TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Frankreich

Im Frühjahr 1996 planten wir, meine Frau und ich, wieder einmal eine Fahrt nach Frankreich. Die Urlaubsplanung und Abstimmung mit den Kollegen, um wenigstens drei ganze Wochen zur Verfügung zu haben, war nicht immer leicht. Im Mai machte das die geringsten Probleme, die meisten meiner Kollegen machten mit Rücksicht auf ihre Kinder Urlaub während der Sommerferien und im Winter zum Skifahren.

Wir aber waren engagierte Bergsteiger, Kletterer und Höhlengeher und freuten uns auf sportliche Betätigung in dem faszinierend schönen Nachbarland, in dem Höhlenforschung fast ein Volkssport ist. In den Jahren zuvor waren wir über Basel, Genf, Chambery, Grenoble nach Frankreich eingereist, diesmal bogen wir bereits vorher ab und fuhren über Mulhouse ins Elsass. Um in den wenigen, kostbaren Urlaubstagen möglichst viel unternehmen zu können, fuhren wir mit unserem grünen VW-Bus bereits am Freitagabend gleich nach Dienstschluss los, übernachteten im Auto bei Göttingen auf einem Rastplatz und waren am Nachmittag in den Comtoiser Vogesen, am Fuße des Elsässer Belchen, dem 1250 Meter hohen Ballon d´Alsace.

So weit es möglich war, fuhren wir aufwärts und machten eine kleine Wanderung durch eine geschichtsträchtige Umgebung. Das Wetter trüb und grau, der Boden teilweise noch schneebedeckt, stiegen wir weiter auf, um den Blick nach Norden in die Vogesen zu genießen. Wir waren kurz zuvor an einem Museum mit angrenzendem Gasthaus vorbeigekommen, das von einem Zaun aus Blindgängern, großen Bomben- und Granatsplittern aus dem ersten Weltkrieg umgeben war. Das aufmerksame Auge entdeckte schnell die vielen Bombentrichter im Gelände, die bis heute von einer schrecklichen Vergangenheit zeugen. Am Gipfel des Berges treffen drei Regionen zusammen, ein Fuß im Elsass, der andere in Lothringen, seinen Arm streckt man über der Franche-Comté aus. Ein ewiger Zankapfel zwischen Deutschen und Franzosen. 1870 starben in einer einzigen Schlacht bei Wissembourg 20.000 Soldaten beider Nationen, im ersten Weltkrieg auf den berüchtigten Schlachtfeldern Tete des Feux, Lingekopf und Hartmannsweiler jeweils bis zu 30.000 Soldaten. Im zweiten Weltkrieg errichteten die Nationalsozialisten das Konzentrationslager Struthhof-Natzweiler, in dem sie 10.000 Menschen umbrachten. Ein Denkmal wurde den 500 Minensuchern gesetzt, die in diesem Gebiet nach dem zweiten Weltkrieg beim Entminen ihr Leben ließen. Immer wieder stößt man in der Gegend auf Soldatengräber, alte Befestigungsanlagen, Schautafeln und Museen, die davon zeugen, dass uns die deutsch-französische Freundschaft nicht in den Schoß gefallen ist.

Thema: Ausflüge und Fernreisen – Reiseberichte

Kleinere Ausflüge mit der Familie oder zu den Verwandten in die DDR. Das erste Auto ermöglicht in der Nachkriegszeit die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria. Die erste Flugreise, die erste Kreuzfahrt. Das Reisen verschafft ein neues Lebensgefühl, man lernt fremde Länder und Kulturen kennen.

Hier sammeln wir Reiseberichte und Erzählungen aus fremden Ländern und Kulturen.
(Neuere Reiseberichte sind zwar heute noch keine Zeitzeugenberichte, aber da sie vielleicht morgen schon welche sind, weil heute schon fast gestern ist, haben sie hier auch ihre Berechtigung.)

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 15
  •  
  • [jetzt lesen]"K.L.V. Reise"von Ursel Goldschmidt
    Als 1942/43 die Luftangriffe auf Hamburg immer heftiger und häufiger kamen, beschloss man fürderhin die Kinder, auch wenn sie schon etwas…
  • [jetzt lesen]"Meldörper Mehlbüdel"von Inge Hellwege
    Wi weern mit Frünnen op Rundtour dörch Dithmarschen. Wi wulln jüm wat von uns Heimot wiesen, wovon se glööven, dat dat hier so wat as Kunst…
  • [jetzt lesen]"Im Dreiländereck"von Hartmut Kennhöfer
    Im Frühjahr 1996 planten wir, meine Frau und ich, wieder einmal eine Fahrt nach Frankreich. Die Urlaubsplanung und Abstimmung mit den Kollegen…
  • [jetzt lesen]"Nordlandfahrt im Jahre 1978"von Gunter Bergknecht
    Die schöne Landschaft und die Weite der nordischen Länder haben uns schon immer angezogen. So packten wir im August des Jahres 1978 unsere…
  • [jetzt lesen]Notre Damevon Ernesto Potthoff
    Als kleiner Junge spielte ich gerne mit den damals üblichen Blechspielzeugen. Am meisten gefiel mir mein erstes Blechschiff, das echt schwimmen…
  • [jetzt lesen]"Reis dörch Dithmarschen"von Inge Hellwege
    Dit Stück Land an de Elv un an de Nordsee mit de Dieken, Köög un Wurten, sien fett Ackerland un den wieden Heven doröver, dat Vörland un dat Watt…
  • [jetzt lesen]"Hellenika aurea"von Jürgen Voigt
    Ich diente als junger Werbeleiter einem Düsseldorfer Fachverlag. Ich sehnte mich nach draußen, in die Ferne. Mein Freund Benni war auch dieser…
  • [jetzt lesen]"Mit Musik nach Paris"von Friedrich Wilhelm Voigt
    Nach der Kriegserklärung an Frankreich zieht das 1. Garderegiment zu Fuß ins Feld. Im Morgengrauen des 29. Juli 1870 marschiert das Regiment unter…
  • [jetzt lesen]"Flucht auf die Insel"von Jürgen Voigt
    Welche Bücher nehmen Sie ins Gepäck, wenn Sie auf eine Insel ziehen? Ich tat ein paar Krimis in den Koffer und den dicken Parzival des Wolfram…
  • [jetzt lesen]"Sturmfahrt mit Erzfrachter »Frigga«"von Jürgen Voigt
    Abends Ankunft in Rotterdam-Schiedam. Wie kommt man zum richtigen Hafen? Ein überlanger, weil in der Mitte verlängerter Mercedes nimmt…
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 15
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021