TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weimarer Republik und NS-Diktatur

Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik und NS-Diktatur
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

So habe ich das Deutsche Jungvolk erlebt

Kapitel: 4 - Grob- und Feinschliff

Diesen Bericht können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. Vorwort
  2. Einberufung
  3. Erster Dienst-Tag
  4. Grob- und Feinschliff
  5. Nationalpolitischer Unterricht
  6. Schule und Jungvolk
  7. Machtspiele
  8. Geländespiele
  9. Hordenkeile
  10. Schatten der Vergangenheit

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

So habe ich das Deutsche Jungvolk erlebt

Günter Matiba

Kapitel 4 — Grob- und Feinschliff auf dem Schulhof

Körperertüchtigung und immer wieder exerzieren und marschieren mit der flatternden Fahne voran.

Dann übergab er das Kommando unserem Jungzugführer, einem ungefähr 13 bis 14jährigen Uniformierten. Dieser schliff uns in der folgenden Zeit das exakte Grüßen und Exerzieren mit den vielen Kommandos ein. Und immer wieder marschieren — in Zweier-, Dreier — und Viererkolonnen. Der Drill war so nachhaltig, dass ich bis heute nichts davon verlernt habe. Wenn etwas nicht klappte, gab es abgestufte Strafen: Anschnauzen, im Dauerlauf um den Schulhof rennen, Kniebeugen, Liegestütze bis zum Geht nicht mehr.

Wie oft wir zum Dienst befohlen wurden, weiß ich nicht mehr. Aber es war mindestens einmal in der Woche, meistens sonntags zur Gottesdienstzeit.

Als das Exerzieren einigermaßen zur Zufriedenheit des Jungzugführers klappte, mussten wir Leichtathletik treiben, vor allem Laufen, Weitspringen und Schlagballwerfen. Wir hätten so gerne auch geboxt, aber das durften nur die größeren Pimpfe im Jungzug zwei und eins. Unser Idol war der ehemalige Weltmeister im Schwergewicht Max Schmeling, der sogar den braunen Bomber Joe Louis in den USA k.o. geschlagen hatte.

Unser Jungzugführer teilte seinen etwa 40 Mann starken Jungzug in drei Gruppen, Jungenschaften genannt, ein und ernannte drei von uns zu Jungenschaftsführern. Als Maßstäbe dienten ihm eindeutig Körpergröße, Muskelstärke und sehr gute Leistungen in der Leichtathletik. Diejenigen, die wie ich noch immer keine Uniform besaßen, kamen erst gar nicht in Betracht, durften aber in Zivil mitmachen. Meine Mutter vergaß auch immer wieder, zum Wirtschaftsamt zu gehen und einen Bezugsschein für die Uniform zu holen. Lediglich die schwarze Skimütze mit der Hakenkreuzraute kaufte sie mir, aber die gab es ohne Bezugsschein und war für kalte Tage wirklich nötig.


Weiterlesen, Sie sind hier: Kapitel 4 / 10 1 2 3 4 5 6 10
  • Autor: Günter Matiba, 18. April 2009
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025