was es Neues in unserem Mietshaus gab.

Frau J. war früher Köchin in Blankenese gewesen. Ihre ehemaligen Herrschaften kamen immer Weihnachten vorbei und brachten ihr einen sehr großen Präsentkorb. Den Korb zeigte sie mir auch immer.

Neue Telefonbücher besorgte ich ihr auch vom Postamt. Den Luxus, eingeschweißte Päckchen aus Gelbe Seiten und zwei Telefonbüchern gab es früher nicht. Auch das Mitnehmen der Telefonbücher an der Tanke, der Tankstelle, gab es nicht.
Mit einer Abholkarte und 2 Telefonbüchern sowie einem Branchenbuch (gelbe Seiten) ging es zum nächsten Postamt. Die alten Bücher musste man am Schalter abgeben. Nur so bekam man die neuen Bücher.

Nach den Besorgungstouren bekam ich immer einen Obolus von ihr. Dafür konnte ich mir dann ein Eis kaufen, eine Kugel Eis kam zu der Zeit zehn Pfennig. Eine Vanilleschnitte, Punschschnitte, oder eine Kinokarte für 50 Pfennig (Sonntags-Jugendvorstellung) waren manchmal auch drin.

Fernseher hatten wenige Mieter, denn der Empfang ging über die Antenne und die war auf dem Dach montiert. Wenn man vier Fernsehantennen auf dem Dach sehen konnte, war es viel.


  • Autor: Dieter Scholz, 12. März 2012
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023