TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Der Vordere Orient

Levante
Levante
Levante
Levante
Levante
Levante
Der Vordere Orient
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Diesen Artikel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

Benjamin (Bibi) Netanjahu

Benjamin Netanjahu (hebräisch ‏בנימין נתניהו‎, auch Binyamin Netanyahu, in Israel landläufig Bibi genannt; * 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker des konservativen Likud-Blocks. Er ist Israels amtierender Ministerpräsident. Netanjahu war erstmals von Mai 1996 bis Mai 1999 israelischer Ministerpräsident. 1998 und in den Jahren 2002 bis 2003 bekleidete er das Amt des Außenministers. 2003 wurde er Finanzminister, das Amt legte er Mitte 2005 aus Protest gegen die Siedlungspolitik der Scharon-Regierung nieder. Mit der Wahl zur 17. Knesset wurde er im April 2006 Oppositionsführer. Er strebte eine Fusion der Parteien Likud und Jisra'el Beitenu an, war im Gespräch für eine eventuelle Notstandsregierung wegen des israelischen Einmarsches im Libanon und der daraus zu erwartenden Konsequenzen. Nach dem Libanonkrieg forderte er den Rücktritt des damals amtierenden Ministerpräsidenten Ehud Olmert. Nach den Wahlen zur 18. Knesset am 10. Februar 2009, bei denen der Likud knapp hinter Kadima folgte (27 zu 28 Mandate), wurde er vom Präsidenten Schimon Peres mit der Regierungsbildung beauftragt. Am 31. März 2009 übernahm Netanjahu erneut das Amt des Ministerpräsidenten.

Netanjahu wurde 1996 nach einer Serie palästinensischer Selbstmordanschläge auf israelische Zivilisten gewählt. Schimon Peres, der in den Umfragen vorne gelegen hatte, gelang es nicht, die Terrorattacken zu stoppen. Am 3. und 4. März 1996 kam es zu zwei tödlichen Anschlägen von palästinensischen Terroristen, dabei kamen 32 israelische Bürger ums Leben. Diese Anschläge waren der eigentliche Anlass für das rapide nachlassende Vertrauen in Peres. Anders als dieser setzte Netanjahu nicht auf den guten Willen Yassir Arafats und machte jeglichen Fortschritt im Friedensprozess davon abhängig, dass die palästinensische Autonomie ihrer wesentlichen Verpflichtung – hauptsächlich den Terror zu bekämpfen – nachkam. Der Slogan seiner Kampagne war Netanjahu – einen sicheren Frieden schaffen.

Seine kompromisslose Politik schien zunächst zu wirken. Anders als unter seinem Vorgänger und Nachfolger gab es unter seiner Regierung kaum Selbstmordanschläge innerhalb Israels. 1996 entschieden er und Jerusalems Bürgermeister Ehud Olmert allerdings, einen Ausgang für den Klagemauer-Tunnel zu öffnen. Dies hatte dreitägige Unruhen der Palästinenser mit zahlreichen Toten auf beiden Seiten zur Folge.

Trotz seiner teilweisen Erfolge gegen den Terrorismus lehnten erst große Teile der Medien und der intellektuellen Oberschicht Israels Netanjahus Politik ab, bevor er nach einer langen Kette von Skandalen (einschließlich Gerüchten um seine Ehefrau) auch das Vertrauen der israelischen Öffentlichkeit verlor. Eine Untersuchung, die wegen Korruptionsvorwürfen gegen ihn eingeleitet wurde, trug schließlich ebenfalls zum Verlust des Vertrauens bei. Dies alles gipfelte in den Wahlen von 1999, als Netanjahu von Ehud Barak geschlagen wurde und sich deshalb zeitweise aus der Politik zurückzog.

Netanjahu gilt innerhalb des Likud als Hardliner (auch Falke genannt); er gehört zu den Gegnern eines unabhängigen Palästinenserstaates (er bevorzugt die Selbstverwaltung unter israelischer Kontrolle), stimmte jedoch für den Scharon-Plan. Innerparteilich war er ein Konkurrent des früheren Premierministers Ariel Scharon. Netanjahu versuchte, dessen Position durch die Forderung nach einem Referendum über den Abzugsplan zu schwächen. Als Finanzminister unternahm er gewagte Pläne, um Israels Wirtschaft aus den Schwierigkeiten, in die sie während der Al-Aqsa-Intifada geraten war, zu befreien. Seine Konzepte zur Wiederankurbelung der israelischen Wirtschaft wurden aufgrund ihres wirtschaftsliberalen Charakters kontrovers diskutiert.

Durch den am 12. Juli 2006 vollzogenen israelischen Einmarsch im Libanon wurden Gerüchte laut, dass Benjamin Netanjahu als Hardliner – wie auch Avigdor Lieberman, der Vorsitzende von Jisra'el Beitenu – in einer Notstandsregierung vertreten sein soll. Beide fordern einen härteren Umgang mit den Palästinensern. Ehud Olmert hat Netanjahus Meinung nach (und diese teilen gemäß Umfrage im Moment 63 % der Israelis) die Kriegsziele verfehlt. Daher fordert er unumwunden Olmerts Rücktritt. Durch die Wiederauferstehung des Likudblockes könnten sich 45 % der Bevölkerung Netanjahu als nochmaligen Premier vorstellen.

Nach den Wahlen zur 18. Knesset am 10. Februar 2009, bei denen der Likud knapp hinter der Kadima folgte (27 zu 28 Mandaten), wurde Netanjahu vom Präsidenten Shimon Peres mit der Regierungsbildung beauftragt. Am 31. März 2009 übernahm Netanjahu erneut das Amt des Ministerpräsidenten. Natanjahus Likud regiert nun in einer Koalition u. a. mit der Partei Jisra'el Beitenu von Avigdor Lieberman, der Arbeitspartei mit dem Parteichef Ehud Barak und der orthodoxen Shas-Partei. Das Kabinett umfasst 30 Ministerposten.

Quelle: Wikipedia.de
[den vollständigen Artikel lesen…]

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Israel vor der Jahrtausendwende

Samstag. Im 4. Stock der Weizmanstraße 19 ist die Jugend voll im Stress. Es gilt das Bemalen riesiger Plastikfolien, die man aus dem Fenster hängen will zum Tage des Protestes. Der mahnende Text ist kurz und von weitem zu lesen: Bibi go home! Mit diesem Titel ist der unbeliebte Ministerpräsident Netanjahu gemeint.

Hadas’ Sohn Dan, das Urbild des kühnen Jünglings auf großer Fahrt, hat mehr als vier Jahre bei den Fallschirmjägern gedient und ist zum Kummer der Mutter viele Einsätze in den Libanon geflogen. Jetzt studiert er Orientalistik in Jerusalem. Dem Gast zuliebe spricht man am Abendtisch unter der kühlenden Klimatechnik das Deutsch des Goetheinstituts, dann im gewohnten Englisch, und, wenn es lebhaft wird, auch im rollenden Hebräisch. Wenn sie Erinnerungen aus der Kindheit erzählt, redet Mutter Hadas Tamir polnisch. Zwischendurch rattern 6 - 7 Haustelefone, weil die Freunde ringsum das Neueste erfahren müssen, Nachrichten gucken in CNN und alle erreichbaren Zeitungen lesen.

Sonntag. Die kommunalen Kräfte streiken. Mit der Folge beachtlicher Müllberge, die das Laufen auf den Trottoirs zum Abenteuer machen. Katzen und Vögel laben sich an fauligen Früchten und Dosensahne. Der Verkehr im quirligen Tel-Aviv lahmt. Wir fahren an die Küste. Im alten überrestaurierten Jaffa ruhen lang gewandete Orthodoxenfrauen auf grünem Rasen, weisen geschlossene Antiquitätengeschäfte mögliche Kunden ab. Der Blick auf die mittelmeerisch-mittelalterliche See erheitert die Seele. Im alten Hafen dümpeln Boote, laden dunkelgebrannte Fischer ihre Beute aus, stehen weiße Reiher auf den Bojen. Sie warten, bis jemand ein Stückchen Brot ins Wasser wirft, dann sammeln sich Sardinenschwärme um das Boot und werden den geduldigen Vögeln zur Beute. Klever was? Der St. Petersfisch ist kross und riecht leise nach Genezarethsee. Meine alte Freundin Hadas, ich kenne sie seit so vielen Jahren, philosophiert über das Ob und Wie des Lebens angesichts drohender Katastrophen. Israel am Abgrund, dies aber mit einem vagen, lächelnden, jüdisch-leidenden Optimismus. Der Gast kann nur lernend schauen und an Jahrtausende jüdischer Leidensgeschichte denken. Ein weißes Schild droht Wagt nicht, diesen Hafen zu verscherbeln!. Dies aber plant man, sagt Hadas böse, den Umbau des historischen Filetstücks zur Touristenattraktion.

Umziehen für das Fest. Über gewundene Straßen fahren wir ins nächtliche Jerusalem. Hoch über der Stadt die moderne Universität. Auf den Terrassen des Gästetrakts begehen Hunderte freundlicher Menschen die Hochzeit eines bekannten Akademikerpaares. Häppchen hier und da, Säfte. Klagend die einleitende Flöte. Kinder spielen leise unter den Füßen der Feiernden. Die Braut in weißen Tüllwolken, sitzend auf dem bräutlichen Thron, grüßt lächelnd, empfängt Freunde. Manche bedürfen eines Küsschens. Geschenke häufen sich. Der Bräutigam wird hereingeführt. Die Zeremonie mit dem Rabbi unter dem weißen Zelt. Musik, Reden, Gesänge vor dem biblischen Panorama der Lichterstadt. Am Rande erzählt der bejahrte Greis mir lebhaft von jungen Tagen, die er in Erfurt verbracht habe, sein Deutsch ist untadelig, und er spricht ohne Groll. Der Mond ruht wie eine Milchglasscheibe über der Szene. Die Nachtfahrt zurück ist voller Gedanken, Träume und Trauer.

Montag. Die Nacht ist kurz, die Hitze lähmt. Hadas versieht pflichtbewusst ihre Arbeiten im Büro einer Organisation für Kinder, deren Eltern sich nicht um den Nachwuchs kümmern. Hadas organisiert Verbindungen zu mächtigen Partnern mit Geld. Gideon, ihr schwergewichtiger Mann, saß vor seinem Herztod gern in der großen Bibliothek im oberen Geschoß, wo zu Tausenden die Werke zur Literatur, Drama, Theatergeschichte stehen und liegen. Der Aufenthalt zwischen den Wänden der Gelehrsamkeit ist auf Minuten beschränkt, es ist hier einfach zu heiß. Am frühen Nachmittag beladen wir das gekühlte Auto mit Reiseklamotten, Nachtkram Sonnenhüten und Trinkwasser. Die Straße nach Norden ist ruhig. Die historische Stadt Tiberias empfängt uns mit Massen von Touristen. Seine Ruinen sehen aus wie künstlich aufgebaute Souvenirs. Wir fliehen den Ort und reisen weiter in das verträumte Städtchen Metulla. Es ist geprägt von der nahen Grenze und dem allgegenwärtigen Militär. Die Hotelfenster tragen Gaze, der Blick ist getrübt. Die Nacht wird betont vom Gebell eigener Artillerie. Bürger sehen besorgt zum Himmel, ob nicht wieder Hubschrauber kreisen und auf Verwundete warten, die sie ins Lazarett fliegen. Es herrscht ein Krieg der unaufhörlichen Opfer und Schmerzen. Das Land ist ihn so leid, lange schon.

Dienstag. Lange vor sechs jubeln Vogelstimmen aus den Dickichten der Nachbarschaft. Ich laufe durch die ruhige Dorfstraße zum weitläufigen Denkmal, vergangener Kriege gedenkend mit Panzern und Schrifttafeln. Dazu ein kleiner Park, wo Väter ihren Söhnen Feuer anzünden beibringen. Im nahen Naturreservat ist der berühmte Wasserfall trocken gefallen zum Ende des Sommers. Unter den militärisch geraden Reihen der Obstbüsche vertrocknen die letzten Pfirsiche. Der staubige Boden harrt des ersten Regens. Wir brechen auf zu den berüchtigten und noch immer verminten Golanhöhen. Hier hat jeder Meter Menschenleben gekostet. Wege und kleine Straßen winden sich empor und herunter. Auf freien Feldern üben Soldaten den Angriff. Weiße Rinder sammeln sich vor der Hitze im kargen Schatten müder Bäume. Freundlich empfängt die Beschließerin am Tor die allbekannte Hadas – wir wandern zum Heiligtum des Gottes Pan aus römischer Zeit hoch am roten Felsendom. Unvermeidlich die schwitzenden Touristen mit weißen Golfkäppchen, truppweise vom Bus ins Heiligtum und zurück. Im kühlen Raum der halbzerstörten Moschee sammeln sich lächelnde Archäologen zum kühlenden Frühstück. Die jugendlich-aktive Ausgräberin Shoshana führt uns zu den Sites in der riesigen Burganlage des Agrippa, wo sie eben graben lässt. Schleier aus schwarzen Tüchern schützen die Fleißigen vor der stechenden Sonne. Viel Erde ist da zu bewegen. Wir bewundern genial behauene Burgmauern, Tunnel, weite Innenräume. Jahrzehnte wird man brauchen und viel mehr Geld, um dies eben entdeckte Zeugnis aus den Zeiten Jesu in ganzer Pracht zeigen zu können. Leider müssen wir bald weiter – zum Ufer des Kinnereth Sees. Im hohen Uferschilf die reifenden Früchte des Kaktus mit Namen Sabre (frohen Gedenkens der grässlichen Stacheln vor zehn Jahren) Am Kibbutz En Gev warten gekühlte Touristenbusse in Viererreihen. Im neu hergerichteten Kapernaum findet meine Erinnerung kaum etwas wieder vom früher Gesehenen, alles ist nun ein touristengerechtes Openair-Museum. Die Stimmung des Testaments, vor Jahrzehnten noch fühlbar, ist versiegelt. Sehen, das heißt hier Durchschleusen und geschleust werden. Mit oder ohne bunte Postkarte.

Durch den Wald heller Platanen gelangt man zu den moorigen Laufstegen im Huleh-Reservat. Niedrigwasser ist eingetreten. Einsam quirlen letzte Fische im Modder. Der Papyrus steht im Saft und wiegt die grünen Schäfte. Ja, meint besorgt der Ranger, Fallensteller fänden sich hier schon ein und auch Wilderer. Schwere Sorgen belasten den Mann um den Erhalt des kostbaren Reservats. Zurück ins Grenzdorf Metulla. Orly Shoshani im Café Habronit bietet wohlschmeckenden Kaffee, der Gast mustert die Gegenstände des Schenkens in den Ikearegalen, von der Kunstblume über Kleingemälde zum Silberschmuck. Zum Abend lädt eine befreundete Familie, die mit dem Schutz des Pan-Heiligtums befasst ist. Von der Terrasse geht der Blick weit hinüber in den Golan. Saft wird gereicht und kleine Küchlein. Der Mann dient als Lehrer und Kritiker der E-Musik. Der Abend verklingt unter den brausenden Akkorden der mächtigen Hausorgel, deren Manuale, Register und Pedale der Meister beherrscht. Klingenden Ohres wandeln wir durch den schweigenden Ort. In der Ferne grollen immer noch die Geschütze.

Mittwoch. Hadas wartet mit ihren Zeitungen auf dem hochgelegenen Parkplatz über der Ebene. Ich wandere in den mächtigen, Hitze strahlenden, chaotisch umher liegenden Steinwällen und Mauern der berühmten Feste Nimrud am Hang des Hermon, oberhalb der Bantas-Quelle, 1228 erbaut gegen die Kreuzritter. Der Blick geht biblisch-weit ins wellige Land mit den braunen Feldern, schmalen Büschegruppen und mäandernden Wegen. Darüber ein wolkenverhangener Himmel, aus dem gleißende Strahlen der Sonne blitzen, wie wenn Jahwe spräche zum erwählten Volk. Archaisch, märchenhaft, Israel, wie man es eindringlicher nicht erlebt. Weiter fahren wir auf Wegen biblischer Frühgeschichte. Da ist das Reservat Dan mit einem wilden Fluss, einem feucht-engen Urwald, den Ruinen des uralten Heiligtums. Balancierend auf glitschigen Kieseln erzählt Hadas von den Stämmen Israels, unter denen Dan eine wichtige Rolle spielte. Israel ist immer zuerst Geschichte zum Anschauen. Und der Reisende möchte sich die mitgebrachte Flasche Wasser über den Kopf gießen, um wieder denken zu können. In der Weizmannstraße ist die Jugend immer noch am Werkeln. Sohn Dan diskutiert über das israelische Militär, seine Rolle im Nahen Osten, sind vier Jahre Wehrdienst nicht zu viel? Der Jugendliche kommt spät zur Berufsausbildung, zum Studium, Aber das Land kann ohne Militär nicht existieren. Dan braucht Hilfe beim Befestigen des wandgroßen weißen Anti-Bibi Plakates im 4. Stock. Weithin soll es die Autofahrer ermahnen, die Demo unbedingt zu besuchen.

Freitag. Wir fahren ins Altenheim Pinchas Rosen Parent Home in Ramat Chen. Hier versorgt man mehr als hundert alte Menschen, viele von ihnen in Deutschland geboren. Blumenrabatten, ein Aquarium. Die Leiterin erlaubt mir die Aufnahme eines Rundgesprächs über die Erlebnisse der Alten 1938 in Berlin, zur Reichskristallnacht. Die Menschen erzählen von damals, lebhaft, bewegt, den Tränen nah. Nebenan im Fernsehzimmer zeigt der Bildschirm minutenlang Clintons Sexprobleme, kaum jemand findet das hier lustig. Abends brechen wir auf mit Freunden, Nachbarn und Hunden die Frishman Avenue entlang zum Rabin Platz, wo das Mahnmal für den Ermordeten liegt. Da stehen die Massen unter wehenden Plakaten und dröhnenden Lautsprechern. Reden werden gehalten gegen Bibi und dass er endlich gehen muss. Ein Volksfest, Kinder spielen, Hunde balgen sich, fröhliche Gesichter, Gekicher, nirgends heiliger Ernst. Schalom, Friede muss endlich werden. Unter munteren Gesprächen wandern die Massen heimwärts, manche weilen bis zum Morgen.

Sonntag. Müdigkeit klebt in den Augen. Ich wandere über die Dizengoff, einst die Straße des alten jüdischen Lebens in Tel-Aviv, mit den behüteten Damen in den Cafés vor dem Wiener Kuchen, die lieben verstaubten Antiquariate. Dizengoff hat an Glanz verloren, viele Läden geschlossen, tot. Die Jeckes sind nicht mehr da, die so manches mitbrachten an Büchern und Klamotten aus dem alten Europa, Bilder, die man verkaufen könnte in Notzeiten. Europa ist dabei, sich zu verabschieden aus diesem Teil des Orients. Dan und Freundin Ido bereiten das Mahl auf der nächtlichen Dachterrasse. Die Erzählungen kreisen um Israel, die Stimmung ist gedrückt. Der Rotwein warm. Dans Schwester Rona erscheint, bricht mit Freunden auf an die nächtliche Meeresküste südlich Jaffa. Man nimmt den Gast mit. Ein Becher kalter Kakao, junges Volk auf Holzbänken, Grillengezirpe, wummernde Musik fern, die Gespräche der Jungen klingen anders als die der Alten. Es ist ihr Land, diese Selbstverständlichkeit lassen sie den Gast freundlich spüren. Hinter ihrer Lustigkeit wartet die Sorge, wie wird es werden, später, morgen. Im nächsten Jahrzehnt? Sie haben keine Antworten. Die Geschichte des Landes vor 1948 interessiert sie kaum.

  • Autor: Jürgen Voigt, Israel 1998 / 3. November 2012
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023