TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951
Die 50er bis 70er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 
Renate Rubach

Der kleine braune Krug

Auf Reisen habe ich gerne Erinnerungsstücke gekauft, am liebsten kleine Krüge. Sie stammen aus Polen, vom Rhein, von der Mosel, aus Frankreich oder von Flohmärkten. Es sind keine Wertgegenstände, einfach kleine Andenken. Nur ein Krug hat eine Geschichte:

Vor etwa 70 Jahren begann ich meine Lehre in Hamburg in der Brandstwiete. Auf dem Weg dorthin kam ich an einem Kunstgewerbeladen vorbei. Im Schaufenster stand ein kleiner handgearbeiteter Krug, dunkelbraun mit einem hellen Rand. Er kostete eine Mark und zehn Pfennige. So viel Geld hatte ich nicht, aber ich wollte ihn meiner Mutter schenken, von meinem ersten, selbst verdienten Geld. Jeden Tag sah ich nach, ob der kleine Krug noch im Fenster stand. Ich hatte Glück, niemand hat sich für den Krug interessiert. Und als ich endlich mein erstes Lehrlingsgehalt bekam – damals in bar –, kaufte ich ihn und überraschte Mutti mit meinem Geschenk. Mutti hat sich sehr gefreut über die kleine Gabe, sie wusste, wie sparsam ich mit Geld umgehen musste.

Viele Umzüge hat der Krug überstanden. Das zeigt mir, dass Mutti ihn geschätzt hat, er stand immer im Glasschrank. Seit einigen Jahren steht er nun bei mir und erinnert mich an mein erstes Lehrlingsgehalt und ganz besonders an meine Mutter, der ich damit eine Freude machen konnte.


  • Autorin: Renate Rubach, im April 2025
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025