TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

Verschickungskinder

Kinderlandverschickung (KLV)

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

Verschickungskinder

Kinderlandverschickung (KLV)

1939

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, 1939 bis 1945 / Kinderlandverschickung (KLV)
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Kinderlandverschickung

Grundlage der Kinderlandverschickung (KLV) war ein Führerbefehl von 1940.

Quelle: Rundschreiben des Reichsleiters M. Bormann an die obersten Reichsbehörden und Parteidienststellen vom 27. September 1940; Wiedergabe nach Dabel, G.; KLV-Lager 1940 bis 1945; Freiburg 1981, S. 7. Einschulung 19411941, meine Einschulung stand bevor und meine Mutter wollte, dass ich in Hamburg zur Schule ging


© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Kinderlandverschickung

Im Oktober 1940 wurde ich sechs Jahre alt und im darauf folgenden Monat wurde ich mit der K.L.V. nach Schneeberg ins Erzgebirge verschickt. Es reisten immer mehr Kinder, die in den vom Bombenterror bedrohten Städten lebten, in weniger gefährdete Gebiete Deutschlands. In meiner Erinnerung waren es hauptsächlich Sachsen und Bayern, wohin die Transporte fuhren. Es ging auf dem Bahnhof Altona los, wo es nur so von Kindern wimmelte. Alle hatten eine Karte an einem Bindfaden um den Hals. Darauf standen die eigenen Personalien sowie der Name und die Adresse der Familie, der man zugewiesen wurde. Ich weiß, dass ich im Zug schon erste Heimwehtränen vergossen habe. Als wohlbehütetes Einzelkind, das hauptsächlich mit dem Großvater zusammen war, hatte ich es natürlich schwer, Kontakt zu anderen Kindern zu bekommen. Deshalb war die Fahrt für mich endlos.

Da ich schon etwas lesen konnte, habe ich auf meiner Karte den Namen Oswald Meier entdeckt und mich wohl hundertmal gefragt, was das für ein Mensch war und ob auch eine Frau dazu gehörte. Als wir endlich am Ziel waren, wurde ich einem Mann zugewiesen, also Onkel Oswald, der mich an die Hand nahm - von einer Frau war nichts zu sehen. Ich weiß noch genau, dass ich nur geweint habe.

Als wir dann mein neues Zuhause betraten, kam eine Frau auf mich zu, in deren ausgebreitete Arme ich sofort flüchtete. Sie nannte mich Mein Häsel - Schäfel! (Hase und Schaf). Das war Tante Gretel! Sie hatten beide keine Kinder. Es gab am Anfang einige Sprachschwierigkeiten, aber schon bald - da ich auch mit anderen Kindern zusammen kam - babbelte ich im Sachsen-Dialekt.

Die Liebe, die mir diese beiden Menschen entgegen brachten, hat ganz schnell mein Heimweh vertrieben. So habe ich ein unvergessliches Weihnachten bei ihnen erlebt, dessen Höhepunkt die Weihnachtspyramide war, die ich selbst mit aufbauen durfte. Es gab Räucherkerzen, einen Schwippbogen und damit ich nichts vermisste, einen Tannenbaum - nur für mich! Onkel Oswald machte den Weihnachtsmann, dem ich aber ganz schnell auf die Schliche kam. Sie schenkten mir unter anderem einen Schlitten. Am nächsten Tag trafen sich alle Nachbarskinder zum Rodeln. Für mich etwas ganz Neues. Auch soviel Schnee hatte ich bis dahin nicht erlebt.

Inzwischen fühlte ich mich in Schneeberg so wohl, dass ich von einer Rückkehr nach Hamburg nichts wissen wollte. Aber ich wurde im Herbst sieben Jahre und meine Einschulung stand bevor. Meine Mutter wollte, dass ich in Hamburg zur Schule ging. Ein bisschen Glück hatte ich, da im September 1941 erstmalig die Einschulungen nicht mehr zu Ostern, sondern im Herbst stattfanden. So hatte ich noch eine Galgenfrist, bis es dann im August Ernst wurde und ich wieder nach zehn Monaten zu meiner Mutter zurückkehrte. Natürlich habe ich mich ganz schnell wieder zu Hause eingewöhnt. Meine Mutter hatte die erste Zeit mit meinem Dialekt einige Schwierigkeiten und die Kinder meiner Umgebung haben mich ausgelacht. Ich muss ganz schlimm gesächselt haben. In meinen ersten großen Ferien 1942 bin ich für sechs Wochen nach Schneeberg gefahren. Ich habe gebettelt, dass Onkel und Tante mit mir die Weihnachtspyramide aufbauen. Man stelle sich das vor - mitten im Hochsommer! Aber sie haben mir diese Freude gemacht. Wir hatten verabredet, dass ich meine Sommerferien im nächsten Jahr wieder in Schneeberg verbringen würde. Aber dann kam der Sommer 1943, in dem Hamburg im Bombenhagel unterging. Wir hatten andere Sorgen. Auch wollte meine Mutter sich in diesen unruhigen Zeiten nicht mehr von mir trennen.

Nach Kriegsende gingen viele Briefe hin und her und später, als es bei uns langsam wieder bergauf ging, haben wir Lebensmittel geschickt. Aber leider haben wir uns nie wieder gesehen, was ich zutiefst bedaure. Wenn ich heute voller Wehmut an die Zeit in Schneeberg denke, steht immer die Liebe im Vordergrund, die mir diese beiden Menschen geschenkt haben.

Erläuterungen:

Unter der Bezeichnung Kinderlandverschickung (KLV) wurden im Zweiten Weltkrieg seit September 1940 Kinder aus vom Luftkrieg bedrohten deutschen Städten aufs Land evakuiert. Teilweise wurden die Kinder weit von ihrer Heimat entfernt untergebracht, zum Beispiel Kinder aus Hamburg in Oberbayern. Insgesamt waren etwa 2,5 Millionen Kinder betroffen. Für die Durchführung waren Baldur von SchirachBaldur Benedikt von Schirach (* 9.5.1907 - † 8.8.1974) war während der Zeit des Nationalsozialismus Reichsjugendführer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Schirach gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und wurde am 1. Oktober 1946 wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit zu 20 Jahren Haft verurteilt, jedoch von der Anklage des Verbrechens gegen den Frieden freigesprochen., Führer der Hitler-Jugend, später auch der Bund Deutscher Mädel verantwortlich.

Am Ort ihrer Unterbringung erhielten die Kinder Schulunterricht, vorwiegend von den Lehrern ihrer Schule. Deshalb waren bei entfernter Unterbringung ebenfalls Lehrer an dem betreffenden Ort untergebracht. Außerdem mussten die Kinder an ihrem Unterbringungsort - je nach Alter - Dienst im Jungvolk bzw. in der Hitler-Jugend leisten.

Wikipedia, die freie Enzyklopädie
  • Autorin: Ingrid von Husen, im August 2007
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023