TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1948 - Währungsreform

Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform
Währungsreform

1948
10.März: Beim dritten Prager Fenstersturz stirbt zwei Wochen nach dem kommunistischen Februarumsturz der nichtkommunistische Außenminister Jan Masaryk. Ob er Suizid begangen hat, so die offizielle Version, oder gewaltsam aus einem Fenster des Palais Czernin gestoßen wurde, bleibt ungeklärt.
13.März: In Nicaragua wird wegen Unruhen der Ausnahmezustand ausgerufen.
17.März: Der Brüsseler Pakt wird unterzeichnet. Großbritannien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Frankreich vereinbaren eine zunächst auf 50 Jahre angelegte Wirtschafts- und Verteidigungsgemeinschaft.
3. April: US-Präsident Harry S. Truman unterzeichnet den Marshall-Plan. 5,3 Milliarden Dollar werden für Europa freigegeben, die westlichen Zonen Deutschlands erhalten davon rund 550 Mio.
9. April: In Deir Yassin werden über 100 palästinensische Araber von extremistischen Israelis ermordet.
29. April: In der Sowjetischen Besatzungszone wird die Bauernpartei gegründet.
7. Mai: In Den Haag versammeln sich 750 Delegierte aus 30 Staaten zu einem Europa-Kongress. Winston Churchill plädiert für die Einigung Europas, um als dritter Kraft neben den beiden Supermächten bestehen zu können.
20. Juni: In den westlichen Besatzungszonen wird mit der Währungsreform die D-Mark eingeführt, die die Reichsmark ablöst.
24. Juni: Einführung der Westmark mit Aufdruck "B" in den drei Westsektoren von Berlin. Beginn der Berliner Blockade.
28. Juni: Die britische Luftbrücke startet unter dem Namen Plain Fare.
15. September: Argentinien wird Mitglied in der UNESCO.
19. Oktober: Der Wirtschaftsrat der Bizone nimmt gegen die Stimmen der KPD das Gesetz zum Notopfer Berlin an.
9. November: Die Sowjetische Militäradministration droht damit, alle westalliierten Flugzeuge, die die Luftkorridore nach Berlin nicht einhalten, zur Landung zu zwingen.
4. Dezember: Gründung der Freien Universität Berlin in West-Berlin als Antwort auf die stalinistische Einflussnahme auf die Wissenschaft in der SBZ.
5. Dezember: In West-Berlin finden Abgeordnetenhauswahlen statt; die SPD erhält fast zwei Drittel der Stimmen (76 Mandate), vor der CDU (26 Mandate) und der LDP (17). Der SED, die zum Wahlboykott aufgerufen hatte, werden die 11 Mandate der Wahl von 1946 zugesprochen. Die 64,5 Prozent der SPD stellen das höchste Ergebnis für eine Partei auf Landesebene bei demokratischen Parteien seit Kriegsende dar.
31. Dezember: Die 100.000. Flugzeuglandung in Berlin seit Errichtung der Luftbrücke.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Nachkriegszeit 1945 - 1950Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDRDDR Die 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches

Thema: Währungsreform

Im Jahr 1948 wird im krisengeschttelten Nachkriegsdeutschland in den drei Westzonen die D-Mark eingeführt, was aber die sowjetische Zone, wo zunächst weiterhin die Reichsmark im Umlauf ist, mit einer Inflation bedroht. Trotz der Warnungen der Sowjets, wird die neue Währung auch in West-Berlin eingeführt, worauf die Sowjets die Westsektoren abriegeln. Mit einem dramatischen Hilfsapell an die Völker der Welt trägt Ernst Reuter dazu bei, dass die Westmächte eine Luftbrücke einrichten, um West-Berlin aus der Luft zu versorgen.

Hier finden Sie 30 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus der Zeit der Währungsreform 1948.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  
  • jetzt lesen"Italiensche Plüüschappels"von Inge Hellwege
    Dat weer in September 1948. Wi kunnen in de Harvstferien von de School ut veertein Doog no Sylt int Schoollandheim von de Hamborger Bismarckschool fohrn …
  • jetzt lesen"Die ersten Jahre nach der Währungsreform …"von Arno Winkelmann
    Es herrschte allgemeine Nachkriegsarmut und eine große Arbeitslosigkeit. Man konnte wieder vieles kaufen, wenn man genügend Geld hatte …
  • jetzt lesen"Das große Weihnachtsgeschäft"von Marlis Krogmann
    Also früher war ja doch alles anders als heute. Mir fiel dazu gerade die Geschäftsöffnungszeiten ein. Nicht wie lange abends die Läden geöffnet sind …
  • jetzt lesen"1948 – Das Jahr der Währungsreform"von Kurt Jürgen Voigt
    Der Krieg steckte mir noch in den Knochen, aber es half ja nichts, ich musste arbeiten statt zu schießen und mein erstes kärgliches Brot verdiente …
  • jetzt lesen"Flurschutz"von Günter Matiba
    Wie ein geprügelter Hund schlurfe ich an diesem Morgen mit hängenden Schultern zur Schule. Den Blick starr auf den Boden geheftet …
  • jetzt lesen"Meine Jugendzeit in den Nachkriegsjahren"von Harald Kolumbe
    Da unsere Wohnung in Quickborn nach der Heimkehr meines Vaters aus der Kriegsgefangenschaft zu eng geworden war, pachteten meine Eltern …
  • jetzt lesen"Lebensmittel - im Krieg und nach dem Krieg"von Inge Hellwege
    Heute im Jahre 2011 kann man sich alles kaufen, was man gerne essen möchte – wenn man das Geld dafür hat. Im Krieg und in den Jahren …
  • jetzt lesen"Doppelte Hochzeitsreise"von Ernesto Potthoff
    Nun war es soweit. Im November 1948 sollte unsere Hochzeit stattfinden. Wir waren schon zwei Jahre lang verlobt und ich hatte gerade die Bestätigung …
  • jetzt lesen"Tauschzentralen"von Ingrid von Husen
    In dem Stadtteil, in dem ich in der Nachkriegszeit wohnte, gab es eine große, gut florierende Tauschzentrale. In ganz Hamburg schossen …
  • jetzt lesen"Meine Nachkriegskriminalität"von Ingrid von Husen
    Es waren schlimme Jahre in der Nachkriegszeit. Ich war so zwischen elf und vierzehn Jahre alt …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025