TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Der Vordere Orient

Levante
Levante
Levante
Levante
Levante
Levante
Der Vordere Orient
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Begleitende Erläuterungen:

Eine Gebärde ist das natürliche Kommunikationsmittel, das sich in der Gemeinschaft Gehörloser entwickelt hat. Gebärdensprachen besitzen ein eigenständiges Lexikon konventionalisierter Handzeichen sowie eigenständige Grammatiken, sie stellen also ein eigenes linguistisches System dar. Als visuelle Sprache greift sie auf räumliche Beziehungen zurück und bezieht nonmanuelle Mittel (z. B. Mimik) mit ein.

Eine Geste ist im Unterschied zur Gebärde ganzheitlich, sie transportiert Bedeutung analog und ist in ihrer Bedeutung kontextgebunden, auf das Hier und Jetzt angewiesen.

Quelle: http://isaac-online.de/…/

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Arabische Gesten

Kürzlich sah ich mal wieder die Nachrichten auf PHOENIX. Dort erscheint neben dem Sprecher in einem kleinen Fenster ein Dolmetscher, der die gesprochenen Nachrichten synchron in Gebärdensprache übersetzt. Dieser Service wird für Gehörlose und Schwerhörige angeboten.
Die Gebärdensprache ist eine eigene Sprache mit einer eigenen Grammatik. Das weiß ich von meiner Tochter Isabel, die die Deutsche Gebärdensprache (DGS) studiert hat. Wenn ich sie mit ihren Freunden Simon und Rosi reden sehe, verstehe ich immer nur Bahnhof. Aber trotzdem finde ich die Kommunikation sehr spannend.

Wenn ich mit Rosi oder Simon spreche — sie lesen mir dann von den Lippen ab — versuche ich, meine Worte durch kleine Gesten zu unterstützen. Ich zeige beispielsweise auf mich, wenn ich ich sage. — Dann wird mir wieder bewusst, dass wir tagtäglich unsere Sprache mit Gesten begleiten — obwohl wir in Deutschland im Vergleich mit anderen Kulturkreisen eine sehr eingeschränkte, ich bin geneigt zu sagen: ‚unterkühlte‘ sprachbegleitende Gestik haben.

Aber manches geht auch ganz ohne Worte. Wenn man in unserem Kulturkreis etwas bestätigen möchte, nickt man; wenn man etwas ablehnt oder verneint, schüttelt man den Kopf.
Andere Kulturkreise, andere Gesten. Es ist allgemein bekannt, dass man sich gewaltig in die Nesseln setzen kann, wenn man die Gewohnheiten anderer Länder nicht kennt oder Gesten falsch interpretiert. Ich habe einige Jahre im Vorderen Orient gelebt. Dort isst man traditionell mit den Fingern. Wenn ich einmal die Gelegenheit hatte, traditionell zu essen, musste ich als Linkshänder höllisch aufpassen, nicht mit der Linken zu essen, denn die Linke ist die unreine Hand. Zur Begrüßung die Rechte (das schöne Händchen!) zu geben, wurde mir allerdings schon als Kind eingetrichtert. Die landesüblichen Gesten habe ich dort wie selbstverständlich verwendet. Sie sind mir vertraut und lieb geworden. Hier sind vier Beispiele aus dem arabischen Kulturkreis:

Beispiel 1:
Die Hand wird mit dem Handrücken nach unten gehalten, die Fingerspitzen sind geschlossen. Die Hand bewegt sich leicht auf und ab. Diese Geste bedeutet: Langsam! oder Geduld! oder Hetz' mich nicht! Und wenn man keine Hand frei hat, kann man auch schwei-schwei sagen.
Beispiel 2:
Die halb geöffnete Hand mit dem Handrücken nach oben wird im Handgelenk einmal um 180 Grad gedreht. Das bedeutet: ungefähr. Wenn man die Hand hin und her dreht, bedeutet das: Was ist los? Was soll das?
Beispiel 3:
Wenn man in Deutschland jemanden dazu auffordern will, näher zu kommen, dann hält man die geschlossene Hand mit dem Handrücken nach unten und streckt und beugt den Zeigefinger, ggf. mehrfach.
Im Vorderen Orient hält man die Hand aber mit dem Handrücken nach oben. Dann machen alle vier Finger die Bewegung, die in Deutschland nur der Zeigefinger macht.
Beispiel 4:
Das Anheben des Kopfes, gegebenenfalls verbunden mit einem kurzen Schnalz-Geräusch, bedeutet nein. Da kann es einem unbedarften Mitteleuropäer schon passieren, dass er die Aufwärtsbewegung des Kopfes und die notwendigerweise folgende Abwärtsbewegung (man will ja das Kinn nicht immer oben behalten) als Nicken interpretiert. Damit ist das Missverständnis vorprogrammiert.
Dann gibt es noch eine minimalistische Variante des Verneinens. Sie besteht darin, dass man nur eine Augenbraue anhebt. Das kann vom unbedarften Gegenüber leicht übersehen werden.

Diese Gesten sind mir lieb geworden. Schade, dass man sie bei uns in Deutschland nicht versteht. Ich hoffe sehr, dass sie trotz Globalisierung und Angleichung der Kulturen noch lange erhalten bleiben mögen.

Begleitende Erläuterungen:

Eine Gebärde ist das natürliche Kommunikationsmittel, das sich in der Gemeinschaft Gehörloser entwickelt hat. Gebärdensprachen besitzen ein eigenständiges Lexikon konventionalisierter Handzeichen sowie eigenständige Grammatiken, sie stellen also ein eigenes linguistisches System dar. Als visuelle Sprache greift sie auf räumliche Beziehungen zurück und bezieht nonmanuelle Mittel (z. B. Mimik) mit ein.

Eine Geste ist im Unterschied zur Gebärde ganzheitlich, sie transportiert Bedeutung analog und ist in ihrer Bedeutung kontextgebunden, auf das Hier und Jetzt angewiesen.

Quelle: http://isaac-online.de/index.php/../
  • Autor: Michael Malsch, 20. August 2014
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023