TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1953 – DDR & BRD
Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR. Sein Nachfolger Chruschtschow setzte angesichts der atomaren Pattsituation und massiver innenpolitischer Probleme auf einen Entspannungskurs. Derweil entluden sich die politischen und wirtschaftlichen Probleme in der DDR beim Aufstand am 17. Juni 1953.
1.Januar: Die DDR erklärt das Jahr 1953 offiziell zum Karl-Marx-Jahr.
10.Februar: In der DDR beginnt in den Badeorten an der Ostseeküste und auf Rügen die Aktion Rose, die auf eine Verstaatlichung der Hotels, Taxi- und Dienstleistungsunternehmen hinausläuft.
5.März: Der sowjetische Machthaber Josef Stalin stirbt in Moskau
9.März: In Moskau wird der verstorbene Staatschef Josef Stalin an der Seite von Staatsgründer Lenin im Beisein von etwa 1,5 Millionen Menschen beigesetzt.
12.April: Der Fußballverein Sportvereinigung Volkspolizei Dresden wird in SG Dynamo Dresden umbenannt und in die Sportvereinigung Dynamo, die Sport-Organisation der inneren Sicherheitsorgane in der DDR, eingegliedert.
7.Mai: In der DDR wird der im März gestorbene russische Machthaber Josef Stalin mit der Benennung von Stalinstadt geehrt. Nach der Entstalinisierung erhält der Ort im Jahr 1961 den Namen Eisenhüttenstadt.
10.Mai: Die Stadt Chemnitz wird in Karl-Marx-Stadt umbenannt und auch der DDR-Bezirk erhält den neuen Namen.
14.Mai: Das Zentralkomitee (ZK) der SED beschließt eine Erhöhung der Arbeitsnormen um zehn Prozent. Der daraus entstehende Unmut in der Arbeiterschaft bildet einen Keim für den Volksaufstand am 17. Juni.
11.Juni: Im Neuen Deutschland wird für die DDR der vom Politbüro beschlossene Neue Kurs verkündet.
17.Juni: Volksaufstand in der DDR
12.August: Die Sowjetunion zündet ihre erste Wasserstoffbombe und zieht im Rüstungswettlauf mit den USA gleich.
30.August: Im Deutschen Fernsehen wird erstmals Der Internationale Frühschoppen, eine journalistische Diskussionsrunde über Politik und Weltgeschehen mit Werner Höfer als Gastgeber, ausgestrahlt.
7.September: In der Sowjetunion löst Nikita Chruschtschow Georgi Malenkow als Ersten Sekretär der KPdSU ab.
14.November: Die Bundesrepublik Deutschland verzichtet im Interzonenverkehr in Absprache mit den westlichen Alliierten auf die Durchführung von Grenzkontrollen.
22.Dezember: In der DDR erscheint die erste Ausgabe der Wochenpost, die dort auflagenstärkste Wochenzeitung wird.

1954 – DDR & BRD
17.Juli: Die Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1954 wird in Berlin abgehalten, aus der Theodor Heuss als Sieger hervorgeht.
20.Juli: Otto John, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, setzt sich in die Deutsche Demokratische Republik ab
23.Oktober: In Ost-Berlin wird der Deutsche Anglerverband gegründet.
11.November: Gründung des SC Empor Rostock
24.November: Theodor Blank, Konrad Adenauers Beauftragter zur Wiederbewaffnung, wird in Augsburg von Protestierern niedergebrüllt

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Leben in der DDR — 40 Jahre Diktatur

Nach dem Ende des Nationalsozialismus bildeten Entnazifizierung und Stalinisierung die Grundlage einer neuen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Am 7. Oktober 1949 wird aus der Sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik (DDR) als ein weitgehend von der Sowjetunion abhängiger Staat. Im System der SBZ und später der DDR hatte politische Repression - und mit ihr der Strafvollzug - einen herausgehobenen Stellenwert. Recht und Justiz fügten sich in das System totalitärer Herrschaft ein, das politische Strafrecht diente als Unterdrückungselement. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) setzte sich auch über die von ihr geschaffene Rechtsordnung hinweg. Große Teile der Bevölkerung waren mit den herrschenden wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen nicht einverstanden, was sich in einem Volksaufstand am 17. Juni 1953 entlud, der von sowjetischen Truppen blutig niedergeschlagen wurde. Die verstärkt einsetzende Abwanderung in den Westen gefährdete die DDR in ihrer Existenz, was erst durch starke Grenzbefestigung, Schießbefehl und den Bau der Berliner Mauer 1961 gestoppt werden konnte. Erst die 1989 offen ausbrechenden Proteste, die friedliche Revolution vieler Bürger, besiegelten mit der Grenzöffnung am 9. Novmber 1989 das Ende der DDR. Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 endete die Existenz der DDR.

Hier sammeln wir Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus einem anderen Deutschland.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • [jetzt lesen]Een Reis non Potsdamer Platzvon Inge Hellwege
    Weeßt du, wat wi morgen mookt, wi fohrt no Berlin. Wi wulln uns all lang de Gegend rund üm den Potsdamer Platz ankieken un jedes Mol keem uns wat…
  • [jetzt lesen]Beschwerliches Reisenvon Gunter Bergknecht
    Manchmal gibt es auch einen traurigen Anlass für eine Reise, so z.B. im Februar des Jahres 1988, als meine Schwester mit knapp 44 Jahren gestorben war. Sie hatte in Berlin mit…
  • [jetzt lesen]…und ich war dabei!von Ernesto Potthoff
    Es war im Juli 1969, Winterzeit in Argentinien. Unsere Töchter waren damals schon 19 und 17 Jahre alt und wollten natürlich…
  • [jetzt lesen]Wiedersehen nach mehr als 30 Jahrenvon Evelin Bergknecht
    1957 – das Jahr, in dem wir uns kennenlernten – meine Freundin Gisela und ich. In dem kleinen Dorf Zarpen bei Lübeck wohnte meine geliebte Großmutter…
  • [jetzt lesen]Der Fall der Berliner Mauer 1989von Dr. Heino Bredehorn
    Ein wunderschöner Herbsttag hatte mich noch einmal in das schöne Münstertal gelockt, wohl zum letzten Mal, denn in sechs Tagen ging meine Kur in Badenweiler zu Ende. Der Wetterbericht…
  • [jetzt lesen]Der vergessene Mantelvon Ernesto Potthoff
    In den 1970er Jahren lebte ich noch in Buenos Aires, flog aber öfters nach Deutschland. um meinen beruflichen Verpflichtungen…
  • [jetzt lesen]Der 9. November 1989 - Der Mauerfallvon Renate Rubach
    Wir blätterten noch in der Programmzeitung, um uns eine interessante Sendung für den heutigen Abend auszusuchen. Aber das Programm stimmte nicht mit den Fernsehbildern…
  • [jetzt lesen]Ein Vorschlag für eine kleine Reisevon Inge Hellwege
    Heute möchte ich etwas von einer kleinen Stadt im Harz erzählen. Sie liegt versteckt in einem großen Wald, in einer engen Schlucht. Dorthin kann man nur über eine einzige…
  • [jetzt lesen]Bütten wat von Dröben – 1990von Inge Hellwege
    Dat wi Frünnen in de DDR hebbt, heff ik all vertellt. De Mann un mien Mann weern tohoop in Kriegsgefangenschoop west. Nu schull uns de Dochder mit Mann un Dochder…
  • [jetzt lesen]Polnischer Räucheraalvon Renate Rubach
    Im Jahre 1987 fuhren wir durch Polen auf der Suche nach Spuren aus Günters Vergangenheit. Die Fahrt ging durch die DDR in ein armes Land. In kleinen Läden konnte…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021