TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1936
17.Juli: Mit einem Militärputsch der nationalen Rechten unter General Francisco Franco in Spanisch-Marokko beginnt der bis 1939 dauernde Spanische Bürgerkrieg.
Ende Juli bis Ende September: Belagerung des Alcázars von Toledo
19.Juli bis 16.August: Belagerung von Gijón
19.Juli bis 16.Oktober: Belagerung von Oviedo
10./11.August: Schlacht von Mérida
13.August: Erster Einsatz deutscher Soldaten in Spanien auf Seiten Francos: Angriff der Luftwaffe auf ein republikanisches Kriegsschiff
14.August: In der Schlacht von Badajoz gelingt den Truppen Francisco Francos einer der ersten größeren Siege im Spanischen Bürgerkrieg.
16.August bis 12.September: Schlacht um Mallorca
26.August: Hitler befiehlt in seiner Denkschrift zum Vierjahresplan, die Armee muss in vier Jahren einsatzfähig und die Wirtschaft kriegsfähig sein.
Ende August: Schlacht in der Sierra Guadalupe
3.September: Republikanische Milizen versuchen bei Talavera de la Reina den Marsch der Nationalisten auf Madrid aufzuhalten. Die Schlacht von Talavera de la Reina endet mit einer Niederlage der Republikaner und leitet wenig später die Belagerung von Madrid ein.
18.September: Militärparade auf der Großenengliser Platte.
20.September: Runderlass zur Neuordnung der Reichskriminalpolizei.
28.September: Nationalistische Truppen erobern im spanischen Bürgerkrieg Toledo und befreien die eingeschlossenen Verteidiger des Alcázars.
29.September: Die spanischen Nationalisten ernennen General Francisco Franco zum Staatschef und militärischen Oberbefehlshaber.
Oktober: Beginn der Belagerung von Madrid
9.Oktober: Die Internationalen Brigaden zugunsten der Republikanischen Regierung werden rekrutiert.
25.Oktober: Die Annäherung Italiens und Deutschlands wird vertraglich bekräftigt (Achse Rom-Berlin)
25.Oktober: Vom spanischen Hafen Cartagena werden auf Befehl der republikanischen Regierung über 500 t Gold, ca. dreiviertel der Goldreserven der spanischen Nationalbank, einer der größten Goldschätze weltweit, nach Odessa in die UdSSR verbracht, um von Stalin Unterstützung im Bürgerkrieg zu erhalten.
Anfang November: Die deutsche Legion Condor greift in den Spanischen Bürgerkrieg ein
18.November: Der Kreuzkampf im Oldenburger Münsterland beginnt.
20.November: Der Anführer der faschistischen Partei Falange, José Antonio Primo de Rivera, wird von den Republikanern hingerichtet. Sein Nachfolger wird Francisco Franco. Von Anhängern des Franquismus wird dieser Tag bis heute als 20-N begangen.
25.November: Abschluss des Antikomintern-Paktes zwischen Deutschland und Japan.
1.Dezember: Die Hitlerjugend (HJ) wird offiziell zur Staatsjugend erklärt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Hier sammeln wir die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • jetzt lesen"Herbst in Masuren"von Lotte Heidenreich
    Die Zeit der Pilze und Blaubeeren beginnt in Masuren im August und dauerte bis hoch in den Oktober. In dieser wunderschönen, sanfthügligen Landschaft…
  • jetzt lesen"Aberglaube in Ostpreußen"von Lotte Heidenreich
    Als wir noch zu Hause in Ostpreußen auf unserem Hof lebten, erzählte man sich viele für unsere heutigen Ohren seltsame Geschichten. Ich habe leider…
  • jetzt lesen"Ick bin aus Berlin"von Fritz Schukat
    Ich bin in Berlin-Neukölln in der Pannierstraße groß geworden, und zwar zwischen der Weserstraße und der Sonnenallee. Da wir ausgebombt waren, haben…
  • jetzt lesen"Amüsantes, Interessantes, ungern Genanntes"von Rudolf Werner
    Auch zu der Wohnung meiner Eltern aus dem Jahre 1937, erbaut um 1896, gehörte im Keller eine Waschküche ohne elektrisches Licht, das Wasser…
  • jetzt lesen"So haben wir "Anno" 1938 gewohnt"von Ingrid von Husen
    Als kleines Mädchen lebte ich mit meiner Mutter und meinen Großeltern in einer großen Vierzimmerwohnung. Für mich das Schönste an dieser…
  • jetzt lesen"Wir fahren nach Ostpreußen"von Günter Matiba
    Der Sommer 1938 ist besonders sonnig und warm. Das fällt sogar mir fünfjährigem Steppkeauf, obwohl meine Vergleichsmöglichkeiten noch sehr gering…
  • jetzt lesen"Wunder der Technik"von Ernesto Potthoff
    Meine Eltern sind 1921 nach Argentinien ausgewandert. Mein Vater war Maschinenbauingenieur und hatte sich auf Kälteanlagen spezialisiert. Er reiste…
  • jetzt lesen"Aus der Geschichte Ostpreußens"Fundus Rudolf Werner
    Bis 1000 vor Christi Geb.: Das Gebiet zwischen Weichsel und Memel (Ostpreußen und das östliche Westpreußen) wird ursprünglich von den Stämmen der…
  • jetzt lesen"Sylvester mitten im Sommer"von Ernesto Potthoff
    Kaum ein Europäer würde es wagen, die Silvesternacht unter freiem Himmel zu verbringen. In den südlich vom Äquator liegenden Ländern ist dies …
  • jetzt lesen"Der Kollex kommt"von Ida Slomianka
    Fliegende Händler mit Bauchläden waren früher in ländlichen Gegenden Ostpreußens gern gesehene Gesellen, die mit ihren nützlichen Kurzwaren bei den…
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023