TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.758 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1934
28.Mai: In der kanadischen Provinz Ontario kommen die Dionne-Fünflinge zur Welt. Sie sind die ersten Babys, die eine Überlebenschance von eins zu 57 Millionen bewältigen.
14.Juni: Hitler auf Staatsbesuch in Italien. Treffen mit Benito Mussolini in Venedig
17.Juni: Die Frankfurter Zeitung druckt in ihrer Abendausgabe die vom deutschen Vizekanzler Franz von Papen gehaltene regimekritische Marburger Rede vom selben Tag ab. Diese Ausgabe wird beschlagnahmt, jede weitere Veröffentlichung des Textes von Propagandaminister Joseph Goebbels verboten.
30.Juni: Röhm-Putsch, Säuberung der SA-Führung
25.Juli: National­sozialistischer Putsch­versuch in Österreich (Juliputsch), bei dem Bundeskanzler Dollfuß getötet wird
30.Juli: Der bisherige Unterrichtsminister Dr. Schuschnigg wird österreichischer Bundeskanzler
2.August: Nach dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg wird am selben Tag die Reichswehr auf Reichskanzler Adolf Hitler vereidigt.
19.August: Volksabstimmung über die Zusammenlegung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers in der Person Adolf Hitlers
September: Eintritt der UdSSR in den Völkerbund
22.September: Im walisischen Ort Gresford ereignet sich ein Bergwerksunglück. Bei einer Explosion mit anschließendem Brand kommen 266 Bergleute sowie Rettungskräfte ums Leben.
9.Oktober: Ermordung des jugoslawischen Königs Alexander I. und des französischen Außenministers Louis Barthou durch kroatische Rechtsradikale Ustaschas
27.Oktober: Der Marsch von 100.000 Kommunisten unter Führung Mao Zedongs durch China beginnt (Langer Marsch)
5.November: Das unter der Anleitung von Umberto Nobile erbaute russische Luftschiff CCCP-B6 (UdSSR-W6) führt seine Jungfernfahrt durch. Es gilt als das erfolgreichste russische Luftschiff.
18.November: Richard Evelyn Byrd entdeckt vom Flugzeug aus den erloschenen Schildvulkan Mount Sidley in der Antarktis.
22.Dezember: In Berlin wird die Operette Die Tänzerin Fanny Elßler mit nachgelassener Musik von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt.
1935
13.Januar: Volksabstimmung im Saargebiet. 90,8 % sind für die Rückgliederung an das Deutsche Reich, 8,8 % für die Selbständigkeit des Saargebietes und 0,4 % für den Anschluss an Frankreich.
30.Januar: Die reichseinheitlich konzipierte Deutsche Gemeindeordnung führt auf kommunaler Ebene das Führerprinzip ein. Demokratische Elemente wie die Bürgermeisterwahl oder Abstimmungen im Ratsgremium werden abgeschafft, die maßgebliche Stellung der NSDAP fest verankert

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Hier sammeln wir die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • [jetzt lesen]"Leben und Tod"von Günter Matiba
    Ehe ich mich an dieses große Thema heran wage und meine eigenen Erlebnisse schildere, will ich vorausschicken, was die Begriffe Leben, Sterben und…
  • [jetzt lesen]"Die Petromax-Lampe"von Lotte Heidenreich
    Bei uns zu Hause in Burdungen in Ostpreußen kam bis Ende der 30er Jahre abends das Licht noch aus der Petroleumlampe oder im Stall aus der Petroleum…
  • [jetzt lesen]"Brief an Max"von Fritz Schukat
    Es ist kaum zu glauben! Als Du vor rund 65 Jahren geboren wurdest, geschah dies in der Neuköllner Weserstraße, in einer Kleinstwohnung im Erdgeschoss…
  • [jetzt lesen]"Karneval und Karussell"von Ernesto Potthoff
    Obwohl diese Begriffe mich nie allzu sehr begeistert haben, sind der Karneval und das Karussell doch ein bedeutender Bestandteil meiner Erinnerungen an…
  • [jetzt lesen]"Speisen in der Guten Alten Zeit"von Ingrid von Husen
    In Zeiten als ich ein Kind war, wurde allgemein ganz anders gekocht, ja es kamen zum Teil Speisen auf den Tisch, die man heute kaum noch kennt…
  • [jetzt lesen]"Sandkiste im Wohnzimmer"von Ingrid von Husen
    Als kleines Mädchen lebte ich mit meiner Mutter und meinen Großeltern zusammen in einer großen Wohnung. Da meine Mutter voll berufstätig sein…
  • [jetzt lesen]"Frühlingserwachen"von Lotte Heidenreich
    Bei uns in Burdungen, in Masuren meldete sich das Frühlingserwachen schon im Februar. Mittags, wenn die Sonne schon etwas höher stand und der Himmel…
  • [jetzt lesen]"Mein Freund aus Bayern"von Ernesto Potthoff
    Mitte der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts besuchte ich die letzten Klassen der Schiller-Schule in Buenos Aires. In dieser privaten Gemeinschafts…
  • [jetzt lesen]"Wochenmärkte zu meiner Kinderzeit"von Ernesto Potthoff
    Um 1930 wohnte ich mit meinen Eltern und meiner jüngeren Schwester im Stadtviertel Villa Devoto in Buenos Aires. Die Hauptstadt Argentiniens ist in…
  • [jetzt lesen]"Herbst in Masuren"von Lotte Heidenreich
    Die Zeit der Pilze und Blaubeeren beginnt in Masuren im August und dauerte bis hoch in den Oktober. In dieser wunderschönen, sanfthügligen Landschaft…
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022