TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1935
11.März: Reichsluftfahrtminister Hermann Göring gibt die Existenz einer deutschen Luftwaffe bekannt.
16. März: Mit dem "Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht" wird die Allgemeine Wehrpflicht in Deutschland wiedereingeführt und eine Aufrüstung der deutschen Streitkräfte auf 550.000 Mann beschlossen.
12.April: In Großbritannien hebt der zweimotorige Bomber Bristol Blenheim zu seinem Erstflug von der Start- und Landebahn ab.
19.Mai: Eröffnung des ersten Teilstücks der Reichsautobahn zwischen Frankfurt (Main) und Darmstadt.
29.Mai: Das französische Passagierschiff Normandie tritt seine Jungfernfahrt an. Der Ozeanriese ist fünf Jahre lang weltgrößtes Schiff.
18.Juni: Unterzeichnung des Deutsch-englischen Flottenabkommens
26.Juni: In Deutschland wird für Männer zwischen 18 und 25 die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.
15.Juli: Kurfürstendamm-Krawall von 1935
8.August: Das deutsche Reichsinnenministerium löst alle Freimaurerlogen auf und zieht deren Vermögen ein
31.August: Der sowjetische Bergmann Alexei Grigorjewitsch Stachanow fördert in einer Schicht 102 Tonnen Kohle und übererfüllt damit seine Arbeitsnorm um das 13-fache. Trotz geschönter Fakten wird daraufhin in der Sowjetunion die Stachanow-Bewegung gestartet, die auf eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität abzielt.
1.September: Der verschärfte Paragraf 175, der sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe stellt, tritt in Kraft und bleibt in dieser Fassung bis 1969 bestehen.
15.September: Verabschiedung der Nürnberger Rassengesetze (Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre, Blutschutzgesetz, Reichsbürgergesetz)
10.Oktober: In Griechenland erklärt Ministerpräsident Panagis Tsaldaris auf Druck der Armeeführung, die eine Rückkehr zur Monarchie wünscht, seinen Rücktritt. Kriegsminister Georgios Kondylis folgt ihm im Amt nach und wird zugleich vorläufiger Regent an Stelle Georgs II.
15.Oktober: Die italienische Führung proklamiert die Abschaffung der Sklaverei in Äthiopien.
3.November: König Georg II. von Griechenland kehrt auf seinen Thron zurück; Auflösung der 1924 proklamierten Republik
20.November: In Stockholm wird die Västerbron eingeweiht. Die zwei Bogenkonstruktionen der Brücke verbinden die Stadtteile Södermalm und Kungsholmen.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Hier sammeln wir die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesen"Von Büchern und Bibliotheken"von Elena Orkina
    Ich habe früh gelernt zu lesen. Mit fünf Jahren hatte ich meine Kinderbücher und habe niemals darum gebeten, mir vorzulesen. Eigentlich bin ich in meiner Jugend ein richtiger Bücherwurm gewesen, meine Mutter…
  • jetzt lesen"Geld regiert die Welt"von Elena Orkina
    Ich sitze am TV, sehe mir eine Sportschau an. Der Kommentator sagt: Heute haben unsere Athleten sich gut verkauft, oder Viktoria Rebensburg hat sich gut verkauft. In dem Moment stolpere ich und denke, wie ich…
  • jetzt lesen"Die Kräfte der Erinnerung"von Kurt Jürgen Voigt
    Denkmäler, Mahnmale, Erinnerungszeichen wurden und werden bekritzelt, umgeworfen, zerstört, geschändet, eliminiert – wenn das Erinnern, das sie repräsentieren, nicht mehr opportun…
  • jetzt lesen"Wahlen ohne Wahl"von Elena Orkina
    Als ich klein war, war ich sehr stolz, dass meine Mutter ihren Geburtstag am 5. Dezember hatte, denn es war ein staatlicher Feiertag, Tag der Verfassung, der Tag der Stalin-Konstitution…
  • jetzt lesen"Das Schicksal einer dekorativen Vase"von Dr. Elena Orkina
    In Zeiten großer Umbrüche wie Kriege, Revolutionen und ähnliches, haben die Sachen, mit denen die Menschen zusammenleben, oft ihre eigenen, manchmal ganz komischen Schicksale…
  • jetzt lesen"Das Altenteil"von Hilde Heimerl
    Bei uns in Ostpreußen lebten drei Frauen im Altenteil unseres Hofes. Tante Karoline, eine gebürtige Berlinerin, lebte schon sehr lange auf unserem Hof. Sie kam schon im neunzehnten Jahrhundert als Magd zu…
  • jetzt lesen"Der Altonaer Hof, vor dem Krieg"von Kurt Sievers
    Das Gebäude des Altonaer Hofes, ein älteres mit Reet gedecktes Haus, lag quasi am Eingang des Ortes Garstedt an der Ohechaussee Nr. 2. Es war da, wo sich Segeberger Chaussee (Harksheide), Ulzburger…
  • jetzt lesen"Eheschließung heute und gestern"von Liesel Hünichen
    In meiner Lebenszeit, die fast ein Jahrhundert währt, ergeben sich Rückblicke in die Vergangenheit von selbst. Sind es Fortschritte oder Rückschritte, die wir erleben? Immer aber Änderungen…
  • jetzt lesen"Picknick nein, Ausflug ja"von Günter Matiba
    In meiner Kindheit und Jugendzeit kannten die Menschen in meiner Umwelt und ich das Wort Picknick nur aus der Literatur und Malerei. Im Geiste sahen wir dann vornehme…
  • jetzt lesen"Kindheit im Vorkriegs-Moskau"von Dr. Elena Orkina
    Ich bin in einem alten Moskauer Bezirk aufgewachsen, jetzt ist es Zentrum. Von unserem Haus konnte man in 45 Minuten zu Fuß den Kreml erreichen. In Vorkriegszeiten sah unsere Gegend…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023