TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951
Die 50er bis 70er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
Auf AusguckGretel hält Ausschau – Foto: Hans Claußen

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Hochzeitsreise

Meine Frau wohnte inzwischen in Hamburg-Winterhude zur Untermiete auf einem Zimmer, ich zog nun zu ihr. Als der Sommer kam, haben wir uns zu einer Hochzeitsreise entschlossen. Verwandte empfahlen uns, doch in die Schweiz zu fahren. Gemeint war die Holsteiner-Schweiz, denn für die richtige Schweiz reichte unser Geld nicht.

Ich besaß ein Triumph-Motorrad. Koffer packen und auf den Gepäckträger und los ging es. Nach dreiviertel der Strecke brach die obere Haltestrebe des Gepäckträgers und der Koffer neigte sich dem Boden zu. Was nun tun? Ich habe meinen Hosengürtel genommen, am Koffergriff befestigt und meiner Frau den Riemen über die Schulter zum Halten gegeben.

Nun ging es unter Klagen meiner Frau wegen der Schulterschmerzen zum Ziel, nach Dannau bei Plön. Dort haben wir uns ein Zimmer in einer Gastwirtschaft genommen. Beim Kofferauspacken kam mir ein Bügeleisen alten Kalibers zu Gesicht. Da gab es eine kleine Diskussion, ob man unbedingt ein so schweres Bügeleisen einpacken muss. Kein Wunder, dass die Strebe des Gepäckträgers gebrochen ist. Einer musste doch die Schuld haben. Bei späteren Reisen habe ich immer nachgefragt, ob auch kein schweres Bügeleisen im Koffer ist. Es gab dann aber schon Reisebügeleisen. Das war in Ordnung.

Die Wirtin stammte aus Ostpreußen. Sie bemerkte, dass wir sehr schmal waren, und meinte es mit dem Essen so gut mit uns, das wir beide durch ihre gute, kräftige Ostpreußen-Küche krank wurden. Damit waren wir einige Tage des Urlaubs außer Gefecht gesetzt. Nachdem es uns wieder gut ging, haben wir doch noch einiges unternehmen können. Da der Plöner See gut zu erreichen war, erlaubten wir uns auch eine Segelpartie.

Zur Ostsee war es nicht weit. Man brauchte damals noch keine Kurtaxe zu bezahlen. Deshalb hielten wir uns, wenn uns danach war, den ganzen Tag zum Baden oder Sonnenbaden am Strand auf.

Mit einem Fischer fuhr ich öfter zum Dorschangeln. Gretel kam nie mit, denn sie wusste, dass sie in so einem kleinen Boot seekrank werden würde. Den geangelten Fisch hat uns die Wirtin dann zubereitet. Schmeckte frisch aus der Pfanne herrlich.

Mit dem Motorrad fuhren wir auch nach Lütjenburg und Malente. In Malente haben wir die Fünf-Seen-Fahrt mit einem Motorschiff gemacht.

Ich möchte noch erwähnen, dass wir uns in dem Gasthof sehr wohl gefühlt haben. Nach acht Tagen war es mit der schönen Zeit zu Ende und wir mussten heimwärts fahren.

Lesen Sie auch die Vorgeschichte: Kennenlernen und HochzeitSo lernten wir uns am Wittenberger Elbstrand kennen …
  • Autor: Hans Claußen, 16. April 2015
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025