TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1948 - Währungsreform

Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform

1945
Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.
In Europa wurde die Wehrmacht an der Ostfront von der Roten Armee immer weiter zurückgedrängt, während mit der Ardennenoffensive ein letzter Vorstoß gegen die Alliierten an der Westfront scheitert und die deutschen Städte im Bombenkrieg zerstört werden.
Bereits im Februar diskutieren Roosevelt, Churchill und Stalin auf der Konferenz von Jalta die Nachkriegsordnung. Doch erst nach dem Einmarsch der Roten Armee in Berlin und dem Selbstmord Adolf Hitlers am 30. April kapitulieren die deutschen Truppen am 8. Mai, dem Kriegsende in Europa. Deutschland und Österreich wurden in Besatzungszonen eingeteilt. Am 20. November begannen die Nürnberger Prozesse gegen die nationalsozialistischen Kriegsverbrecher.
7.Mai: Um 2.41 Uhr unterzeichnet Generaloberst Alfred Jodl in Reims die Gesamtkapitulation aller Verbände der Wehrmacht des Deutschen Reiches.
8.Mai: Ende der Besatzung Norwegens durch deutsche Wehrmachtstruppen.
8.Mai: Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und aller Teilstreitkräfte.
9.Mai: Um 0:01 Uhr tritt die Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft und wird im Auftrag von Dönitz durch Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst ratifiziert.
12.Mai: Endgültige Kapitulation deutscher Restverbände im umkämpften Prag, welches somit den letzten großen Kriegsschauplatz Europas im Zweiten Weltkrieg darstellt.
15.Mai: Bei Poljana in Slowenien kämpfen letzte Wehrmachtsverbände in Gefechten gegen jugoslawische Truppen.
23.Mai: Karl Dönitz wird mit den Mitgliedern der provis
12.Juni: Jugoslawische Truppen räumen auf internationalen Druck hin die von ihnen seit dem 1. Mai besetzte Stadt Triest.orischen Reichsregierung
verhaftet.
21.Juni: Die US-Amerikaner beenden die Schlacht um Okinawa gegen die Japaner siegreich.
26.Juni: Gründung der Vereinten Nationen in San Francisco als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes.
6.August: Erster Atombombenabwurf auf Hiroshima.
8.August: Die Sowjetunion erklärt Japan den Krieg und marschiert in die Mandschurei ein.
9.August: Zweiter Atombombenabwurf auf Nagasaki.
15.August: Bedingungslose Kapitulation Japans durch Kaiser Hirohito.
17.August: Das (letzte) deutsche U-Boot U 977 erreicht Argentinien nach der Flucht aus Deutschland.
9.September: Nach der formellen Kapitulation Japans durch dessen Vertreter Umezu Yoshijirō und Shigemitsu Mamoru an Bord der USS Missouri in der Bucht von Tokio am 2. September kapituliert auch die japanische China-Armee formell gegenüber Chiang Kai-shek. Damit ist der Japanisch-Chinesische Krieg beendet.
4.Dezember: Dem entlassenen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer wird von der britischen Militärregierung die zuvor von ihr verbotene politische Betätigung wieder erlaubt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Nachkriegszeit 1945 - 1950Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDRDDR Die 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches

Thema: Währungsreform

Im Jahr 1948 wird im krisengeschttelten Nachkriegsdeutschland in den drei Westzonen die D-Mark eingeführt, was aber die sowjetische Zone, wo zunächst weiterhin die Reichsmark im Umlauf ist, mit einer Inflation bedroht. Trotz der Warnungen der Sowjets, wird die neue Währung auch in West-Berlin eingeführt, worauf die Sowjets die Westsektoren abriegeln. Mit einem dramatischen Hilfsapell an die Völker der Welt trägt Ernst Reuter dazu bei, dass die Westmächte eine Luftbrücke einrichten, um West-Berlin aus der Luft zu versorgen.

Hier finden Sie 31 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus der Zeit der Währungsreform 1948.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  
  • jetzt lesen"Der Kohlenpott, wo er am schwärzesten war"von Günter Matiba
    Selten hat eine politische Entscheidung, dazu noch streng geheim …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025