TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980
Die 80er bis 90er und das 21.Jahrhundert
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
EmitaUrenkelin Emita freut sich auf ihre erste Berührung eines Buches im MuseeumDer Autor mit Tochter Beatriz bewundern historische Zepter an der Elbchaussee. – Rechts im Bild: Prof. Peter Tamm, Inhaber der Sammlung VenusDie Statue Venus von Milo im Louvre Musem darf nicht berührt werden Deutsches MuseumUrenkelin Oriana darf im Deutschen Museum von München alles anfassen.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Berührungen

Wenn ein Kleinkind ein Objekt, das sich in seinem Blickfeld befindet, weiter erkunden will, versucht es, danach zu greifen, um durch das Taktgefühl weiteres darüber zu empfinden. Auch erwachsenen Menschen gibt dieses Gefühl einen genaueren Eindruck über einen bestimmten Gegenstand. Besonders Frauen können nicht widerstehen, an Ständern hängende Kleidungsstücke anzufassen um festzustellen, wie sich der Stoff anfühlt. Sollte aber ihr Sprössling seine Hand nach einem Spielzeug oder einer Süßigkeit ausstrecken, bekommt er sofort die Mahnung: Nicht anfassen!!

In einigen Museen wird man dagegen direkt aufgefordert, die ausgestellten Gegenstände manuell zu betätigen, um dessen Funktionen besser verstehen zu können. Das ist mir ganz besonders im Deutschen Museum von München aufgefallen, wo man chemische Vorgänge in Reagenzgläsern erzeugen oder Verbrennungsmaschinen in Gang bringen kann. Jeder Hebel oder Knopf darf betätigt werden. Auch im Musikmuseum von Trondheim durfte ich einige Instrumente berühren und sogar darauf musizieren, um die verschiedenen Tonarten wahrzunehmen. Jedoch befinden sich hier, unter den 2.000 ausgestellten Musikinstrumenten, auch mehrere Exemplare, die einen ganz besonderen historischen Hintergrund haben und von Publikum nicht berührt werden dürfen. Zum Beispiel ein Klavier, auf dem Franz von Liszt einige seiner Kompositionen konzipiert haben soll. Um den Klang dieser besonderen Instrumente wahrzunehmen, stehen den Besuchern allerdings eine Anzahl von Musikstudentinnen und -studenten zur Verfügung, die, in Regionaltrachten gekleidet, musikalische Hörproben geben.

Auch im Air and Space Museum der NASA in Washington wurden wir (meine Frau und ich mit zwei Enkeln) aufgefordert, ein außerirdisches Exponat zu berühren. Es handelte sich um einen Stein, den die ersten Astronauten nach ihrer Mondlandung mitgebracht hatten. Dieser Stein befand sich in einer kleinen Vitrine, die eine Öffnung hat, in der man seine Hand hineinstecken kann, um mit den Fingern die glatte Steinoberfläche abzutasten. Ein überwältigendes Gefühl, wenn man sich des Ursprungs dieses Fundstücks bewusst ist.

Auf meinen vielen Reisen, habe ich diverse Kunstmuseen besucht. Einige davon sogar mehrmals. Dort ist das Berühren der Exponate allerdings streng untersagt Die kostbaren Kunstwerke würden ja sonst rasch beschädigt und unwiederbringlich ruiniert werden. Unter anderen besuchte ich das Louvre Museum in Paris, das Rijksmuseum in Amsterdam, El Prado in Madrid, Victoria & Albert in London, Metropolitan Museum of Modern Arts in New York, das Kunsthistorische Museum in Wien und das Munch Museum in Oslo. Als ich mit meiner Frau die Marmorstatue der Venus von Milo im Louvre betrachtete, konnte ich der Verführung kaum widerstehen, dieses Meisterwerk zu berühren. Der strenge Blick einer Aufseherin und die unmissverständliche Geste ihrer Hand verhinderten jedoch, dass ich diese Freveltat beging. Der Körper der Venus war nämlich nicht nur hervorragend in Marmor gemeißelt, sonder auch durch das lange Liegen in einem Bach vom laufenden Wasser derartig geglättet worden, dass man den Eindruck bekommt, die Haut entspricht der einer jungen, lebenden Frau. Dies wäre aber nur durch das Berühren feststellbar. Leider: Verboten!

Ganz anders verhielt sich unser Gastgeber Professor Peter Tamm, der uns (meiner Frau, Tochter und mir) während einer exklusiven Führung durch seine Sammlung an der Elbchaussee die Gelegenheit gab, die geschmückten Stäbe von Generalfeldmarschall Erwin Rommel und von Großadmiral Karl Dönitz aus nächster Nähe zu betrachten. Die Erinnerungen an El Alamein und an die U-Boot-Rudel auf dem Nordatlantik schossen mir durch den Kopf, als ich diese einzigartigen Zepter in meinen Händen hielt. Obwohl seither schon fast zwei Jahrzehnte vergangen sind, empfinde ich immer noch eine unbeschreibliche Emotion wenn ich daran denke, dass ich derart historische Gegenstände berühren durfte.

Randbemerkung

Ende der 80-er Jahre kaufte der Marineliebhaber Peter Tamm das 1864 gebaute ehemalige Parkhotel Teufelsbrück an der Elbchaussee, in dem schon Bismarck und Kaiser Wilhelm II. gewohnt hatten. Nach der Renovierung des Gebäudes hat er auf 3000 Quadratmetern sowie im großen Garten, der bis zum Elbufer reicht, seine einzigartige Maritime Sammlung ausgestellt, die von einem 3000 Jahre alten Bronzeschwert bis zum 22 m langen DDR-Küstenschnellboot vom Typ Libelle reicht. Diese Sammlung beinhaltet rund 25.000 Miniatur-Schiffsmodelle, etwa 1.000 Großmodelle von allerlei Schiffstypen, tausende von Gemälden, Büchern, Waffen und Uniformen. Die 36 Knochenschiffe werden als die größte Sammlung dieser Art weltweit anerkannt.
Diese Sammlung war nur geladenen Besuchern zugänglich, wurde jedoch vor einigen Jahren in das neugestaltete Internationale Maritime Museum Hamburg (im Kaiserspeicher B) umgelagert, wo sie jetzt von jedermann besichtigt werden kann.


  • Autor: Ernesto Potthoff, 24. November 2012
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025