TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Geschichtliches Wissen Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947
Nachkriegszeit 1945 bis 1950
  Diese Seite anzeigen im…  
  • Bildschirm
  • Lesemodus Normal
  • Lesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Frühlingsgefühle in der Nachkriegszeit

In unserer kleinen Straße, wo jeder jeden kannte, war Ostern immer - egal wie das Wetter war - Frühlingsanfang.

Alle Kinder kamen am Ostersonntag aus ihren Wohnungen. Das war schon Tradition! Wir freuten uns, wenn wir irgendein neues Kleidungsstück vorzuweisen hatten. Aber das Wichtigste bei uns Kindern war die Verabschiedung von Leibchen, StrapsenLesen Sie auch das:
Traktat über Strumpfhosen, Strapse und Pubertät
von Klaus Schwingel
und langen Strümpfen. Es war wie ein Gesetz, Ostern trugen alle Kinder Kniestrümpfe. Wir Mädchen haben uns vieles selber gestrickt. So erinnere ich mich noch an ein Paar Kniestrümpfe aus Zuckersackmaterial. Ich hatte im Backfischalter - heute unvorstellbar - fast so dünne Beine, wie der SuppenkasperLesen Sie auch:
Ein Fall für Freud?
über das Suppenkaspar-Syndrom, wie es unser Autor Günter Matiba beschrieben hat.
im Struwwelpeter. Also habe ich mir aus dieser Zuckersackwolle Kniestrümpfe mit Zopfmuster rundherum gestrickt. Dadurch konnte ich endlich mal stramme Waden vorweisen. Aber eine lästige Begleiterscheinung gab es doch, sie kratzten ganz fürchterlich! Und so saß ich, und mit mir noch andere Leidensgenossinnen, oft auf irgendwelchen Stufen vor den Häusern und schoben unsere neusten Modelle runter, um uns wie verrückt zu kratzen.

Die weißen Zuckersackstrümpfe, wurden – wohl, weil sie weiß waren – an Sonntagen getragen. In der Woche trug man die abgeschnittenen langen vom letzten Winter. Wenn buntes Garn vorhanden war, wurden sie bestickt und bekamen am oberen Rand außen, von besagtem Garn und möglichst bunt, jeweils eine Troddel angenäht.

Der Frühling war eine herrliche Zeit, die wir alle nach den damals noch sehr kalten Wintern sehr genossen haben.

Und es wurde wieder richtig auf der Straße gespielt, was damals noch möglich war. Kippelkappel, Probe, Kreisspiele, der Plumpsack, die Meiersche Brücke und, und, und… Das Leben der Kinder hat sich damals fast immer auf der Straße abgespielt. War erst ein Kind zu sehen, folgten bald auch die anderen nach. Ich hatte trotz der Armut in den Nachkriegsjahren eine herrliche Kindheit.

Wenn sieben Wochen später dann Pfingsten vor der Tür stand, war endlich Sommer für uns, nicht zuletzt, weil wir dann Söckchen trugen oder sogar barfuss in Sandalen gingen.

  • Autorin: Ingrid von Husen, im April 2010
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021