TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Geschichtliche Hintergrundinformationen

Geschichte
Geschichte
Geschichte
Geschichte
Geschichte
Geschichte

1828

Bereits 1828 hatte der königlich preußische Generalleutnant Heinrich Wilhelm von Horn (1762–1829) in seinem Landwehrgeschäftsbericht den preußischen König darauf aufmerksam gemacht, dass er wegen der in der Industrie verbreiteten Kinderarbeit und der dadurch verursachten körperlichen Entartung der Bevölkerung im Rheinland nicht mehr das erforderliche Truppenkontingent aufbringen könne. Arbeitszeiten von 13 Stunden unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen waren damals für Kinder keine Seltenheit. Die Fabrikkinder litten häufig an körperlichen und geistig-seelischen Schäden, während die Schulpflicht oft völlig vernachlässigt wurde.

1941

Der Antiqua-Fraktur-Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts über den Stellenwert gebrochener Schriften für die geschriebene deutsche Sprache.

Im weiteren Sinne ist der gesamte etwa 200-jährige Übergangsprozess gemeint, in dem die Antiqua die gebrochenen Schriften als Alltagsschrift ablöste. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde deutsche Sprache ausschließlich in gebrochenen Schriften geschrieben. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren die gebrochenen Schriften fast vollständig aus dem Alltag verschwunden.

1920

Borgward war ein Markenname, unter dem zwischen 1939 und 1963 in und um Bremen Personen- und Lastwagen hergestellt wurden.
Borgward war außerdem von 1920 bis 1969 Namensbestandteil verschiedener Unternehmen, die teils nacheinander, teils nebeneinander existierten. Alle diese Unternehmen waren durch anteiligen oder vollständigen Besitz oder durch ihre Gründung mit dem Ingenieur und Automobilfabrikanten Carl Friedrich Wilhelm Borgward verbunden. 1961 geriet die Unternehmensgruppe, größter Arbeitgeber Bremens, in finanzielle Schwierigkeiten, die nach einem bis heute umstrittenen Krisenmanagement zum Untergang des Unternehmens und der Marke Borgward führten.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Geschichtliche Hintergrundinformationen

Verordnungen, Gesetzestexte, Recherchen und viele weitere Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen, soweit sie für das bessere Verständnis von Zeitzeugenberichten erforderlich sind, finden Sie hier …

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  
  • jetzt lesen"Kriegstagebuch und Fotos U-466, I. Unternehmung"
    Historisches Dokument: Kriegstagebuch des Unterseebootes U-466 – Indienststellung am 17.06.1942 und 1. Feindfahrt im Nord-Atlantik vom 12.1. bis 11.2. 1943 …
  • jetzt lesen"Auszug aus der Funkkladde U-466, I. Unternehmung"
    Historisches Dokument: Auszug aus der Funkkladde des Unterseebootes U-466 - 1. Feindfahrt im Nord-Atlantik vom 12.1. bis 11.2. 1943 …
  • jetzt lesen"U-466 – Durchbruch bei Gibraltar 1944"
    Auszug aus der Funk-Kladde U-466, Stellungnahme des F.d.U. zum Durchbuch durch die Gibraltarstraße und das Kriegstagebuch des F. d. U. Mittelmeer vom 5. bis 6. 7. 1944
  • jetzt lesen"Kriegstagebuch des F.d.U. Mittelmeer 1944"
    Infolge drohender Feindgefahr durch die Invasionstruppen bei dem Angriff am 20.8. auf Aix en Provence (Südfrankreich), wo sich die Befehlsstelle des F.d.U. Mittelmeer …
  • jetzt lesen"Pommerland ist abgebrannt"von Kurt Jürgen Voigt
    Lieber Gott steh uns bei, haben die armen Fischer gesagt, die am Strand von Usedom ihre Netze flickten nach spärlichem Flundern-Fang. Nicht schon wieder Soldaten…
  • jetzt lesen"Robert Flaherty, der Vater des Dokumentarfilms"von Kurt Jürgen Voigt
    1926 erhielt der Dokumentar-film seinen Namen. Es war der 1898 geborene Schotte John Grierson, auch ein Heroe des Films, der für die New York Sun eine…
  • jetzt lesen"Mein Freund der Austernfischer"von Kurt Jürgen Voigt
    Ich krieg dich doch! flüsterte Niko, fünf war er eben geworden, und hielt den Kescher ungeduldig in das dunkle Wasser des Koogs – der hübsche…
  • jetzt lesen"Spinning Jenny in Manchester"von Kurt Jürgen Voigt
    Wer Industrielle Revolution sagt, meint Baumwolle. Wenn wir an sie denken, sehen wir, wie die zeitgenössischen ausländischen Besucher Englands…
  • jetzt lesen"Bei Wölfen und Hushpuppies"von Kurt Jürgen Voigt
    Ich traf ihn in Köln, den kundigen, lebhaften, unprofessionellen Professor Gerhard Bosinski mit dem Fachgebiet Frühgeschichte. Wir saßen 99% unserer…
  • jetzt lesen"Johannes Gutenberg"von Kurt Jürgen Voigt
    Selbstbewusste Bürger des Mittelalters nannten die Stadt Aurea Moguntia, goldenes Mainz, eine Residenzstadt von 6.000 Einwohnern, die übrig…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023