TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1948 - Währungsreform

Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform

1946
15.Februar: Die britische Militärregierung gründet einen deutschen Zonenbeirat zu ihrer Beratung.
Nachdem der Chiffrierexperte beim sowjetischen Militärattaché in Kanada, Igor Gouzenko, den kanadischen Behörden eine Liste mit 1.700 der Spionage verdächtigen Personen übergeben hat, werden 23 von ihnen, darunter Angestellte des kanadischen Atomforschungsprogramms, verhaftet.
16.Februar: Erstmals legt die Sowjetunion in einer Debatte im UN-Sicherheitsrat ein Veto ein. Großbritannien und Frankreich hatten vor, einen Zeitplan für ihren Abzug aus dem Libanon und Syrien vorzulegen, Andrei Januarjewitsch Wyschinski besteht jedoch auf dem sofortigen Abzug.
17.Februar: In den USA wird der Streik der Stahlarbeiter beendet. Die Arbeiter von General Electric und General Motors setzen ihren Streik bis zum 13. März fort.
21.Februar: Ein finnisches Sondergericht verurteilt mehrere frühere Regierungsmitglieder (darunter Ex-Präsident Risto Ryti und Ex-Ministerpräsident Johan Wilhelm Rangell) zu Haftstrafen wegen des Kriegseintritts Finnlands an der Seite Deutschlands im Jahre 1941.
21.Februar: Die erste Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit erscheint.
24.Februar: Juan Peron wird zum Staats­präsidenten von Argentinien gewählt.
26.Februar: Die CDU der britischen Zone wählt Konrad Adenauer zu ihrem Vor­sitzenden.
2.März: Gründung der Deutschen Konservativen Partei – Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) als Fusion der Deutschen Aufbau-Partei und der Deutschen Konservativen Partei.
5.März: In einer Rede vor dem Westminster College in Fulton (Missouri) warnt Winston Churchill vor der zunehmenden Macht der Sowjetunion in Europa. Er verwendet dabei den Begriff des Eisernen Vorhangs, der durch die Fultoner Rede popularisiert wird.
Die Ministerpräsidenten der drei Länder der amerikanischen Zone unterzeichnen im Münchner Rathaussaal das "Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus". Es bildet die Grundlage für die wenige Wochen später einsetzende Entnazifizierung.
Ho Chi Minh vereinbart mit der französischen Kolonial­macht ein Abkommen, das Vietnam Autonomie innerhalb der Union Française zugesteht.
6.März: Die neue Verfassung Japans wird verkündet.
7.März: In der sowjetischen Besatzungs­zone wird die FDJ als kommunistische Jugend­organisation gegründet.
9.März: Juho Kusti Paasikivi wird nach dem Rücktritt Gustaf Mannerheims vom 4. März neuer Staatspräsident Finnlands; er verfolgt eine Politik des Ausgleichs mit der Sowjetunion.
10.März: Großbritannien beginnt mit dem Rückzug seiner Truppen aus dem Libanon.
16.März: Bornholm, das am 11. Mai 1945 von der Roten Armee besetzt wurde, wird von der Sowjetunion wieder geräumt und dänischer Kontrolle zurückgegeben.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Nachkriegszeit 1945 - 1950Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDRDDR Die 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches

Thema: Währungsreform

Im Jahr 1948 wird im krisengeschttelten Nachkriegsdeutschland in den drei Westzonen die D-Mark eingeführt, was aber die sowjetische Zone, wo zunächst weiterhin die Reichsmark im Umlauf ist, mit einer Inflation bedroht. Trotz der Warnungen der Sowjets, wird die neue Währung auch in West-Berlin eingeführt, worauf die Sowjets die Westsektoren abriegeln. Mit einem dramatischen Hilfsapell an die Völker der Welt trägt Ernst Reuter dazu bei, dass die Westmächte eine Luftbrücke einrichten, um West-Berlin aus der Luft zu versorgen.

Hier finden Sie 31 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus der Zeit der Währungsreform 1948.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  
  • jetzt lesen"Für fünf Mark Eis"von Bernd Herzog
    Es war im Sommer 1948, ein paar Wochen nach der Währungsreform, die am 8 Juni stattgefunden hatte und bei der jeder Erwachsene 40.- D-Mark er …
  • jetzt lesen"Italiensche Plüüschappels"von Inge Hellwege
    Dat weer in September 1948. Wi kunnen in de Harvstferien von de School ut veertein Doog no Sylt int Schoollandheim von de Hamborger Bismarckschool fohrn …
  • jetzt lesen"Die ersten Jahre nach der Währungsreform …"von Arno Winkelmann
    Es herrschte allgemeine Nachkriegsarmut und eine große Arbeitslosigkeit. Man konnte wieder vieles kaufen, wenn man genügend Geld hatte …
  • jetzt lesen"Das große Weihnachtsgeschäft"von Marlis Krogmann
    Also früher war ja doch alles anders als heute. Mir fiel dazu gerade die Geschäftsöffnungszeiten ein. Nicht wie lange abends die Läden geöffnet sind …
  • jetzt lesen"1948 – Das Jahr der Währungsreform"von Kurt Jürgen Voigt
    Der Krieg steckte mir noch in den Knochen, aber es half ja nichts, ich musste arbeiten statt zu schießen und mein erstes kärgliches Brot verdiente …
  • jetzt lesen"Flurschutz"von Günter Matiba
    Wie ein geprügelter Hund schlurfe ich an diesem Morgen mit hängenden Schultern zur Schule. Den Blick starr auf den Boden geheftet …
  • jetzt lesen"Meine Jugendzeit in den Nachkriegsjahren"von Harald Kolumbe
    Da unsere Wohnung in Quickborn nach der Heimkehr meines Vaters aus der Kriegsgefangenschaft zu eng geworden war, pachteten meine Eltern …
  • jetzt lesen"Lebensmittel - im Krieg und nach dem Krieg"von Inge Hellwege
    Heute im Jahre 2011 kann man sich alles kaufen, was man gerne essen möchte – wenn man das Geld dafür hat. Im Krieg und in den Jahren …
  • jetzt lesen"Doppelte Hochzeitsreise"von Ernesto Potthoff
    Nun war es soweit. Im November 1948 sollte unsere Hochzeit stattfinden. Wir waren schon zwei Jahre lang verlobt und ich hatte gerade die Bestätigung …
  • jetzt lesen"Tauschzentralen"von Ingrid von Husen
    In dem Stadtteil, in dem ich in der Nachkriegszeit wohnte, gab es eine große, gut florierende Tauschzentrale. In ganz Hamburg schossen …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025