TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1949 bis 1989 - 40 Jahre DDR

DDR
DDR
DDR
DDR
DDR
DDR

1952 – DDR & BRD
2.Januar: Die DDR verweigert einer UNO-Kommission die Einreise. Sie sollte die Voraussetzungen für mögliche gesamtdeutsche Wahlen klären.
2.Januar: Der evangelische Kirchenpräsident Martin Niemöller reist in die Sowjetunion, um mit der dortigen Führung über die Freilassung deutscher Kriegsgefangener zu sprechen.
5.Februar: Otto Grotewohl legt den Grundstein für den Wohnungsneubau an der Ost-Berliner Stalinallee, einem der bedeutendsten Prestigeprojekte der DDR.
8.Februar: Laut Angabe des Statistischen Bundesamtes leben 9,6 Millionen Flüchtlinge in der Bundesrepublik.
20.Februar: Der Bundestagsabgeordnete Dr. Franz Richter (SRP) wird unter dem Vorwurf, in Wahrheit der ehemalige NSDAP-Gauhauptstellenleiter von Sachsen Fritz Rößler zu sein, im Bundeshaus verhaftet.
10.März: Die Sowjetunion unterbreitet den Westmächten die Stalin-Note.
27.März: Bei der Explosion eines mit Sprengstoff gefüllten Paketes, das an Bundeskanzler Konrad Adenauer adressiert war, kommt ein Sprengmeister ums Leben.
6.Mai: Bundespräsident Theodor Heuss spricht sich dafür aus, die 3. Strophe des Deutschlandliedes als deutsche Nationalhymne zu verwenden.
26./27.Mai: In der DDR beginnt die Einrichtung einer fünf Kilometer breiten Sperrzone entlang der Demarkationslinie zur Bundesrepublik Deutschland. Damit startet die Zwangsumsiedlung von über 12.000 Anwohnern. Auf Anordnung der SED werden am 27. Mai die Telefonleitungen zwischen West-Berlin und der DDR gekappt.
1.Juni: Westberliner dürfen DDR nur noch mit Genehmigung betreten.
13.Juni: Sowjetische Jagdflugzeuge schießen über der Ostsee eine schwedische Militärmaschine ab.
30.Juni: Ende der Marshall-Plan-Hilfe.
9.Juli: Der SED-Generalsekretär Walter Ulbricht verkündet den Beschluss der II. Parteikonferenz, dass in der DDR "der Sozialismus planmäßig aufgebaut werde", damit Beginn der Sowjetisierung der DDR.
16.Juli: Am Werbellinsee weiht DDR-Präsident Wilhelm Pieck das Pionierlager der Pionierrepublik Wilhelm Pieck ein.
23.Juli: Die Volkskammer der DDR beschließt die Auflösung der fünf mitteldeutschen Länder zu Gunsten von 14 Bezirken.
5. bis 14.Oktober: XIX. Parteitag der KPdSU
21.Dezember: In der DDR beginnt das Fernsehen als öffentliches Versuchsprogramm aus Berlin-Adlershof mit zwei Stunden täglicher Sendezeit.
25.Dezember: Ab Weihnachten gibt es regelmäßige offizielle Fernsehsendungen in der Bundesrepublik Deutschland, die vom Nordwestdeutschen Rundfunk ausgestrahlt werden. Nur 1.000 Anschlüsse sind registriert.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1948, WährungsreformWährungsreform DDR Die 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit

Thema: Leben in der DDR — 40 Jahre Diktatur

Nach dem Ende des Nationalsozialismus bildeten Entnazifizierung und Stalinisierung die Grundlage einer neuen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Am 7. Oktober 1949 wird aus der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik (DDR) als ein weitgehend von der Sowjetunion abhängiger Staat. Im System der SBZ und später der DDR hatte politische Repression - und mit ihr der Strafvollzug - einen herausgehobenen Stellenwert. Recht und Justiz fügten sich in das System totalitärer Herrschaft ein, das politische Strafrecht diente als Unterdrückungselement. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) setzte sich auch über die von ihr geschaffene Rechtsordnung hinweg. Große Teile der Bevölkerung waren mit den herrschenden wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen nicht einverstanden, was sich in einem Volksaufstand am 17. Juni 1953 entlud, der von sowjetischen Truppen blutig niedergeschlagen wurde. Die verstärkt einsetzende Abwanderung in den Westen gefährdete die DDR in ihrer Existenz, was erst durch starke Grenzbefestigung, Schießbefehl und den Bau der Berliner Mauer 1961 gestoppt werden konnte. Erst die 1989 offen ausbrechenden Proteste, die friedliche Revolution vieler Bürger, besiegelten mit der Grenzöffnung am 9. Novmber 1989 das Ende der DDR. Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 endete die Existenz der DDR.

Hier finden Sie 57 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus einem anderen Deutschland.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •  
  • [jetzt lesen]Der vergessene Mantelvon Ernesto Potthoff
    In den 1970er Jahren lebte ich noch in Buenos Aires, flog aber öfters nach Deutschland. um meinen beruflichen Verpflichtungen …
  • [jetzt lesen]Der 9. November 1989 - Der Mauerfallvon Renate Rubach
    Wir blätterten noch in der Programmzeitung, um uns eine interessante Sendung für den heutigen Abend auszusuchen. Aber das Programm stimmte nicht mit den Fernsehbildern …
  • [jetzt lesen]Ein Vorschlag für eine kleine Reisevon Inge Hellwege
    Heute möchte ich etwas von einer kleinen Stadt im Harz erzählen. Sie liegt versteckt in einem großen Wald, in einer engen Schlucht. Dorthin kann man nur über eine einzige …
  • [jetzt lesen]Bütten wat von Dröben – 1990von Inge Hellwege
    Dat wi Frünnen in de DDR hebbt, heff ik all vertellt. De Mann un mien Mann weern tohoop in Kriegsgefangenschoop west. Nu schull uns de Dochder mit Mann un Dochder …
  • [jetzt lesen]Polnischer Räucheraalvon Renate Rubach
    Im Jahre 1987 fuhren wir durch Polen auf der Suche nach Spuren aus Günters Vergangenheit. Die Fahrt ging durch die DDR in ein armes Land. In kleinen Läden konnte …
  • [jetzt lesen]Wie ich die Wiedervereinigung erlebtevon Hartmut Kennhöfer
    Als sich am 9.November 1989 die Ereignisse an der innerdeutschen Grenze überschlugen und die Medien nur noch über dieses Thema berichteten, konnte ich kaum glauben …
  • [jetzt lesen]Der Bau der Berliner Mauer 1961von Renate Rubach
    Es war im August 1960, als ich meinen zukünftigen Schwiegereltern vorgestellt wurde. Sie wohnten in Gera in der DDR – in der Ostzone, wie man damals …
  • [jetzt lesen]Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!von Fritz Schukat
    Noch am 15. Juni 1961 kolportierte der damalige Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, auf einer Pressekonferenz in Berlin (Ost) die Frage eines …
  • [jetzt lesen]Brief aus Potsdamvon Fritz Schukat
    Der graue DIN-A4 Umschlag war an etlichen Stellen morsch und eingerissen, aber er bewahrte den Inhalt noch. Das DDR-Produkt war gut 17 Jahre nach der Wende …
  • [jetzt lesen]Alte Pioniere in der DDRvon Fritz Schukat
    Während meiner aktiven Dienstzeit arbeitete ich für einen Versicherungsträger mit Sitz in Berlin, der schon seit Anfang der 70er Jahre in den alten Bundes …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025