TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Maritimes - Seefahrt ist Not

Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes - Seefahrt ist Not
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Schießübung Sturm nördlich des Bermudadreiecks. Schießübung Der Besanbaum über dem Achterdeck. Schießübung

Das Segelschulschiff Libertad gilt bei der Armada Argentina als Kriegsschiff. Aus den vier Geschützen an Bord (zwei an jeder Seite) werden jedoch nur Salutschüsse abgefeuert. Allerdings kann die Besatzung zur Selbstverteidigung jederzeit mit Handfeuerwaffen ausgestattet werden.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Schießübung auf dem Achterdeck

Ende Juni 1980 segelte das argentinische Schulschiff Libertad durch die Karibik. Ich begleitete das Schiff als Berichterstatter der Armada Argentina im Rang eines Kapitänleutnants.

Als wir die imaginäre Linie, die nördlich das Bermudadreieck begrenzt, passiert hatten, nahm die ruhige Fahrt plötzlich ein Ende. Ein steifer Wind mit Stärke 7 blies gegen die Luv-Windvierung des Schiffes (schräg von hinten) und wir gerieten in eine Kombination von Roll- und Stampfbewegung, die das normale Leben an Bord völlig unmöglich machte. Gewaltige Brecher rauschten über das Deck, sodass sich nur die unbedingt benötigten Männer dort aufhalten durften.

Es wurde Y Zustand befohlen, das heißt, alle Schotten mussten dicht gemacht werden. Dadurch vermeidet man nicht nur den Wassereinbruch in das Schiffsinnere, sondern man trägt mit dieser Maßnahme auch zur Versteifung der ganzen Schiffsstruktur bei.

Durch die Sprechanlage wurde aufgefordert, dass diejenigen, die nicht unbedingt Dienst zu leisten hätten, sich auf die Koje legen sollten, um nicht durch das starke Rütteln verletzt zu werden. Ich harrte also stundenlang auf meiner Koje aus, mit dem Rücken zur Wand. Da ich beide Hände brauchte, um mich festzuhalten, hatte ich keine Gelegenheit zum Lesen. Also eine nicht ganz angenehme Art zu reisen.

Aber alles geht mal vorbei und so auch das schlechte Wetter. Am Nachmittag konnten wir uns wieder an Deck aufhalten und von der Sonne bräunen lassen. Ansonsten ging die Tagesroutine ununterbrochen weiter: Übungen, Schreibarbeiten, Studien und Konferenzen.

Zur Abwechslung organisierten die Offiziere eine Schießübung auf dem Achterdeck. Zu diesem Zweck wurde eine auf einem Karton montierte Zielscheibe unter dem Besanbaum aufgehängt. Es war gar nicht so einfach, auf dem bewegten Deck das im Winde wackelnde Ziel mit der Colt-45 Pistole (eine in Argentinien hergestellte Dienstwaffe der Streit- und Sicherheitskräfte) zu treffen.

Einige gut ausgebildete Offiziere durften auch mit der Halcon Maschinenpistole (9mm) versuchen, ein über Bord geworfenes schwimmendes Ziel zu versenken. Beim Scheibenschießen waren einige nicht besonders militärisch gedrillte Offiziere (Ärzte, Anwalt und Zahlmeister) ziemlich böse dran. So mancher Schuss ging in die Reling oder verfehlte knapp das teakbeplankte Deck.

Der Zweite Kommandant wollte sich auch über den Korrespondenten lustig machen und bot mir an, am Turnier teilzunehmen. Ich erinnerte ihn höflich daran, dass laut der Genfer Konvention, Kriegsberichterstatter keine Waffen tragen und dementsprechend auch keinen Gebrauch davon machen dürften. Er nahm meine faule Ausrede nicht an und forderte mich heraus, ihn beim Schießen zu übertrumpfen. Dann würde er meinen Antrag genehmigen, beim nächsten Landgang Washington besuchen zu dürfen. Normalerweise ist es nicht gestattet, sich mehr als 150 km vom Schiff zu entfernen.

Ich hatte noch nie mit einer Colt Pistole geschossen. In meiner Wehrpflichtzeit erfolgte die Schießausbildung an einem Mauser 98er Karabiner und nur einmal hatte ich die Gelegenheit gehabt, mit der Walther-7,65 Pistole meines Vaters auf Silhouette zu schießen. Aber der Ehrgeiz und die Aussicht auf einen Extrapreis machten mir Mut und ich leerte das Magazin auf die Zielscheibe. Anfängerglück! Ich schlug meinen Vorgesetzten um einen Punkt. Er war nicht sehr glücklich darüber, aber er hielt sein Wort, und mein Traum, während unseres New York Aufenthaltes einen Abstecher nach Washington DC machen zu können, ging in Erfüllung.


  • Autor: Ernesto J.G.Potthoff, 7. Februar 2012
    (Aus meinem Manuskript Geschichten rund um die Libertad)
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023