TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche, Ernährung damals
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auchvorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Die genannten Markennamen gehören ihren jeweiligen Eigentümern


© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Buttermilchsuppe mit Klößen

Als Kind habe ich immer gerne Buttermilchsuppe mit Klößen und ausgelassenem Speck gegessen.

Das Rezept habe ich in einem alten zerfledderten Dr. Oetker Kochbuch gefunden:

Zutaten:

35 g Gustin® (Stärkemehl), 50 - 75 g Zucker, ¼ l Milch, ¾ l Buttermilch, etwas Salz, einige Tropfen Backöl Zitrone.

Zubereitung:

Man rührt das Gustin® mit Zucker und Milch in einem Topf an, lässt es auf Stufe 3 kochen, rührt die Buttermilch darunter und erhitzt die Suppe unter Schlagen mit dem Schneebesen bis kurz vor dem Kochen (nicht kochen lassen!)
Die Suppe wird mit Zucker, Salz und Backöl abgeschmeckt.

Wenn die Suppe kocht, gerinnt sie!

In die Suppe gehören bei uns Gries- oder Mehlklöße; das wichtigste aber ist der Speck: Er wurde in der Pfanne ausgebraten und dann auf die Suppe gegeben, dass es zischte.

Das gab der Suppe den Pfiff.

  • Autorin: Renate Rubach, August 2006
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023