TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945
Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, 1939 bis 1945
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Erinnerungen Kapitel 5

Diesen Bericht können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. Wir Mädchen von der 11. Brigade
  2. Schulzeit im Kriegsjahr 1943
  3. Meine LBA-Zeit in Rößel
  4. Die Russen kommen …
  5. Zwangsarbeit in Sibirien
  6. Medizinische Versorgung im Lager 1083
  7. Politunterricht in Potanino
  8. Wenn die Lagermusi spielt
  9. Unvergessliche Weihnachten
  10. Schuldenträume
  11. Rückkehr in ein geteiltes Deutschland
  12. Mein neues Zuhause 1948

Tscheljabinsk

Die Stadt liegt an der Grenze zwischen Mittlerem und Südlichem Ural, unweit des östlichen Fußes des Gebirges am Fluss Miass, einem Nebenfluss der Isset im Einzugsgebiet des Ob.

Tscheljabinsk wurde 1736 erstmals als Festung erwähnt. Der Name der Stadt entstammt vermutlich regional uralischen Turksprachen, Tscheljabi bedeutet dort die Edlen. Ende des 18. Jahrhunderts war die Stadt ein regionales Verwaltungszentrum und auch Schauplatz der Auseinandersetzungen beim Aufstand des Bauernführers Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow gegen Katharina die Große.

Bis weit ins 19. Jahrhundert blieb Tscheljabinsk eine Kleinstadt. Gegen Ende der Zarenzeit und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Eisenbahnverbindungen nach Moskau und Jekaterinburg hergestellt, was zu einer schnellen industriellen Entwicklung führte. Die Stadt wurde rasch zu einem der wichtigsten Industriestandorte im zaristischen Russland bzw. der Sowjetunion. Das zur Fertigung von Kettenschleppern 1933 gegründete Traktorenwerk (heute Tscheljabinski Traktorny Sawod – URALTRAK) wurde im Zweiten Weltkrieg zu einem wichtigen Produzenten von Rüstungsgütern für die Rote Armee. Neben Raketenwerfern (Stalinorgeln) fertigte das Werk vor allem gepanzerte Kettenfahrzeuge wie die KW-1 und T-34 Panzer sowie Selbstfahrlafetten der Typen SU-152/ISU-152. In der Zeit des Großen Vaterländischen Krieges erhielt die Stadt daher den Namen Tankograd – Panzerstadt.

Tscheljabinsk war ein Standort innerhalb des sowjetischen Gulag-Systems. Das Tscheljabinsker ITL (Besserungsarbeitslager) bestand von November 1941 bis Oktober 1951. Inhaftiert waren bis zu 15.400 Personen, die beim Bau eines Hüttenwerks, im Industrie-, Straßen-, Zivil- und Wohnungsbau sowie bei der Förderung von Bodenschätzen eingesetzt wurden.

Außerdem befand sich das Kriegsgefangenenlager 68 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs in Tscheljabinsk. Schwer Erkrankte wurden im Kriegsgefangenenhospital 5882 versorgt. Etwa 12 km östlich der Stadt gab es ein Kriegsgefangenen-Massengrab.Quelle: Wikipedia.org


© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Erinnerungen
Kapitel 5
Zur Zwangsarbeit nach Sibirien

Da saß ich mit achtundvierzig Frauen in einem mit Kohlengrus verschmutzten Viehwaggon. Hinlegen konnten wir uns nur abwechselnd. In der Mitte stand ein Kanonenofen, daneben ein Holzeimer mit Kohlengrus als Brennstoff. Wie damit ab und zu mal Feuer gemacht werden konnte, erinnere ich nicht mehr. Es war März 1945 und der Zug fuhr von Insterburg in Ostpreußen gen Osten in die Kälte. Die Schiebetür war von außen verriegelt und Fenster existierten nicht. Wir vegetierten sozusagen im Dunkeln. An einer Seite war eine Pinkelrinne aus zwei Brettern angebracht, die nach draußen führte. Auch das große Geschäft wurde im Stehen darin verrichtet. Niemand besaß ein Stückchen Papier oder Ähnliches zum Abwischen. Daneben aber saßen auch Frauen, die den Spritzern und dem Gestank ausgesetzt waren. Jede musste ihre Scham überwinden und einige hatten wegen der schlechten Ernährung bereits Durchfall.

Die tägliche Verpflegung bestand aus getrocknetem Brot (Sucharie) und gesalzenem Fisch. Der Durst war viel schlimmer als der Hunger, denn nicht jeden Tag gab es einen Eimer Wasser für alle, über den wir dann herfielen. Mit ausgezogenen Schuhen und Fäusten schlugen wir an die Waggontüre und schrien: Woddi ‒ Woddi (Wasser ‒ Wasser), sobald der Transport auf irgendeinem Abstellgleis hielt. Die Waggonälteste musste dann für Ordnung sorgen, damit der Eimer nicht umgekippt wurde.

Verstorben ist eine Frau, die nach einer Schussverletzung am Kopf einen Verband trug. Sie lag einen Tag lang dazwischen, ehe man sie herausholte, trotz unseres lauten Rufens Frau kaputt!, das nicht zu überhören war.

In Pensa mussten wir alle die Waggons verlassen. Wir gingen auf matschigen Wegen zur Entlausung. In dem Raum, in dem wir unsere Kleidung auf einen großen Drahtring hängen mussten, standen ringsherum Russenposten, die uns beim Ausziehen zusahen. Aber keine wollte und traute sich als Erste auszuziehen, es war ja so schenant! Ich wagte den Anfang, denn ich kannte das von Rößel her, als ich in der Lehrerinnenbildungsanstalt mit den Mädels aus meiner Klasse und der jeweiligen Lehrerin vom Dienst wöchentlich einmal unter der Gemeinschaftsdusche stand. Alle Ledersachen, Pelze und Schmuck, soweit das überhaupt noch vorhanden war, musste extra abgegeben werden ‒ auf Nimmerwiedersehen. Da ich meine Sachen zuerst abgegeben hatte, konnte ich auch zuerst in die Banja zum Baden. Endlich Wasser! Alle haben sich erst mal richtig satt getrunken, obwohl wir das nicht sollten. Jede konnte sich einen Holzbottich mit Wasser füllen und bekam einen Klacks Schmierseife in die Hand, die sich dann am Holzbottich breit machte, aber egal. Es war ein Genuss, sich endlich mal waschen zu können. Da wir aus unserem Waggon dank des Kohlengruses alle angeschwärzt waren, sahen wir auf einmal ganz anders aus. Unsere Kleidung bekamen wir heiß nach der Entlausung zurück, und nass wie wir waren, zogen wir sie wieder an. Weiter ging es zu einer Stalowa (Kantine), wo wir die erste warme Mahlzeit bekamen. Sie bestand aus Kohlsuppe in einer ollen Schüssel, dazu ein Holzlöffel so groß wie für ein Kuhmaul, und ein Stückchen Brot, das nicht getrocknet war. Danach mussten wir wieder in den mit Kohlengrus verschmutzten Waggon einsteigen.

Wir fuhren weiter gen Osten, bis hinter den Ural, in ein Ziegeleilager im Distrikt Tscheljabinsk. Mittlerweile waren wir drei Wochen unterwegs und endlich am Ziel. Am Lagertor angekommen, wurden wir in Hundertschaften abgezählt und in die Baracken verteilt. Nun waren wir in einer uns sehr fremden Welt.

Erst nach dreieinhalb Jahren kam ich eines Tages von der Arbeit und musste zum Stab. Während des Tages hatte man im Lager Namen bekanntgegeben, die für einen Transport ausgewählt worden waren. Deshalb sollte ich mein Bündel schnüren und die Baracke sofort verlassen, mein bisheriges Zuhause, um in die Baracke 9 umzuziehen, in der alle Heimkehrer in spe auf den Transport warteten. Zum Magazin wurden wir beordert, um unsere geliehenen Sachen abzugeben, die wir von dort bekommen hatten. Und dann dieses Warten auf den Abmarschbefehl ‒ aber Denkste! In der Ziegelei waren wieder diverse 60-Tonner-Waggons angekommen, die mit Ziegeln beladen werden mussten. Um noch das Letzte aus uns rauszuholen, hat man uns, die wir schon halb daheim waren, wieder ins Magazin befohlen, in irgendwelche Klamotten gesteckt und in die Ziegelei beordert. Es kursierten Parolen über Parolen… alles nur Nerventerror…  wer weiß, ob überhaupt… die wollen uns nur fertigmachen… wer weiß, ob wir überhaupt in Richtung Heimat fahren werden? Vielleicht ist ja ein anderes Lager für uns vorgesehen? Und so weiter…

Nach drei oder vier Tagen standen wir dann zum letzten Mal in Fünferreihen am Lagertor und warteten und beteten, es möge sich endlich für uns öffnen. Wir hatten uns ja schon zigmal von unseren dort verbleibenden Uralschwestern verabschiedet, neue Heimatadressen auswendig gelernt, damit wir uns irgendwann einmal wiederfinden könnten. Man hat unser Hab und Gut sehr genau gefilzt Verdächtiges entnommen. Darunter fielen auch Adressen.


  • Sie sind auf Seite: 5/12
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 12
  • Autorin: Hilde Heimerl, aufgeschrieben 2001
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023