TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947

1948
1.Januar: Enrico Celio wird Bundespräsident der Schweiz.
Enrico De Nicola wird erster italienischer Staatspräsident.
Das GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) tritt in Kraft.
Die republikanische Verfassung tritt in Kraft und macht Italien zur Republik.
In Großbritannien werden die Eisenbahngesellschaften verstaatlicht.
3.Januar: Einführung des Francs im Saarland.
4.Januar:
Birma (seit 1989 Myanmar) erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
27.Januar: Italien wird Mitglied in der UNESCO.
30.Januar: Mahatma Gandhi wird mit 79 Jahren von dem nationalistischen Hindu Nathuram Godse erschossen.
Die Regierung Italiens erlässt ein Autonomiestatut für Südtirol.
31.Januar: Hunderttausende von Menschen finden sich zur Verbrennung des Leichnams von Mahatma Gandhi und der anschließenden Versenkung der Asche im Ganges ein.
2.Februar: Paul Ruegger wird Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK); er tritt die Nachfolge von Carl Jacob Burckhardt an.
2.Februar: Der zweite Wirtschaftsrat der Bizone tritt in Frankfurt am Main zusammen. Von den 104 Vertretern gehören je 40 der SPD bzw. der CDU/CSU an.
4.Februar: Ceylon wird unabhängig.
13.Februar: Aus dem Zusammenschluss der beiden Fußballvereine Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07 entsteht der 1. FC Köln.
14.Februar: In den Westzonen Deutschlands wird die bislang verbotene Produktion von Aluminium wieder zugelassen.
18.Februar: Éamon de Valera tritt nach 16 Jahren als irischer Ministerpräsident (Taoiseach) zurück, nachdem seine Partei Fianna Fáil die parlamentarische Mehrheit verliert. Sein Nachfolger wird John A. Costello.
19.Februar: In Nürnberg ergehen im Prozess gegen die so genannten Süd-Ost-Generale wegen Kriegsverbrechen auf dem Balkan während des Zweiten Weltkriegs hohe Haftstrafen gegen die Angeklagten.
22.Februar: Die Sowjetische Militäradministration schränkt den LKW-Verkehr zwischen den Westzonen und Berlin ein.
25.Februar: Der kommunistische Ministerpräsident der Tschechoslowakei, Klement Gottwald, entlässt die zwölf bürgerlichen Minister seiner Regierung und sichert so der KP die alleinige Macht im Land.
26.Februar: In Göttingen wird die Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Sie tritt die Nachfolge der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft an.
1.März: In Frankfurt am Main nimmt die Bank deutscher Länder ihre Arbeit auf. Sie ist zunächst für die Bizone, ab 25. März auch für die französische Zone zuständig.
7.März: Die Peronisten gewinnen die Wahlen in Argentinien.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Nachkriegszeit 1945 - 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstige heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, Kälte, Gesetzlosigkeit, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Erst nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen und besseren Welt …

Zeitzeugen berichten hier aus den harten Jahren kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  
  • jetzt lesenMutters Geburtstagvon Ida Slomianka
    Ostern 1948. Unser Mutterchen hatte Geburtstag. Vater war im Oktober vorigen Jahres gestorben…
  • jetzt lesenTuberkulose oder Typhus?von Ida Slomianka
    Nach dem Krieg brach über Deutschland die Tbc wie die Pest herein. Sicher war zum Teil…
  • jetzt lesenDie Fensterscheibevon Ida Slomianka
    Der Frühling naht mit brausen, er rüstet sich zur Tat. Manches Frühlingsbrausen erinnert mich…
  • jetzt lesenMein erstes Fahrradvon Ilse Krause
    Einige Monate vor der Währungsreform, am 14. März 1948 wurde ich in der Andreaskirche…
  • jetzt lesenAusgerücktvon Renate Rubach
    Kind, wie bist du bloß dünn! so begrüßten  mich Oma und Tanten. Ich war 8 Jahre alt, es war im Jahr…
  • jetzt lesenBeleuchtungenvon Fritz Schukat
    Nach dem Kriegsende vor rund 60 Jahren wurde selbst der Strom aus der Steckdose rationiert, das hieß dann einfach Stromsperre und war …
  • jetzt lesenKinderspiele 1940 bis 1950von Renate Rubach
    Kinder auf Rollschuhen: das war das erste Zeichen, dass der Frühling da ist. Dann…
  • jetzt lesenWomit habt Ihr eigentlich in Eurer Jugend gespielt?von Fritz Schukat
    Gelegentlich haben mich meine beiden Jungens gefragt, womit…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023