TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1933
4.Januar: Adolf Hitler, Kurt Freiherr von Schröder und Franz von Papen (Zentrumspartei) vereinbaren im Düsseldorfer Bankhaus J. H. Stein Vorbereitungen für eine Regierungsübernahme.
30.Januar: Machtübertragung an Adolf Hitler in Deutschland (Machtergreifung); Hitler bildet eine so genannte Nationale Regierung aus Deutschnationalen und Nationalsozialisten.
1.Februar: Reichstag auf Wunsch Hitlers von Reichspräsident von Hindenburg aufgelöst.
3.Februar: Hitlers erste Ansprache vor Befehlshabern der Reichswehr (Ziel der Außenpolitik: Lebensraum im Osten und dessen rücksichtslose Germanisierung)
4.Februar: Durch die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes werden die Grundrechte der Weimarer Verfassung, insbesondere Versammlungs- und Pressefreiheit eingeschränkt
20.Februar: Geheimtreffen vom 20. Februar 1933 von Hitler mit Industriellen wegen finanzieller Wahlkampfunterstützung
27.Februar: In der Nacht zum 28. Februar brennt das Reichstagsgebäude in Berlin: Marinus van der Lubbe wird zum Schuldigen erklärt. Repressalien und Verhaftungen sind die Folge; Grundrechte werden aufgehoben.
28.Februar: Die Notverordnung Zum Schutz von Volk und Staat wird erlassen (Reichstagsbrandverordnung).
3.März: Ernst Thälmann wird verhaftet.
4.März: Die letzte Ausgabe des SPD-Blattes Vorwärts erscheint.
5.März: Reichstagswahlen. Ergebnis: NSDAP 43,9 %, SPD 18,3 %, KPD 12,3 %, Zentrumspartei 11,2 %, DNVP 8 %
21.März: Das Konzentrationslager Dachau wird errichtet.
31.März: Das erste Hamburger Konzentrationslager wird im Wittmoor in Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt eröffnet
31.März: Im Reichsgesetzblatt wird die Lex van der Lubbe veröffentlicht, ein rückwirkend geltendes Gesetz.
1.April: Durch die Nationalsozialisten organisierter Boykott jüdischer Geschäfte, Anwaltskanzleien und Arztpraxen
7.April: Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
10.April: Adolf Hitler erklärte den 1. Mai als Feiertag der nationalen Arbeit zum Staatsfeiertag
26.April: Ein Erlass des kommissarischen preußischen Innenministers Hermann Göring führt zur Bildung des Geheimen Staatspolizeiamtes, der Keimzelle der später auf das gesamte Reich ausgeweiteten Gestapo.
2.Mai: Die Gewerkschaften werden in Deutschland verboten. Die SA besetzt Gewerkschaftshäuser und verhaftet Mitglieder
10.Mai: Die Nationalsozialisten verbrennen auf dem Opernplatz in Berlin 20.000 Bücher missliebiger Autoren (Bücherverbrennung).

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Hier sammeln wir die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • jetzt lesen"Liebesbriefe"von Fritz Schukat
    Vor langer Zeit, als es noch keine Computer und keine Handys gab, als man noch nicht wusste, was eine SMS ist, musste man richtige Briefe schreiben…
  • jetzt lesen"Hamburger Hochbahn"von Fritz Schukat
    Wir waren zum Geburtstag eines Nachbarn eingeladen und saßen gemütlich bei Kaffee und Kuchen. Mein Gegenüber war…
  • jetzt lesen"Radfohrn"von Inge Hellwege
    Int Fröhjohr no den langen Winter wenn dat warmer warrt, kriegt veele Lüüd Lust op een Radtour. Ik wull dat ok lehrn mit mien fiev Johr…
  • jetzt lesen"April, April !!"von Inge Hellwege
    Von mienen Vadder heff ik dat plattdüütsche Wöörbook von Mensing arft. He hett dat in de twintiger Johrn bestellt. Jeden Monat keem een neet Heft…
  • jetzt lesen"Min Modersprak "von Inge Hellwege
    Min Moderspak, wa klingst du schön! Wa büst du mi vertrut! Weer ok mien Hart as Stahl un Steen, du drevst den Stolt berut. So hett Klaus Groth sien…
  • jetzt lesen"Dat Kühlsche Windrad an de Neendörperstroot"von Inge Hellwege
    Vöriget Johr kreeg ik een sülven mookte Postkoort. De harr een Leser an den Heimatspeegel schreven un mien Nomen insett. Op de Koort weer een…
  • jetzt lesen"Es wird alles wieder gut"von Ingrid von Husen
    Das erste Wehwehchen  in meinem Leben, an das ich mich erinnern kann, war ein verschluckter Bonbon. Er war mir in das falsche Halsloch gerutscht…
  • jetzt lesen"Der Leuchtturm "von Ernesto Potthoff
    Zum ersten Mal sah ich den Leuchtturm von Punta Mogotes, als ich mit meinem Vater den an der südlichen Küste der Provinz Buenos Aires liegenden…
  • jetzt lesen"Was es heute alles nicht mehr gibt"von Helga Grünert
    Aus der guten alten Zeit”, hörte ich in meiner Kindheit die Erwachsenen erzählen. Sie nannten ihre Jugendzeit wirklich die gute alte Zeit. Heute im…
  • jetzt lesen"De Hökerloden "von Inge Hellwege
    Mien Grootvadder Gustav Rehders hett 1894 mit sien Fro Emma geborene Timm (Strooten-Timm) een Hökeree in de oole Dörpstroot in Gorstedt op…
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023