Not macht erfinderisch
Kinderspiele in den 1950er Jahren
In den 1950er Jahren waren Phantasie und Selbstorganisation gefragt, wenn man spielen wollte. Das Spielmaterial musste man sich selbst fertigen oder beschaffen, aber die Ansprüche waren noch bescheiden.
Da gab es zum einen Spiele wie Blindekuh, Sackhüpfen und Eierlaufen (wir nahmen damals statt eines Eies eine Kartoffel), die von unseren Eltern zu Kindergeburtstagen organisiert wurden. Dann gab es die Mädchenspiele
wie Seilspringen, Himmel und Hölle
und Die Meiersche Brücke
. Ich will aber von selbstorganisierten Spielen erzählen, die wir Jungs auf der Straße spielten. Sie waren mit einfachen Hilfsmitteln möglich, die die Umwelt damals hergab.
Ein Spiel, an das ich mich lebhaft erinnere, war Kibbel-Kabbel. Die Spielgeräte stellte die Natur bereit: Mit einem Taschenmesser, damals ein Muss für einen Jungen meines Alters, schnitzte man sich aus einem Haselnussast ein Rundholz, den Kibbel, der auf beiden Seiten angespitzt wurde. Aus dem Rest des Astes wurde ein ellenlanger Stock gefertigt, der Kabbel.
Damals in den 1950ern waren viele Fußwege in den Außenbezirken Hamburgs noch nicht gepflastert. Und das war gut so. Denn um das Spiel zu starten, musste man — zum Leidwesen der Erwachsenen — eine Rille in den Fußweg graben. Diese Rille war das Mal. Quer über das Mal wurde der Kibbel gelegt, der dann mit dem Kabbel möglichst weit weg geschossen wurde, indem man den Kabbel in die Rille steckte und den Kibbel herausschleuderte. Die gegnerische Mannschaft musste versuchen, den Kibbel zu fangen. Wenn das nicht gelang, konnte man versuchen, den Kibbel noch weiter vom Mal zu entfernen: Man schlug mit dem Kabbel auf eins der angespitzten Enden des Kibbel, wodurch dieser hochsprang. Mit dem Kabbel musste man den Kibbel dann in der Luft treffen und wegschlagen. Das erforderte viel motorisches Geschick.
Auch das Murmelspiel war damals noch möglich, denn dafür brauchte man auch ein Loch im Fußweg. Die Herstellung war recht einfach: Man stellte sich auf eine Hacke und drehte sich dann um die Längsachse. So bohrte sich die Hacke in den Boden. Notfalls musste man mit dem Taschenmesser oder einem Stock nachhelfen.
Zuerst gab es nur die kleinen buntgefärbten Tonmurmeln, wir nannten sie Pappas. Aber die wurden bald von den Glasmurmeln unterschiedlicher Farben und Größen verdrängt. Und die wollte man dann gar nicht mehr so gern verspielen. Vielleicht hat auch das dazu beigetragen, dass das Spiel von den Straßen verschwand.
Sicher ist, dass die Betonierung der Umwelt immer mehr zunahm, und davon blieben auch die Fußwege nicht verschont. Damit verschwanden dann auch die Spiele von der Straße, für die man Löcher brauchte.
An ein anderes Spiel erinnere ich mich noch. Es konnten beliebig viele Spieler mitmachen: Parallel zu einer Hauswand wurde ein Strich gezogen. Dann warfen alle Mitspieler von dieser Linie aus Pfennige an die Wand. Wessen Pfennig am dichtesten an der Wand lag, kassierte alle Pfennige seiner Mitspieler.
Ein weiteres, wie ich finde ausgesprochen kreatives Spiel ist wohl der wieder aufblühenden Spielkartenindustrie zum Opfer gefallen. Ich weiß nicht mehr, wie wir das Kartenspiel nannten. Hatte es überhaupt einen Namen? Wir spielten es auf der Straße und auf dem Schulhof. Die Spielkarten wurden aus den Deckblättern leerer Zigarettenpackungen gemacht. Ich erinnere mich noch genau an die Marken: Juno, Overstolz, Virginia, Eckstein Nr. 5, Ernte 23, Gold Dollar, Peter Stuyvesant, John Player und HB. Letztere nannten wir die Flüchtlingszigarette (Hier Bin ich, Hier Bleib ich
, Hier Bau ich). Dann Senoussi (sie hatte die Aura von etwas Exotischem) und Nil, die blaue Packung mit der doppelten Breite. Das Deckblatt musste vertikal halbiert werden, um es auf die Spielkartengröße
zu bringen. Und später kam noch die Atika hinzu mit dem Werbespruch Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben
. Einige Packungen wie Overstolz waren aus labberigem Papier. Die waren nicht so beliebt, es tat dem Spiel aber keinen Abbruch. Heute gibt es wohl diese Marken nicht mehr oder sie sind in einer Marktnische verschwunden.
Gespielt wurde zu zweit: Jeder hatte seinen Stapel Karten in der Hand. Der eine legte eine Karte hin, der andere legte eine drauf. Dann war der erste wieder dran. Das machte man so lange, bis zwei Karten von derselben Marke waren. Der Spieler, der die zweite gleiche gelegt hatte, bekam den ganzen Stapel, legte ihn unter seinen und begann von neuem.
Auch dieses Spiel ist verschwunden. An die Stelle der alten Spiele sind mit dem Wirtschaftswunder neue Spiele getreten.