Hier stellen wir Ihnen die Zeitzeugen vor, deren Berichte und Erzählungen nach Hauptthemen:
Kaiserreich und Kolonialzeit, — 1900-1939, — Erster Weltkrieg, — Weimarer Republik, NS-Diktatur, — Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, — Der Völkermord an den Juden Europas, — Der U-Boot- und Seekrieg 1939 bis 1945, — 1945 - Nachkriegszeit, — Währungsreform 1948, — 40 Jahre DDR, — 50er Jahre, Fresswelle und Wirtschaftswunder, — Rund ums Auto, — Die 80er Jahre und später, — Flucht und Vertreibung, — Moderne Zeiten, — Weihnachtliches, — Schulzeit und Tanzstunde, — Verschickungskinder, — Maritimes und Seefahrt, — Reiseberichte, — Der Vordere Orient, — Omas Küche, alte Rezepte, — Hund, Katze, Maus & Co., — Historische Hintergrundinformationen, — Geschichte in Zeittafeln, — Heiter, philosophisch, poetisch, — Blog - Gedanken zum Zeitgeschehen und Schreibwerkstatt, geordnet, nachzulesen sind.
Zeigen Sie auf das Foto, um etwas über den Autor zu erfahren, oder benutzen Sie die SiteMap
(eine Navigationshilfe) um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen.
Der Autor:
Johannes Dittrich, ✶ 1852 in Arnsdorf/Niederschlesien - ✝ 1936 in Hermannsburg/Niedersachsen-
Aus den Lebenserinnerungen des Johannes Dittrich 1852 - 1925
Die Vorfahren von Johannes Dittrich und Elisabeth Borchers
- Prolog
- Kap.1 - Familie Dittrich (väterlicherseits)
- Kap.2 - Familie Rogge (mütterlicherseits)
- Kap.3 - Familie Borchers (väterlicherseits)
- Kap.4 - Familie von Stoltzenberg (mütterlicherseits)
Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
- Prolog
- Kap.1 - Geburt und Taufe
- Kap.2 - Das Dorf
- Kap.3 - Kirche und Pfarrhaus
- Kap.4 - Meine Eltern
- Kap.5 - Die Tanten und Großmutter Dittrich
- Kap.6 - Alexander und Elly
- Kap.7 - Spielgefährten
- Kap.8 - Herrn Ebertys gelbes Haus
- Kap.9 - Tante Laura, Onkel Wilhelm und Freunde
- Kap.10 - Familienfeste
- Kap.11 - König Friedrich Wilhelm IV.
- Kap.12 - Schulzeit
- Kap.13 - Die Rogges und die Roons
Teil 2 - Bärsdorf, 1857 bis 1864
- Kap.1 - Ankunft
- Kap.2 - Menschen im Dorf
- Kap.3 - Die Rothkirchs, andere Adelsfamilien und Freunde
- Kap.4 - Nahe und ferne Geistliche
- Kap.5 - Gründung des Missionsvereins
- Kap.6 - Bei den Großeltern in Groß Tinz
- Kap.7 - Verwandtentreffen in Groß Tinz
- Kap.8 - Neue Geschwister
- Kap.9 - Das Personal
- Kap.10 - Ausfahrten
- Kap.11 - Der Ernst des Lebens
- Kap.12 - Richard
- Kap.13 - Latein, Französisch, Griechisch und Literatur
- Kap.14 - Geographie in Theorie und Praxis
- Kap.15 - Die Bärsdorfer Kirchenbücher
- Kap.16 - Aktivieren von Kontakten
- Kap.17 - Abschied von Bärsdorf
Teil 3: Cöslin 1864-1870
- Kap.1 - Ankunft in Cöslin
- Kap.2 - Die Umgebung der Stadt
- Kap.3 - Zwei neue Gymnasiasten
- Kap.4 - Die Ungerechtigkeiten des Lebens
- Kap.5 - Oberlehrer Dr. Hüser
- Kap.6 - Schwierige Zeiten
- Kap.7 - Onkel Zelle und Dr. Trägert
- Kap.8 - Dr. Pitam, Reinthaler und Onkel Kullawey
- Kap.9 - Mitschüler
- Kap.10 - Die Pastoren an St. Marien
- Kap.11 - Meine Konfirmation
- Kap.12 - Meine Schullaufbahn
- Kap.13 - Sommer 1869
- Kap.14 - Mancherlei Torheiten
- Kap.15 - Geselligkeit der Beamtenkreise
- Kap.16 - Tod der Großmütter
- Kap.17 - Deutsch-Französischer Krieg
- Kap.18 - Abitur
Teil 4: Leipzig 1870-1873
- Kap.1 - Entscheidung für Leipzig
- Kap.2 - Ankunft und Immatrikulation
- Kap.3 - Antrittsbesuche
- Kap.4 - Vorlesungsbeginn
- Kap.5 - Professor Kahnis
- Kap.6 - Professoren Luthardt und Delitzsch
- Kap.7 - Geheimrat von Tischendorf
- Kap.8 - Professor Hölemann
- Kap.9 - Besuch des Königs Johann
- Kap.10 - Philosophie, Geographie, Arabisch und Pandektistik
- Kap.11 - Kommilitonen
- Kap.12 - Theater- und Konzertbesuche
- Kap.13 - Leipzigs Prediger
- Kap.14 - Heimreise mit Sonnenfinsternis
- Kap.15 - Osterferien und Sommersemester 1871
- Kap.16 - Aufnahme in den theologischen Verein
- Kap.17 - Jentsch, Schubart und andere Vereinsmitglieder
- Kap.18 - Schnedermann, von Helmolt, Bartels und Stempel
- Kap.19 - Vereinsleben
- Kap.20 - Liebknecht und Bebel
- Kap.21 - Meine erste Predigt
- Kap.22 - Praktische Übungen
- Kap.23 - Reise nach Prag
- Kap.24 - Reise nach Hamburg und Lübeck
- Kap.25 - Zu Gast in Lübeck
- Kap.26 - Weihnachten in Leipzig
- Kap.27 - Rektoratswechsel am Reformationsfest
- Kap.28 - Lebewohl Leipzig - aber wohin?
- Kap.29 - Heimweg über Berlin und die Eröffnung des Reichstags
Reise nach Prag 1872 - Zwei Briefe
- Von Leipzig nach Prag
- Erster Tag in Prag
- Zweiter Tag in Prag und Rückreise
Teil 5: Göttingen, 1873 bis 1874
- Kap.1 - Anreise und erste Orientierung
- Kap.2 - Die Honoratioren und meine Immatrikulation
- Kap.3 - Pflichtkollegia und praktische Seminare
- Kap.4 - Übungsgottesdienste und Katechesen
- Kap.5 - Professor Peip
- Kap.6 - Offene Abende bei den Professoren
- Kap.7 - Ausflüge
- Kap.8 - Zwei gastliche Pfarrhäuser
- Kap.9 - Auf dem Hermannsburger Missionsfest
- Kap.10 - Anschluss an Kommilitonen
- Kap.11 - Mein letztes Semester
- Kap.12 - Das Examen rückt näher
- Kap.13 - Schriftliche und praktische Prüfungen
- Kap.14 - Examen und verlockendes Angebot
Teil 6: Hauslehrerzeit, 1874 bis 1875
- Kap.1 - Zurück zu den Ursprüngen
- Kap.2 - Der Unterricht beginnt
- Kap.3 - Gastfreundschaft im Hause des Prinzen
- Kap.4 - Fürst Heinrich LXXIV und Fürstin Eleonore
- Kap.5 - Die Gebirgskamm-Partie und verschiedene Besuche
- Kap.6 - Die Kreis-Synode in Hirschberg
- Kap.7 - Sommerferien und Spätsommer
- Kap.8 - Umzug ins Winterquartier
- Kap.9 - Winterfreuden
- Kap.10 - Kontakte und Verwandtenbesuche
- Kap.11 - Eine Predigt für viele Gemeinden
- Kap.12 - Anfrage aus Loccum
Teil 7: Loccum, 1875 bis 1877
- Kap.1 - Das Kloster Loccum
- Kap.2 - Die Ausbildung beginnt
- Kap.3 - Studiendirektor Schuster, Stiftsprediger Steinmetz
- Kap.4 - Kritik an der Ausbildung
- Kap.5 - Im Refektorium
- Kap.6 - Die Hospites
- Kap.7 - Die Honoratioren des Ortes
- Kap.8 - Konferenzen und Theologen
- Kap.9 - Vaters Besuch und Gretchens Konfirmation
- Kap.10 - Kirchenpolitik und Amüsement
- Kap.11 - Meldung zum zweiten Examen
- Kap.12 - Das Mündliche
- Kap.13 - Der Tod des Abts Rupstein
- Kap.14 - Die Berufung nach Hannover
Teil 8: Hannover, 1877 bis 1880
- Kap.1 - Der erste Tag in Hannover
- Kap.2 - Predigtmarathon
- Kap.3 - Die Geschichte des Friederikenstifts
- Kap.4 - Meine Arbeit im Stift
- Kap.5 - Die Menschen im Stift
- Kap.6 - Einweihung des Neubaus
- Kap.7 - Weihnachtsfeier und ein erschütterndes Unglück
- Kap.8 - Der dornige Posten an der Schlosskirche
- Kap.9 - Gesellschaftliche Verpflichtungen (1)
- Kap.10 - Gesellschaftliche Verpflichtungen (2)
- Kap.11 - Hochzeiten
- Kap.12 - Separation
- Kap.13 - Der Tod des Königs und die Abtswahl
- Kap.14 - Neubesetzung der Hofpredigerstelle
- Kap.15 - Besuche in Berlin und Stettin
- Kap.16 - Neue Pfarrstelle in Aussich
- Kap.17 - Tage des Abschiednehmens
Teil 9: Moisburg, 1880 bis 1888
- Kap.1 - Einführung in Moisburg
- Kap.2 - Turbulente Weihnachtszeit
- Kap.3 - Elly kommt zur Hilfe
- Kap.4 - Missionsfest und Missionskongress
- Kap.5 - Die Inspektion Harburg und ihre Geistlichen
- Kap.6 - Ellys Hochzeit und meine Verlobung
- Kap.7 - Hochzeit
- Kap.8 - Vaters Tod
- Kap.9 - Ein Unglück kommt selten allein
- Kap.10 - Wissenschaftliches Arbeiten
- Kap.11 - Walters Geburt, Papas Tod und andere Trauerfälle
- Kap.12 - Gerhards Geburt
- Kap.13 - Theklas Geburt und eine neue Pfarrstelle
Teil 10: Barskamp, 1889 bis 1900
- Kap.1 - Ankunft in Barskamp - Der schwerste Tag
- Kap.2 - Die Parochie
- Kap.3 - Die Stiepelser und Neu-Garger Bauern
- Kap.4 - Treue Gemeindeglieder und manche Neuerungen
- Kap.5 - Besoldung und Schulinspektion
- Kap.6 - Der Verkehr mit den Amtsbrüdern
- Kap.7 - Hausgenossen und Kreis-Schulinspektion
- Kap.8 - Missionsfeste in Barskamp und anderswo
- Kap.9 - Unser häusliches Leben
- Kap.10 - Walters Tod
- Kap.11 - Drei Hochzeiten und die Bleckeder Kreisbahn
- Kap.12 - Weitere Geschwisterkinder und der Unterricht
- Kap.13 - Die Elbe, ein natürliches Hindernis
- Kap.14 - Konsistorialdirektor Baustädt
- Kap.15 - Bitterness und eine ungewisse Zukunft
- Kap.16 - Superintendentur Diepholz
- Walters Leben und sein Tod
Teil 11: Diepholz, 1900 bis 1906
- Kap.1 - Die
Schönheiten
von Diepholz - Kap.2 - Visitationen und Minorennenprüfungen
- Kap.3 - Pastor Bethlage und Pastor Lamprecht
- Kap.4 - Honoratioren
- Kap.5 - Erste Familien
- Kap.6 - Pastor Menke
- Kap.7 - Beschulung unserer Kinder
- Kap.8 - Evas Geburt und drei Todesfälle
- Kap.9 - Die Reise nach der Schweiz
- Kap.10 - Annelises Finger und Alexanders Tod
- Kap.11 - Sorge um die Ausbildung der Kinder
- Kap.12 - Meine Ernennung für Lesum
- Kap.13 - Verdienste um Diepholz
Teil 12: Lesum, 1906 bis 1923
- Kap.1 - Ein neuer Beginn
- Kap.2 - Unsere Silberhochzeit
- Kap.3 - Beziehungen zur Bremer Geistlichkeit
- Kap.4 - Vorträge und Konferenzen
- Kap.5 - Das 25-jährige Amtsjubiläum von Steinmetz
- Kap.6 - Weitere Konferenzen
- Kap.7 - Leistenbruch
- Kap.8 - Martin und Vetter Erich, Mutters Tod
- Kap.9 - Das Jahr 1913 - politisch und privat
- Kap.10 - Die Hochzeit von Thekla und Ernst
- Kap.11 - Mein amtliches Leben in der Vorkriegszeit
- Kap.12 - Die Honoratioren der Parochie Lesum
- Kap.13 - Amtshandlungen und Missionsfeste
- Kap.14 - Das
Komitee Konfessionslos
- Kap.15 - Der Kirchenvorstand
- Kap.16 - Freyers passiver Widerstand
- Kap.17 - Die übrigen Geistlichen der Inspektion
- Kap.18 - Vakanzen und permanente Wechsel
- Kap.19 - Der ungleiche Kampf mit der Obrigkeit
- Kap.20 - Der Krieg und die Allgegenwart des Todes
- Kap.21 - Martins Tod
- Kap.22 - Käthes Leiden und das Ende des Krieges
- Kap.23 - Viele Konflikte führen schließlich zum Ruhestand
- Kap.24 - Geburt und Tod in der Familie
- Kap.25 -
Wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen
- Epilog (Biografie des Johannes Dittrich)
Unsere Fahrt nach Oslo 1925
- Prolog
- Anreise nach Oslo
- Unsere Gastgeber
- Eröffnung der Konferenz mit König Haakon
- Der erste Konferenztag
- Der zweite Konferenztag
- Der letzte Konferenztag
- Abstecher nach Bergen
- Abreise
-
Alle 100 Zeitzeugen:
Michael
Natalia
Evelin
Herbert
Elena
Fritz
Adolf Julius
Hans
Hans-Wilhelm
Bettina
Walter
Carl
Kurt
Lotte
Detlev
Gisela
Arno
Itte
Barbara
August
Ursula
Pia
Annemarie
Petra
Theo
Helga
Sigismund
Heino
Peter
Gunter
Bernd
Liesel
Ursula
Inge
Harald
Ursel
Christel
Ilsemarie
Gitta
Ingrid
Dietrich
Karl
Suzanna
Elfi
Klaus
Wolfram
Margot
Rolf
Günter
Ernst H.
Dietrich
Regina
Wolfgang
Peter
Volker
Greta
Addi
Ernesto
Dieter
Walter
Heinz-Eberhard
Eike
Marlis
Hilde
Friedrich-Wilhelm
Hedwig
Hans
Helga
Walter
Paul
Peter
Ida
Renate
Ilse
Rudolf
Rudi
Margot
Johannes
Hartmut
Claus
Gerda
Hermann
Anneliese
Karol
Petra
Jens
Friedhelm
Hans-Joachim
Erna
Rudolf
Katharina
Renate
Werner
Eitel-Friedrich
Kurt-Jürgen
Ursula
Thorsten
Rosemarie
Waltraut
Winfried

