TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1945
Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.
In Europa wurde die Wehrmacht an der Ostfront von der Roten Armee immer weiter zurückgedrängt, während mit der Ardennenoffensive ein letzter Vorstoß gegen die Alliierten an der Westfront scheitert und die deutschen Städte im Bombenkrieg zerstört werden.
Bereits im Februar diskutieren Roosevelt, Churchill und Stalin auf der Konferenz von Jalta die Nachkriegsordnung. Doch erst nach dem Einmarsch der Roten Armee in Berlin und dem Selbstmord Adolf Hitlers am 30. April kapitulieren die deutschen Truppen am 8. Mai, dem Kriegsende in Europa. Deutschland und Österreich wurden in Besatzungszonen eingeteilt. Am 20. November begannen die Nürnberger Prozesse gegen die nationalsozialistischen Kriegsverbrecher.
7.Mai: Um 2.41 Uhr unterzeichnet Generaloberst Alfred Jodl in Reims die Gesamtkapitulation aller Verbände der Wehrmacht des Deutschen Reiches.
8.Mai: Ende der Besatzung Norwegens durch deutsche Wehrmachtstruppen.
8.Mai: Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und aller Teilstreitkräfte.
9.Mai: Um 0:01 Uhr tritt die Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft und wird im Auftrag von Dönitz durch Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst ratifiziert.
12.Mai: Endgültige Kapitulation deutscher Restverbände im umkämpften Prag, welches somit den letzten großen Kriegsschauplatz Europas im Zweiten Weltkrieg darstellt.
15.Mai: Bei Poljana in Slowenien kämpfen letzte Wehrmachtsverbände in Gefechten gegen jugoslawische Truppen.
23.Mai: Karl Dönitz wird mit den Mitgliedern der provis
12.Juni: Jugoslawische Truppen räumen auf internationalen Druck hin die von ihnen seit dem 1. Mai besetzte Stadt Triest.orischen Reichsregierung
verhaftet.
21.Juni: Die US-Amerikaner beenden die Schlacht um Okinawa gegen die Japaner siegreich.
26.Juni: Gründung der Vereinten Nationen in San Francisco als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes.
6.August: Erster Atombombenabwurf auf Hiroshima.
8.August: Die Sowjetunion erklärt Japan den Krieg und marschiert in die Mandschurei ein.
9.August: Zweiter Atombombenabwurf auf Nagasaki.
15.August: Bedingungslose Kapitulation Japans durch Kaiser Hirohito.
17.August: Das (letzte) deutsche U-Boot U 977 erreicht Argentinien nach der Flucht aus Deutschland.
9.September: Nach der formellen Kapitulation Japans durch dessen Vertreter Umezu Yoshijirō und Shigemitsu Mamoru an Bord der USS Missouri in der Bucht von Tokio am 2. September kapituliert auch die japanische China-Armee formell gegenüber Chiang Kai-shek. Damit ist der Japanisch-Chinesische Krieg beendet.
4.Dezember: Dem entlassenen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer wird von der britischen Militärregierung die zuvor von ihr verbotene politische Betätigung wieder erlaubt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Nachkriegszeit 1945 – 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstig heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen Welt…

Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus diesen ersten Nachkriegsjahren finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  •  
  • [jetzt lesen]In der Kriegs- und Nachkriegszeitvon Inge Hellwege
    Meine Eltern bauten sich 1929 ein Haus im alten Dorfe Garstedt. In diesem Haus bin ich geboren und wohne heute noch dort. Wir sind also keine…
  • [jetzt lesen]Schwarzmarkt und Hamsterfahrtvon Ingrid von Husen
    Neben dem Schwarzen Markt konnte auch die Hamsterei ein lukratives Geschäft sein. Hamstern bedeutete der Tausch von Wertsachen…
  • [jetzt lesen]Weihnachten nach dem Kriegvon Helga Ramm
    Die Familie war klein geworden. Fast alle, die das 1000-jährige Reich überlebt hatten, waren da. Nur der jüngste Bruder meines Vaters…
  • [jetzt lesen]Meine Briefmarkengeschichtevon Fritz Schukat
    Im Jahre 1947 fing ich an, Briefmarken zu sammeln. Meine Leidenschaft begann mit den beiden Zeughausblöcken, die ich 1946…
  • [jetzt lesen]Stubbenholtvon Inge Hellwege
    Ik heff all von’t Törfmooken vertellt , hüüt will ik von’t Stubbenroden schrieven. Holt mutt man ton Bööten jo ok bruuken…
  • [jetzt lesen]Törf mookenvon Inge Hellwege
    Buten is dat schietkoolt un natt. Ik bin froh no Huus to komm’n un nix wie rin in de warme Stuuv. Nu kann de Küll mi nix mehr andoon…
  • [jetzt lesen]Die Curry-Wurst von Fritz Schukat
    Sie soll vor 60 Jahren, also 1949 geboren worden sein – und zwar in Berlin! Dort gibt es jetzt sogar ein Museum für dieses Kultstückchen!…
  • [jetzt lesen]Auf den Spuren meiner Kindheitvon Ingrid von Husen
    Von Zeit zu Zeit zieht es mich zurück auf die Spuren meiner Kindheit. Dann gehe ich durch die Straßen, in denen ich als zehn…
  • [jetzt lesen]Wohnen in Berlin nach dem Kriegvon Fritz Schukat
    Ich bin in Berlin-Neukölln groß geworden. Unsere Mutter starb bereits 1947 und wir drei Geschwister wurden von den Großeltern…
  • [jetzt lesen]Das Frauenbild im Wandelvon Ingrid von Husen
    Meinen Beobachtungen nach möchte ich behaupten, dass der Wandel des Frauenbildes im 2. Weltkrieg einen ganz…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021