TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren K - M
    Autoren M - S Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Weimarer Republik und NS-Diktatur
   Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Ansichtskarte Wilkendorf in OstpreußenAnsichtskarte Wilkendorf, Kreis Rastenburg/Ostpreußen um 1910-1920
Quelle: Bildarchiv-Ostpreussen.de
Poststation Wilkendorf 1918Poststation in Wilkendorf, Kreis Rastenburg um 1918, vor dem Haus Posthalterin Frau Nadolny mit ihren Töchtern
Quelle: Bildarchiv-Ostpreußen.de


© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Einiges aus Wilkendorf in Ostpreußen

In Wilkendorf hatten in den 1940er Jahren wohl alle Bauern ein Telefon. Zu der Zeit gab es noch kein Handy und dergleichen, nicht einmal das Selbstwählsystem. Sobald die Kurbel am stehenden oder hängenden Telefon gedreht wurde, klingelte es auf dem Postamt bei Frau Nadolny, sie stöpselte einige Stecker um und verband so die beiden Gesprächspartner miteinander.

Der Postbote, der im Dorf die Post verteilte, trug eine breite lederne Umhängetasche und hatte nicht nur Briefe auszutragen. Am Monatsanfang brachte er auch die Rente ins Haus.

Es war mühselig, alle Abbauten zu erreichen, denn sie lagen verstreut mitten in ihren Feldern. Da wir Kinder sowieso ins Dorf mussten, holten wir oft unsere Post ab. Ich nahm dann auch die Post für Familie Broschies mit, die im dritten Hof in Bärenwinkel wohnten. Herr Broschies hatte sehr große Hände, die Daumen waren so dick wie Würste und ich musste da immer hinsehen. Frau Broschies war eine kleine rundliche Frau, die sich immer freute, wenn ich ihr von ihrer Tochter aus Berlin einen Brief mitbrachte. Wenn die Himbeeren im Garten reif waren, durfte ich in den Garten gehen und mich daran laben. Sie schnitt auch eine große Scheibe vom Weißbrot ab, beschmierte sie mit dick Butter und Honig. War das ein Genuss! Nur musste ich aufpassen, dass der Honig nicht meine Schulschürze bekleckerte.

Eines Tages kam der Sohn Ernst mit seinem Terrier Strolly in die Stube. Er hat mich immer gern geärgert. Da ist ja meine zukünftige Braut. Ich werde dich mal heiraten, denn ich habe schon mit dem Böttcher, deinem Vater verhandelt. Mit zehn Jahren habe ich also schon einen Heiratsantrag bekommen. Er ging auf mich zu und ich sprang auf, in dem Moment sprang unter Gebell der Strolly an mir hoch, biss in meine Schürze und zerriss sie. Oje! Frau Broschies, die am Tisch mit dem Mangelholz hantierte, schimpfte ihn aus und schlug ihn damit auf den Rücken. So bezog der 20-jährige Sohn seine verdienten Prügel. Er verließ danach lachend die Stube.

Im Posthaus wohnte auch der Schuster. Wenn ich mal Schuhe zur Reparatur dort hinbrachte, wunderte ich mich, ob wohl jeder bei den vielen Schuhen die seinigen wiederfinden würde? Die Werkstatt war in der Küche, so wie ich mich erinnere.

Außerdem wohnte in Wilkendorf auch ein Schneider. Er war wohl der einzige Jude im Ort. Manchmal kam er spätabends zu uns. Er brachte Stoffproben vorbei, nach denen er für meinen Vater einen neuen Anzug nähen sollte. Auch die Anproben fanden bei uns spät am Abend statt. Ob Vater sich nicht getraute, bei ihm die Anprobe zu machen? Und warum kam der Schneider‚ dessen Namen ich nicht mehr weiß, erst spät zu uns? Wollte er nicht gesehen werden, außerdem meinen Vater schützen? Manchmal musste er auf meinen Vater warten, denn der war zu Nachbarhöfen geritten, um die gefangenen Franzosen, Polen oder Russen für die Arbeiten des nächsten Tages einzuteilen. Die Höfe waren sozusagen herrenlos, die Bauern waren bei den Soldaten. Für diese Aufgabe wurde Vater im November 1939 vom Polenkrieg freigestellt und kam heim.

So überlebte er den Krieg. Dafür musste er dann dreieinhalb Jahre in Sibirien als Zwangsarbeiter Steine kloppen. Als er ausgerechnet hatte, dass er und ich auf den Tag genau gleich lange in Sibirien waren, da sagte er zu mir Sag bloß, der Russe kann nicht rechnen!


  • Autor: Hilde Heimerl, im Oktober 2016
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021