TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945
Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, 1939 bis 1945
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Vor 80 Jahren: Der Horror von Dresden

Epilog:
Wortmeldung der Erinnerungswerkstatt

Diesen Bericht können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

  1. Luftangriffe auf meine liebe Stadt
  2. Was wird aus den Demokraten
  3. Die Ruine der Frauenkirche
  4. Epilog
Lancaster-Bomber„ABC“–Lancaster beim Abwurf von Radartäuschmitteln (links) und Brandbomben (rechts) [Gemeinfrei via Wikimedia Commons]

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Vor 80 Jahren: Der Horror von Dresden
Epilog

Hartmut Kennhöfer

Wortmeldung der Erinnerungswerkstatt

Dehousing, und morale Bombing nannte der Oberbefehlshaber des RAFRoyal Air Force (offizielle Abkürzung RAF) ist die Bezeichnung für die Luft- und Weltraumstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, seiner Überseegebiete und Kronbesitzungen.-Bomber-Command Arthur HarrisSir Arthur Travers Harris, 1. Baronet GCB OBE AFC, genannt Bomber-Harris, (* 13. April 1892 – † 5. April 1984) war ein hochrangiger Offizier der Royal Air Force, zuletzt im Rang eines Marshal of the Royal Air Force. Er war während des Zweiten Weltkriegs ab Februar 1942 Oberbefehlshaber des RAF Bomber Command und gehört wegen der von ihm angeordneten Flächenbombardements deutscher Städte zu den umstrittensten Personen des Luftkriegs im Zweiten Weltkrieg. seine Strategien, durch gezielte Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung deutscher Städte deren Durchhaltewillen und Moral zu brechen. Er hegte die Vorstellung, dass eine Flächenzerstörung von Wohnbauten den größten Effekt auf den Widerstandswillen der gegnerischen Zivilbevölkerung habe. Harris‘ unbeirrbare Ansicht, allein durch Flächenbombardierungen der Städte das Deutsche Reich zur Kapitulation zwingen zu können, führte zur weitgehender Zerstörung deutscher Städte mit tausenden von Bombenopfern.

Hamburg hat es im Juli 1943Lesen Sie auch:
1943 - Das Schicksalsjahr meiner Großeltern
von Michael Malsch
schwer getroffen, dabei verursachte der zweite Großangriff der Royal Air Force, in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1943 als Flächenbombardement durchgeführt, begünstigt durch mehrere Faktoren, einen verheerenden Feuersturm ungekannten Ausmaßes. Schätzungsweise 34.000 Menschen kamen ums Leben, die genaue Zahl lässt sich nicht ermitteln, da viele Opfer vollständig zu Asche verbrannten. Das legt die Vermutung nahe, der Feuersturm hat mit orkanartigen Windstärken (12 Bft) und Temperaturen von mehr als eintausend Grad Celsius gewütet, was von Zeitzeugen bestätigt wurde.

Kurz vor Ende des Krieges traf es Dresden vom 13. bis 15. Februar 1945 zu einem Zeitpunkt, als die Stadt voll war mit Flüchtlingen aus Schlesien und Ostpreußen. Die Luftangriffe forderten zwischen 22.700 und 25.000 Todesopfer, zerstörten große Teile der Innenstadt und der industriellen und militärischen Infrastruktur Dresdens. Das Propagandaministerium des NS-Regimes brachte sechsstellige Opferzahlen in Umlauf, um den Hass auf die Angreifer zu schüren und damit den Durchhaltewillen der Bevölkerung zu stärken. Diese Zahlen wurden aber durch wissenschaftlich-historische Untersuchungen eindeutig widerlegt. Bis heute diskutieren Historiker, ob diese Flächenbombardements als militärisch notwendig und zweckmäßig, oder ob sie als Kriegsverbrechen zu bewerten sind.

80 Jahre später werden in Dresden „Trauermärsche“ organisiert für die angeblichen 500.000 ungesühnte Bombenopfer. Solche Opferzahlen wurden bereits 1945 von Goebbels und seinem Propagandaministerium in Umlauf gebracht, um Wut zu schüren und den Durchhaltewillen der Bevölkerung anzustacheln. Heute werden von den Organisatoren der Trauermarschdemos diese Zahlen großzügig mehr als verdoppelt, das Bombardement vom Februar 1945 instrumentalisiert, um aus Tätern und Mitläufern von einst, die diesen Krieg begannen, unschuldige Opfer zu machen. Als Bombenholocaust apostrophierte damalige Luftangriffe sollen heute den Holocaust an der jüdischen Bevölkerung relativieren, die Schuld der Deutschen kleinreden.

Es lässt tief blicken, dass ausgerechnet die SED in den Fünfzigerjahren am lautesten den „anglo-amerikanischen Bombenterror“ anprangerte. Vielleicht ist DresdenLesen Sie auch den Bericht über die Bombardierung Dresdens im Februar 1945 deshalb tiefer als Hamburg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen verankert, weil dieses Narrativ dort bis 1989 wirken konnte. Jetzt versuchen Rechtsradikale, das Gedenken zu missbrauchen – welch eine Geschichtsblindheit!

Trümmer-Regale
Blick vom Turm der Kreuzkirche auf die durch die Luftangriffe zerstörte Innenstadt Dresdens in Richtung des Pirnaischen Platzes (1945) [Bundesarchiv, Bild 183-Z0309-310 / G. Beyer / CC-BY-SA 3.0]
Trümmer-Regale
Zerstörungen in Hamburg, Eilbeker Weg (zwischen August 1943 und 1945) [Gemeinfrei; Dowd J (Fg Off), Royal Air Force official photographer ]

Trotz allen Entsetzens, trotz aller Trauer verbietet es sich, damit einen Opfermythos zu begründen. Der Krieg ging von Deutschland aus, er hat halb Europa verheert, Millionen Menschen getötet, und steigerte sich zum Völkermord an den europäischen Juden, er gipfelte im Zivilisationsbruch.

Zugleich aber haben die Opfer – und die letzten Zeitzeugen – verdient, dass man ihre Erinnerungen ernst nimmt und der Toten gedenkt. 80 Jahre nach Dresden und Gomorrha sind alle Überlebenden Opfer, weil die Täter längst tot sind und ihre Taten nicht mehr gesühnt werden. Es verwundert, dass viele deutsche Städte mit Glockenläuten an verheerende Bombenangriffe erinnern, in Hamburg aber ein solches Gedenken fehlt.

Angesichts der geschichtlichen Entwicklung ab 1933, die mit Kriegsbeginn 1939 eine katastrophale Wendung nahm, wäre Demut angebracht statt Hochmut. Eine kollektive Schuld lastet auf den Schultern der Deutschen, die sich nicht wegdiskutieren oder mit gefälschten Daten und Zahlen zuschütten lässt. Der Krieg kehrte in das Land zurück, wo er entfesselt wurde! Das vor allem ist die Botschaft der überlebenden Zeitzeugen dieser fürchterlichen Luftangriffe.

Rolf Sprink, seit kurzem Autor in der Erinnerungswerkstatt, dokumentiert mit seinen Erinnerungen Spuren der Zerstörung, die ihn als Kind in Dresden tief beeindruckt hatten. Aus seinem Text sprechen für uns Betroffenheit und Trauer, jedoch bieten sie keinesfalls Platz für jene hämische Wut und Geschichtsklitterung, womit Rechtsradikale das Gedenken für sich in Anspruch nehmen wollen, verfälschen und damit die Opfer verhöhnen.


– Sie sind hier: Epilog / 4 1 2 3 4
  • Autor: Hartmut Kennhöfer, 5. August 2025
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025