TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.785 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1949 bis 1989 - 40 Jahre DDR

DDR
DDR
DDR
DDR
DDR
DDR

1950 – Die DDR
6.Juni: Im Görlitzer Abkommen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen wird die Oder-Neiße-Linie als neue polnische Westgrenze festgelegt.
25.Juli: In der DDR wird Walter Ulbricht auf der konstituierenden Sitzung des neuen Zentralkomitees der SED Generalsekretär.
31.August: Die Zeugen Jehovas werden in der DDR verboten, worauf es zu Hunderten von Verhaftungen und Schauprozessen kommt.
1.September: Wegen ihrer Kontakte zu Noel Field werden die SED-Funktionäre Paul Merker, Leo Bauer (Chefredakteur des Deutschlandsenders) und Bruno Geldhammer (Chefredakteur des Berliner Rundfunks) aus der Partei ausgeschlossen.
7.September: Im Stadtzentrum Berlins wird auf Anordnung von Walter Ulbricht mit der Sprengung des Berliner Schlosses begonnen.
29.September: Die DDR wird Mitglied im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe.
1.Oktober: Ab diesem Tag erhalten Eltern in der DDR für die Geburt eines Kindes ein Begrüßungsgeld.
15.Oktober: Bei den Wahlen zur DDR-Volkskammer erhält die Einheitsliste der Nationalen Front 99,7 % der Stimmen. Im Westen Deutschlands kommt es zu Protestdemonstrationen gegen die gelenkte Wahl.
1.Dezember: Otto Grotewohl, Ministerpräsident der DDR, schlägt Konrad Adenauer die Bildung eines Gesamtdeutschen Rates vor.

1951 – Die DDR
1.Januar: Beginn des ersten 5-Jahresplans der DDR.
1.Januar: Vorstellung der neuen deutschen Nationalhymne durch Bundespräsident Theodor Heuss.
1.Januar: Als erster Staat erklärt Indien den Kriegszustand mit Deutschland offiziell für beendet.
2.Januar: In Ungarn werden Grundnahrungsmittel, Benzin und Öl rationiert.
14.Januar: In Chemnitz wird der Kulturpalast, das erste nach sowjetischem Vorbild errichtete Bauwerk dieser Art in der DDR, von Ministerpräsident Otto Grotewohl feierlich eingeweiht.
16.März: Das Gesetz über den Bundesgrenzschutz wird in der Zeit der Wiederbewaffnungsdiskussion verabschiedet. Der Sonderpolizei des Bundes ist anfangs die Grenzsicherung aufgegeben.
14.April: Das Rennsteiglied wird im thüringischen Ort Hirschbach erstmals öffentlich gesungen.
26.Juni: Die FDJ wird in der Bundesrepublik verboten.
5.August: Unter großem propagandistischem Aufwand werden die III. Weltjugendfestspiele in Ost-Berlin eröffnet.
11.September: Ein tschechoslowakischer Schnellzug durchbricht bei Selb die Grenze zur Bundesrepublik.
15.September: Die Volkskammer der DDR appelliert an den Bundestag, Wahlen für ganz Deutschland zuzustimmen.
3.Oktober: Im Werdauer Oberschülerprozess werden 19 Jugendliche wegen Boykotthetze zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.
8.Dezember: Mit einem Staatsakt wird die Bauakademie der DDR eröffnet.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Leben in der DDR — 40 Jahre Diktatur

Nach dem Ende des Nationalsozialismus bildeten Entnazifizierung und Stalinisierung die Grundlage einer neuen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Am 7. Oktober 1949 wird aus der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik (DDR) als ein weitgehend von der Sowjetunion abhängiger Staat. Im System der SBZ und später der DDR hatte politische Repression - und mit ihr der Strafvollzug - einen herausgehobenen Stellenwert. Recht und Justiz fügten sich in das System totalitärer Herrschaft ein, das politische Strafrecht diente als Unterdrückungselement. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) setzte sich auch über die von ihr geschaffene Rechtsordnung hinweg. Große Teile der Bevölkerung waren mit den herrschenden wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen nicht einverstanden, was sich in einem Volksaufstand am 17. Juni 1953 entlud, der von sowjetischen Truppen blutig niedergeschlagen wurde. Die verstärkt einsetzende Abwanderung in den Westen gefährdete die DDR in ihrer Existenz, was erst durch starke Grenzbefestigung, Schießbefehl und den Bau der Berliner Mauer 1961 gestoppt werden konnte. Erst die 1989 offen ausbrechenden Proteste, die friedliche Revolution vieler Bürger, besiegelten mit der Grenzöffnung am 9. Novmber 1989 das Ende der DDR. Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 endete die Existenz der DDR.

Hier sammeln wir Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus einem anderen Deutschland.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •  
  • [jetzt lesen]Der Bau der Berliner Mauer 1961von Renate Rubach
    Es war im August 1960, als ich meinen zukünftigen Schwiegereltern vorgestellt wurde. Sie wohnten in Gera in der DDR – in der Ostzone, wie man damals…
  • [jetzt lesen]Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!von Fritz Schukat
    Noch am 15. Juni 1961 kolportierte der damalige Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, auf einer Pressekonferenz in Berlin (Ost) die Frage eines…
  • [jetzt lesen]Brief aus Potsdamvon Fritz Schukat
    Der graue DIN-A4 Umschlag war an etlichen Stellen morsch und eingerissen, aber er bewahrte den Inhalt noch. Das DDR-Produkt war gut 17 Jahre nach der Wende…
  • [jetzt lesen]Alte Pioniere in der DDRvon Fritz Schukat
    Während meiner aktiven Dienstzeit arbeitete ich für einen Versicherungsträger mit Sitz in Berlin, der schon seit Anfang der 70er Jahre in den alten Bundes…
  • [jetzt lesen]Blumenkohlsuppe mit Fleischeinlagevon Fritz Schukat
    Unsere Familie hat - wie das bei den meisten Berlinern der Fall war - ihre Wurzeln im Osten, also, Schlesien, Pommern, Ostpreußen, um nur einige der alten…
  • [jetzt lesen]Mit der Bahn durch die DDRvon Ernesto Potthoff
    Im August 1980 nahm ich in Norwegen an dem "Nor-Fishing-Congress" teil, das ist ein Fachkongress, der in dem idyllischen Fischerhafen von Trondheim ausgerichtet…
  • [jetzt lesen]Ein aufregender Tagvon Renate Rubach
    Wir waren bei Onkel Jonny in West-Berlin: Werners Eltern aus Gera (damals in der DDR), Werner und ich. In Ost-Berlin warteten Karin und Rainer…
  • [jetzt lesen]Reisen in die Ostzonevon Renate Rubach
    1963 saß ich mit meiner 2-jährigen Tochter im Zug nach Gera. Gera lag in der DDR im Westen seit Kriegsende sowjetisch besetzte Zone oder kurz Ostzone genannt. Monika sollte…
  • [jetzt lesen]Berlin ist (mehr als) eine Reise wert!von Ernesto Potthoff
    Meine erste Reise nach Berlin liegt schon ein halbes Jahrhundert zurück, doch bei jeder neuen Begegnung mit dieser lebendigen Metropole erwachen…
  • [jetzt lesen]Der 17.Juni 1953von Ida Slomianka
    Dong, erklingt es im Fernsehen, 20 Uhr, Tagesschau. Unten im Bild flimmern die Themen vorbei. Der 17. Juni… ich kann gar nicht so schnell lesen…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023