TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1933
4.Januar: Adolf Hitler, Kurt Freiherr von Schröder und Franz von Papen (Zentrumspartei) vereinbaren im Düsseldorfer Bankhaus J. H. Stein Vorbereitungen für eine Regierungsübernahme.
30.Januar: Machtübertragung an Adolf Hitler in Deutschland (Machtergreifung); Hitler bildet eine so genannte Nationale Regierung aus Deutschnationalen und Nationalsozialisten.
1.Februar: Reichstag auf Wunsch Hitlers von Reichspräsident von Hindenburg aufgelöst.
3.Februar: Hitlers erste Ansprache vor Befehlshabern der Reichswehr (Ziel der Außenpolitik: Lebensraum im Osten und dessen rücksichtslose Germanisierung)
4.Februar: Durch die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes werden die Grundrechte der Weimarer Verfassung, insbesondere Versammlungs- und Pressefreiheit eingeschränkt
20.Februar: Geheimtreffen vom 20. Februar 1933 von Hitler mit Industriellen wegen finanzieller Wahlkampfunterstützung
27.Februar: In der Nacht zum 28. Februar brennt das Reichstagsgebäude in Berlin: Marinus van der Lubbe wird zum Schuldigen erklärt. Repressalien und Verhaftungen sind die Folge; Grundrechte werden aufgehoben.
28.Februar: Die Notverordnung Zum Schutz von Volk und Staat wird erlassen (Reichstagsbrandverordnung).
3.März: Ernst Thälmann wird verhaftet.
4.März: Die letzte Ausgabe des SPD-Blattes Vorwärts erscheint.
5.März: Reichstagswahlen. Ergebnis: NSDAP 43,9 %, SPD 18,3 %, KPD 12,3 %, Zentrumspartei 11,2 %, DNVP 8 %
21.März: Das Konzentrationslager Dachau wird errichtet.
31.März: Das erste Hamburger Konzentrationslager wird im Wittmoor in Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt eröffnet
31.März: Im Reichsgesetzblatt wird die Lex van der Lubbe veröffentlicht, ein rückwirkend geltendes Gesetz.
1.April: Durch die Nationalsozialisten organisierter Boykott jüdischer Geschäfte, Anwaltskanzleien und Arztpraxen
7.April: Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
10.April: Adolf Hitler erklärte den 1. Mai als Feiertag der nationalen Arbeit zum Staatsfeiertag
26.April: Ein Erlass des kommissarischen preußischen Innenministers Hermann Göring führt zur Bildung des Geheimen Staatspolizeiamtes, der Keimzelle der später auf das gesamte Reich ausgeweiteten Gestapo.
2.Mai: Die Gewerkschaften werden in Deutschland verboten. Die SA besetzt Gewerkschaftshäuser und verhaftet Mitglieder
10.Mai: Die Nationalsozialisten verbrennen auf dem Opernplatz in Berlin 20.000 Bücher missliebiger Autoren (Bücherverbrennung).

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Kaiserreich und KolonialzeitKaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg 1914 - 1918Erster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimare Republik Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Lesen Sie hier 128 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  
  • jetzt lesenDer Leuchtturm von Ernesto Potthoff
    Zum ersten Mal sah ich den Leuchtturm von Punta Mogotes, als ich mit meinem Vater den an der südlichen Küste der Provinz Buenos Aires liegenden …
  • jetzt lesenWas es heute alles nicht mehr gibtvon Helga Grünert
    Aus der guten alten Zeit, hörte ich in meiner Kindheit die Erwachsenen erzählen. Sie nannten ihre Jugendzeit wirklich die gute alte Zeit. Heute im …
  • jetzt lesenDe Hökerloden von Inge Hellwege
    Mien Grootvadder Gustav Rehders hett 1894 mit sien Fro Emma geborene Timm (Strooten-Timm) een Hökeree in de oole Dörpstroot in Gorstedt op …
  • jetzt lesenWoanders schmeckt es viel besservon Günter Matiba
    Du darfst dir draußen Appetit holen, aber essen musst du zu Hause.Sie, liebe Leserin, lieber Leser, kennen diesen Spruch, der manchmal zwischen …
  • jetzt lesenLeben und Todvon Günter Matiba
    Ehe ich mich an dieses große Thema heran wage und meine eigenen Erlebnisse schildere, will ich vorausschicken, was die Begriffe Leben, Sterben und …
  • jetzt lesenDie Petromax-Lampevon Lotte Heidenreich
    Bei uns zu Hause in Burdungen in Ostpreußen kam bis Ende der 30er Jahre abends das Licht noch aus der Petroleumlampe oder im Stall aus der Petroleum …
  • jetzt lesenBrief an Maxvon Fritz Schukat
    Es ist kaum zu glauben! Als Du vor rund 65 Jahren geboren wurdest, geschah dies in der Neuköllner Weserstraße, in einer Kleinstwohnung im Erdgeschoss …
  • jetzt lesenKarneval und Karussellvon Ernesto Potthoff
    Obwohl diese Begriffe mich nie allzu sehr begeistert haben, sind der Karneval und das Karussell doch ein bedeutender Bestandteil meiner Erinnerungen an …
  • jetzt lesenSpeisen in der Guten Alten Zeitvon Ingrid von Husen
    In Zeiten als ich ein Kind war, wurde allgemein ganz anders gekocht, ja es kamen zum Teil Speisen auf den Tisch, die man heute kaum noch kennt …
  • jetzt lesenSandkiste im Wohnzimmervon Ingrid von Husen
    Als kleines Mädchen lebte ich mit meiner Mutter und meinen Großeltern zusammen in einer großen Wohnung. Da meine Mutter voll berufstätig sein …
  • jetzt lesenFrühlingserwachenvon Lotte Heidenreich
    Bei uns in Burdungen, in Masuren meldete sich das Frühlingserwachen schon im Februar. Mittags, wenn die Sonne schon etwas höher stand und der Himmel …
  • jetzt lesenMein Freund aus Bayernvon Ernesto Potthoff
    Mitte der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts besuchte ich die letzten Klassen der Schiller-Schule in Buenos Aires. In dieser privaten Gemeinschafts …
  • jetzt lesenWochenmärkte zu meiner Kinderzeitvon Ernesto Potthoff
    Um 1930 wohnte ich mit meinen Eltern und meiner jüngeren Schwester im Stadtviertel Villa Devoto in Buenos Aires. Die Hauptstadt Argentiniens ist in …
  • jetzt lesenHerbst in Masurenvon Lotte Heidenreich
    Die Zeit der Pilze und Blaubeeren beginnt in Masuren im August und dauerte bis hoch in den Oktober. In dieser wunderschönen, sanfthügligen Landschaft …
  • jetzt lesenAberglaube in Ostpreußenvon Lotte Heidenreich
    Als wir noch zu Hause in Ostpreußen auf unserem Hof lebten, erzählte man sich viele für unsere heutigen Ohren seltsame Geschichten. Ich habe leider …
  • jetzt lesenIck bin aus Berlinvon Fritz Schukat
    Ich bin in Berlin-Neukölln in der Pannierstraße groß geworden, und zwar zwischen der Weserstraße und der Sonnenallee. Da wir ausgebombt waren, haben …
  • jetzt lesenAmüsantes, Interessantes, ungern Genanntesvon Rudolf Werner
    Auch zu der Wohnung meiner Eltern aus dem Jahre 1937, erbaut um 1896, gehörte im Keller eine Waschküche ohne elektrisches Licht, das Wasser …
  • jetzt lesenSo haben wir "Anno" 1938 gewohntvon Ingrid von Husen
    Als kleines Mädchen lebte ich mit meiner Mutter und meinen Großeltern in einer großen Vierzimmerwohnung. Für mich das Schönste an dieser …
  • jetzt lesenWir fahren nach Ostpreußenvon Günter Matiba
    Der Sommer 1938 ist besonders sonnig und warm. Das fällt sogar mir fünfjährigem Steppkeauf, obwohl meine Vergleichsmöglichkeiten noch sehr gering …
  • jetzt lesenWunder der Technikvon Ernesto Potthoff
    Meine Eltern sind 1921 nach Argentinien ausgewandert. Mein Vater war Maschinenbauingenieur und hatte sich auf Kälteanlagen spezialisiert. Er reiste …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025