TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

Flucht

Flucht, Vertreibung, Integration …

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

Flucht

Flucht, Vertreibung, Integration …

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, 1939 bis 1945 / Heimat, Flucht, Vertreibung und Intergration
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 in Zürich uraufgeführt wurde. Es spielt im Dreißigjährigen Krieg zwischen 1624 und 1636. Erzählt wird die Geschichte der Marketenderin Mutter Courage, die versucht ihr Geschäft mit dem Krieg zu machen und dabei ihre drei Kinder verliert. Das Geschehen kann als Warnung an die kleinen Leute verstanden werden, die hoffen, durch geschicktes Handeln mit dem Zweiten Weltkrieg umgehen zu können. Gleichzeitig richtet es eine Warnung an die skandinavischen Länder, in denen Unternehmen darauf hofften, am Zweiten Weltkrieg verdienen zu können. Brechts Absichten gehen aber darüber hinaus: Er will Abscheu vor dem Krieg vermitteln und vor der kapitalistischen Gesellschaft, die ihn seiner Ansicht nach hervorbringt.

Die Mutter Courage ist weiterhin beispielhaft für Brechts Konzept des epischen Theaters. Die Zuschauer sollen kritisch und distanziert die Ereignisse auf der Bühne analysieren, nicht gefühlvoll das Schicksal eines positiven Helden miterleben. Die Aufführung des Berliner Ensembles machte Brecht durch das Couragemodell, eine Sammlung von Fotos, Regieanweisungen und Kommentaren, zur zeitweise verpflichtenden Vorlage für zahlreiche Aufführungen auf der ganzen Welt. Das Drama wurde mehrfach vertont und von der DEFA im Stil der Brechtinszenierung verfilmt. Im Kalten Krieg boykottierten Theater in einigen westlichen Ländern das Stück.

Den Namen Courage übernahm Brecht aus dem Roman Trutz Simplex: Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung Der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche (1670) von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, der am Beispiel einer Zigeunerin beschreibt, wie die Wirren des Dreißigjährigen Krieges zur sittlichen und menschlichen Verwahrlosung führen.

Brecht hat sich mehrfach zur Textintention des Dramas geäußert, besonders prägnant und knapp unter dem Titel Was eine Aufführung von ‚Mutter Courage und ihre Kinder hauptsächlich zeigen soll‘ in den Anmerkungen zum Couragemodell:

Daß die großen Geschäfte, aus denen der Krieg besteht, nicht von den kleinen Leuten gemacht werden. Daß der Krieg, der eine Fortführung der Geschäfte mit anderen Mitteln ist, die menschlichen Tugenden tödlich macht, auch für ihre Besitzer. Daß für die Bekämpfung des Krieges kein Opfer zu groß ist.

Die Courage erkennt dies nicht. Der Zuschauer soll ihren Standpunkt überschreiten und erkennen, dass es eine historische Chance gibt, weitere Kriege zu verhindern. Der Zuschauer soll erkennen, dass die Kriege vermeidlich geworden sind durch eine neue, unkriegerische, nicht auf Unterdrückung und Ausbeutung gegründete Gesellschaftsordnung.

Quelle: Wikipedia.org

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Flucht 1945
Erinnerung an Schwerin/Warthe, Januar 1945

Norderstedt am 25. Juni 2008

Ruhe steigt vom Willi-Brandt-Park auf. Mir fällt das Abendlied von Matthias Claudius ein:

Wie ist die Welt so stille
Und in der Dämmerung Hülle
So traulich und so hold
Gleich einer stillen Kammer
Wo ihr des Tages Jammer
Verschlafen und vergessen sollt…

Kann man wirklich die schönsten und auch die traurigsten Stunden seines Lebens vergessen?

Jubel von den Balkonen: Drei zu zwei für Deutschland ruft man sich zu, Böller und Feuerwerkskörper in der Luft! Verdrängte Erinnerungen an unsere Flucht 1945 werden wach.

Rückblende, Januar 1945

In der Ferne das dumpfe Geräusch der näher kommenden Front. Dann die Freude, die Feinde sind zurückgeschlagen.

Am Vormittag wurden wir aus der Schule nach Haus geschickt. Der Rektor sprach von WunderwaffenDer Begriff Wunderwaffe wurde von der NS-Propaganda während des Zweiten Weltkrieges verwendet. Er bezeichnet generell gesprochen eine Waffe, die einer Kriegspartei in einem bewaffneten Konflikt einen unerwarteten, überraschenden Vorteil verschaffen soll. Ebenso wichtig wie der waffentechnische Fortschritt ist dabei die Propagandawirkung. Im engeren Sinn sind die Erfindungen von Forschern des Deutschen Reichs während des Zweiten Weltkriegs gemeint, die die sich abzeichnende Niederlage Deutschlands verhindern sollten. Während des Zweiten Weltkrieges wurde oft auch der Begriff Geheimwaffe oder Vergeltungswaffe verwendet., von dem Endsieg. Wir singen das Deutschlandlied. Ende - schulfrei! Es sollte ein Nimmerwiedersehen mit den Klassenkameraden werden, aber noch nicht von der Schule.
Tage später. Ich wache auf, mein Zimmer habe ich vor einem Jahr einer Lehrerin zur Verfügung stellen müssen. Es bullert im Ofen, Martha hat gerade Holzscheite aufgelegt. Mutter klappert mit dem Frühstücksgeschirr. Sonnenschein, draußen ist alles verschneit. Im Herrenzimmer dicke Eisblumen an den Fenstern. Mein warmer Hauch lässt die Blumen schmelzen. Die Häuser stehen zusammengedrängt mit ihren weißen Dächern um das Rathaus, wie eine Schafherde um ihren Hirten.

Was ist das? Dicht gedrängt stehen Pferdewagen auf dem Markt, dazwischen einige Hanomag-Limousinen und graue Lastautos mit Holzgaskesseln. Die Pferde werden ausgespannt und in die Pferdeställe der Ausspann-Gasthöfe gebracht. Krankenschwestern eilen zu den Wagen. Frauen laufen mit ihren Kindern in die Praxis zu Dr. Storch. Panzerspähwagen in Richtung Posen bleiben in diesem Gewühl stecken. Ich eile nach dem Frühstück nach unten.
Auf den Kasten-Wagen liegen auf Strohdiemen zwischen Koffern und Lebensmitteln alte Menschen. Kleine Kinder werden von ihren Müttern gefüttert. Damen und Herren in Pelzen stehen vor ihren Limousinen und beschweren sich bei Funktionären, dass ihre Autos eingekeilt wurden. Ohne Erfolg. Ein Alte schlurft in Pantinen vorbei und murmelt vor sich hin: Wartheklauer.

50 Jahre später wurde ich aufgeklärt, dass die freiwilligen Aufsichtsbeamten für den Warthegau, die dort von 1939 bis 1945 wie die Maden im Speck lebten, Wartheklauer genannt wurden. Während meines Studiums erfuhr ich, dies soll ein Mitgrund für die Zwangsaussiedlung der Deutschen aus den preußischen Stammlanden gewesen sein. Könnte sein.

In Mutter Jaekelns Ausspanne eilt der Tierarzt hin und her, Stroh wird gestreut, die Pferde werden gefüttert. Mutter ruft mich. Sie steht vor mir in einer von Vaters zu engen Hosen, die Säume eingerollt in ihren Stiefeln, bekleidet mit dickem Pullover und Persianerjacke. Die Entwarnungsfrisur wirkt zum Piepen, sie versucht krampfhaft, einen Schal um ihre Haare zu einem Turban zu schlingen. Dann werde ich warm angezogen. Gepackte Koffer und die eingenähten Gästebetten, ein Werk von Martha und Mutter, stehen im Esszimmer.

Mutter und ich eilen zur Schule. In den Klassenzimmern sind Strohquartiere aufgeschüttet. Mir werden vier Klassen zugewiesen. Jetzt kommen sie, man nennt sie Flüchtlinge. Sie sprechen einen breiten Dialekt, weinen und lachen, ich weise sie in ihre Strohquadrate ein, verteile Decken und warme Milch an Altersgenossen. Fremde Leute umarmen mich, ich höre zum ersten Mal deutlich: äin lieber Lorbas! Die Waschküche ist Mutters Reich, Schweriner Bürgerfrauen in der gleichen Maskerade wie Mutter kochen, verteilen warme Kleidung.

Feierabend. Mutter und die anderen Damen bleiben noch. Ich höre, auf dem Pferdemarkt am Scheunenviertel, da ist was los! Als ich am nächsten Tag über den Pferdemarkt voller Trecks wandere, werden vom Volkssturm auf Anweisung des Gendarmen einige Pferde mit gebrochenen Beinen erschossen. Die Besitzer weinen, sie schreien nach neuen Pferden, ohne Erfolg. Ihr Habe wird auf ein Wehrmachtsauto geladen, sie sollen auf Schleichwegen in Richtung Oder gefahren werden. Der Wagen und die Pferdekadaver bleiben liegen.

Am nächsten Tag steht Ulli, mein bester Freund, vor der Tür. Verabschiedung. Es war so, als ob wir wussten, dass nun die schönste Zeit unseres Lebens vorbei war, dass wir ab jetzt in einer anderen Welt leben werden. Wenn der Feind käme, sollte der Treck auf dem Hof seiner Großmutter in Schweinert zusammengestellt werden.

Mitte Januar, abends

Der Markt hatte sich geleert. Einige Wagen wurden noch abgefertigt. Mutter schickt mich zu Bäcker Leutke. Im Vorraum sitzt eine junge Frau zusammengekauert, sie starrt ins Leere. Im Halbdunkel sehe ich, dass ihre Kleidung geöffnet ist, sie haucht zeitweilig ein kleines Baby an, sie versucht, ihm die Brust zu geben, aber es rührt sich nicht, dann sackt sie in sich zusammen. Sie will ihr Kind wärmen. Fräulein Leutke streichelt meinen Kopf. Ich habe den ersten Toten in meinem Leben gesehen, ein kleines Menschenkind. Mutter und Kind kamen in das Klinikum Obrawalde, so erzählte man später.

27. Januar 1945

Man spricht von Räumung. Mutter eilt mit mir zur Volkswohlfahrt. Großmutter bleibt in der Obhut von Martha. Die Leiterin sitzt an ihrem Schreibtisch, hinter ihr sechs Holzkisten. Auf die Frage nach Räumung die übliche Antwort. Kein Grund zur Beunruhigung. Danach Kaffee und Kekse. Austauschdialog über soziale Probleme der Kriegerwitwen und Ausgebombten, die Mutter betreut hatte. Beim Verabschieden greift die Leiterin zum Telefon. Sie avisiert Oma, Mutter und mich an das Caritashaus, bittet uns aber zu schweigen. Heute Abend kommen Busse und holen die Bewohner des Caritashauses ab. Finden Sie sich mit Ihrer Familie und Fluchtgepäck dort ein.

Wir eilen nach Hause, das so genannte Fluchtgepäck wird bereitgestellt. Wir essen noch einmal elegant, danach wird geruht. Dann der übliche Nachmittagstee. Mein Schlitten wird voll gepackt. Im Dunkeln verlassen wir den Markt.

Aufregung im Caritashaus. Die Busse kommen nicht durch. Der Feind soll auf dem Weg nach Schwerin sein. Auf dem Bahnhof steht ein Zug unter Dampf, der auf die Leute vom Caritashaus wartet. Wegen der Gefahr eines feindlichen Beschusses sollten wir nachts fahren.
Wir müssen uns von einem Teil unseres Gepäcks trennen. Mutter und ich eilen nach Hause. Wir schmeißen die eingenähten Betten in die Wohnung.

Der Markt liegt im Dunkeln, an den Ecken stehen Panzer, die Poststraße wirkt wie ausgestorben. Geschützdonner in der Ferne. Im Caritashaus werden wir schon erwartet, die Schwestern verabschieden uns mit Gottes Segen. Sie wurden, wie ich später erfuhr, nach der Eroberung alle erschossen. Eine Prozession von Menschen mit Koffern beladen setzt sich zum Bahnhof in Bewegung. Ich helfe einer alten Dame. Von ferne Kanonendonner. Leuchtraketen am Himmel. Eine Krankenschwester löst mich ab. Mutter ist in Angst um mich, sie will auf dem Bahnhof Fahrkarten kaufen, Soldaten nehmen unser Gepäck und führen uns zum Zug. Wir landen in einem alten vierter Klasse Abteil mit viel Platz und eigener Toilette. Mutter trifft Bekannte. Die Frauen beschließen zusammen zu bleiben. Ich bekam ungewollt eine Cousine und Rosi einen Cousin! Die Freundschaft hält zwischen uns bis heute. Jeder findet einen Platz. Unruhe. Die Tür wird aufgerissen. Zwei Männer tragen sechs Holzkisten hinein, danach erscheint die Leiterin, sie ist nervös und ruft: …Wir müssen fahren, sonst werden die Warthebrücken in Landsberg und Oderbrücken in Küstrin gesprengt! Keiner antwortet. Der Zug setzt sich in Bewegung, der Waggon ist ungeheizt. Als wir den Schweriner Forst verlassen, sieht das Warthebruch mit seinen flachen, verschneiten Wiesen aus, als wäre es mit einem weißen Leichentuch bedeckt.

Wir verlassen Schwerin an der Warthe am 27. Januar 1945 gegen 22.00 Uhr. Unter Kanonendonner, der sich rhythmisch dem Ratadum-Ratadum-Ratadum der Dampflokomotive zuordnet.

Ich wache zwischen Koffern und Taschen auf. Der Anzug und der neue Mantel, den ich fürs Internat bekommen habe, wärmen mich. Der Zug steht vor Berlin, es erleidet gerade wieder einem Bombenangriff. Langsam setzt sich der Zug in Bewegung. Die Leiterin wird hektisch: Ich muss aussteigen! Wir fahren durch den Bahnhof Olympia Stadion. Ich habe noch nie so viele Bahnsteige nebeneinander gesehen! An überfüllten S-Bahnhöfen vorbei, sehe ich zum ersten Mal ausgebrannte Häuserzeilen. An den Außenwänden die weiß gekleidete Reklame-Fee einer Waschpulverfirma. Wir halten, fahren, halten, fahren. Dann halten wir schließlich an einem Bahnhof mitten in Berlin. Unsere Fee, die Leiterin wird von Uniformierten abgeholt, die ihr formvollendet aus dem Zug helfen. Die Stimmung wird lockerer. Der Tag neigt sich dem Ende zu, es wird dunkel. Durst macht sich bei allen bemerkbar, wir fangen an zu frieren.

Wittenberge

Unser Zug steht seit einigen Stunden an einem Nebenbahnsteig. Auch der 28. Januar neigt sich dem Ende. Ich kenne meine Mutter nicht wieder! Sie wird mutig. Mutter zieht mich mit sich, gefolgt von anderen Damen und lässt sich bei dem Leitenden melden. Freundlicher Empfang, ein langes Gespräch, Telefone rasseln. Es wird sofort warme Milch und Brot verteilt. Der Zug wird geräumt.

Die Nacht ist sternklar, wir werden auf Holzgas-LKWs verteilt, die uns in verschiedene Dörfer in der Westprignitz bringen. Ein Teil unserer kleinen Wagenkolonne landet in einem Dorf mit dem Namen Boberow. Wir sitzen im Tanzsaal des Gasthauses Makel, das Essen ist ohne Makel! Die Verteilung beginnt. Jetzt auf einen Pferdewagen! Wir schreiben bereits den 29. Januar. Mit Galopp geht's bei starker Kälte und aufkommendem Morgenrot in einen Flecken von zehn Bauernhöfen. Die neue Zukunft hat begonnen.

Die Bauern sind reizend, sie lassen uns schlafen. Unser Paradies, ein Zimmer mit drei Betten, Tisch und Stuhl ist nicht größer als das Mädchenzimmer im Hause meiner Tante in Driesen. Der Schrank steht auf dem Boden neben der Räucherkammer. Für mich beginnt eine neue Welt, eine Welt, aus der ich nicht mehr entlassen wurde.

Hamburg in den Achtzigern - Silvester

Elegante Kleidung, große Pause um Mitternacht. Knallkörper und Böllerschüsse begrüßen das neue Jahr. Ich ziehe mich verängstigt in eine Ecke zurück, die Prinzipalin des Privattheaters entdeckt mich: Na Freund Rudolf, so ängstlich? Warum bist Du nicht bei den Gästen? Ihre Stimme ist wie immer tief, warm und herzlich. Ich erkläre ihr mein Problem. Sie streichelt meine Hand. Nach der Vorstellung plaudern wir einige Minuten. Sie, die große Brechtdarstellerin - und ich - welch eine Ehre! Zu Haus schreibe ich unsere Gesprächsgedanken nieder.

Gleich Brechts Mutter Courage haben unsere Eltern durch den Krieg alles eingebüßt. Ihre Heimat, ihre Identität, ihr Vermögen, ihre Häuser, ihr Auskommen und manche sogar ihre Kinder.
Und wie bei Brecht wurde Schlechtes noch schlechter. Böses noch böser, Auswegloses unendlich. Gefräßig fraß der Krieg seine Kinder. Doch dein Kriegsschicksal, oh Mensch, schreit Dir entgegen: ES BRAUCHTE NICHT ZU SEIN!


  • Autor: Rudolf Werner, 30.06.2008
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023