TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.820 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939

1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939
1900 - 1939

1914 - erster Weltkrieg
3.August: Deutscher Einmarsch in Belgien und Kriegserklärung des Deutschen Reiches an Frankreich.
4.August: Kriegserklärung Großbritanniens an das Deutsche Reich; damit befinden sich alle europäischen Großmächte, außer Italien, im Kriegszustand; Bewilligung der Kriegskredite durch den Reichstag.
7.August: Österreich-Ungarn erklärt Russland den Krieg, Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich, Kriegserklärung von Montenegro an Österreich-Ungarn.
11.August: Frankreich erklärt Österreich-Ungarn den Krieg.
26.August: Die deutsche Kolonie Togo kapituliert vor den Truppen Großbritanniens und Frankreichs.
1915
22.April: Erster Giftgaseinsatz: Deutschland setzt im Ersten Weltkrieg bei Ypern in Belgien als erstes Land Giftgas ein.
24.April: Der türkische Genozid an den Armeniern. Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts, bei dem mehr als 1,5 Millionen Armenier umkommen.
17.Mai: In Portugal scheitert die "Diktatur der Schwerter". Die herrschende Militärjunta tritt zurück, der frühere Regierungschef João Pinheiro Chagas wird erneut zum Ministerpräsidenten gewählt, tritt das Amt jedoch nicht an, José de Castro wird so neuer Regierungschef.
5.Juni: Die dänischen Frauen erhalten das Wahlrecht.
13.Juni: Baden verboten heißt es ab heute auf allen deutschen Nordseeinseln und der Nordseeküste. An der Ostsee gestattet demgegenüber das preußische Kriegsministerium, von wenigen gesperrten Gebieten abgesehen, den Badebetrieb.
1916
21.Februar–18. Dezember: In der Schlacht um Verdun werden über 700.000 deutsche und französische Soldaten getötet oder verwundet. Am Ende der Schlacht stellt sich der Frontverlauf nahezu unverändert dar.
24.-29.April: Osteraufstand irischer Republikaner in Dublin.
30.April: Deutschland führt als weltweit erstes Land die Sommerzeit ein.
23.August: Der verhaftete Karl Liebknecht wird wegen Hochverrats zu vier Jahren und einen Monat Zuchthaus verurteilt. Er hatte am 1.Mai in Berlin eine Antikriegsdemonstration angeführt.
1917
1.Februar: Deutschland erklärt den uneingeschränkten U-Bootkrieg.
11.März:
Britische Truppen nehmen im Ersten Weltkrieg die zum Osmanischen Reich gehörende Stadt Bagdad ohne größeren Widerstand ein.
6.April:
Die Vereinigten Staaten erklären Deutschland den Krieg.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die Zeit von 1900 bis 1939

Das 20. Jahrhundert, die Kaiserzeit, die goldenen 20er Jahre bis zum schwarzen Freitag der eine Weltwirtschaftskrise auslöste, der erste Weltkrieg, danach zaghafte Versuche Deutschland demokratisch zu regieren — die Weimarer Republik und schließlich der Untergang des Deutschen Reiches mit der Machtübernahme der Nazionalsozialisten.

Hier sammeln wir die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • jetzt lesen"Eisenbahn dritter Klasse"von Liesel Hünichen
    Ich kann mich noch daran erinnern, wie wir ganz früher” mit der Eisenbahn verreisten, Eisenbahn dritter Klasse. In der ersten und zweiten…
  • jetzt lesen"De Rökerkoot Spann 8"von Inge Hellwege
    De lütt Koot is wohl de öllste, de noch in Gorstedt steiht. Se is wohl üm 1770 baut worrn also tweehunnerttwintig Johr oolt. Genau weet man dat nich…
  • jetzt lesen"Utbüxt"von Claus Günther
    Egenlich wull lütt Jan dat gor nich. Eenfach utbüxen? Och wat. Em weer dat blots to langwielig! Toeerst, as dat regen dee, hett he to Huus…
  • jetzt lesen"Auf einsamem Posten"von Ernesto Potthoff
    In den 1930er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war ich dem Deutsch-Argentinischen Pfadfinder Korps (Boy-Scouts Argentinos…
  • jetzt lesen"Tarpen-Trina"von Inge Hellwege
    Kannst du di mol in de veerdiger Johrn trüüchdenken? Dormols weer Gorstedt noch’n Dörp un harr noch keen tein Dusend Inwohners…
  • jetzt lesenBadevergnügen am Rio de la Platavon Ernesto Potthoff
    Mein Elternhaus im Stadtviertel Villa Devoto von Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires war Treffpunkt von Verwandten und Freunden…
  • jetzt lesen"Heidi"von Ernesto Potthoff
    Mein Onkel Arthur wollte sich ein Motorboot kaufen, kannte sich aber als Buchdrucker auf diesem Gebiet überhaupt nicht aus…
  • jetzt lesen"Uns Kuul"von Inge Hellwege
    Wi harrn an Spann een lütten Diek, wie hebbt em jümmers noch, aver de Reeg no. Eenen Nomen harr de Diek eegentlich nich, wi sään…
  • jetzt lesen"Wasser… MARSCH!"von Ernesto Potthoff
    Jetzt erinnere ich mich zusätzlich an eine heikle Episode, die ich in meiner Kindheit (etwa 6-8 Jahre alt) zur Karnevalszeit erlebt habe…
  • jetzt lesen"De Sniederstuuv"von Inge Hellwege
    1928 hett mien Onkel Julius Hatje - all nööm se em Julus Snieder - sik een Huus baut, dor wo vörher sien Öllernhuus stünn in de oole Dörpstroot…
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023