TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weimarer Republik und NS-Diktatur

Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik
Weimarer Republik und NS-Diktatur
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

So habe ich das Deutsche Jungvolk erlebt

Kapitel: 9 - Hordenkeile

Diesen Bericht können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. Vorwort
  2. Einberufung
  3. Erster Dienst-Tag
  4. Grob- und Feinschliff
  5. Nationalpolitischer Unterricht
  6. Schule und Jungvolk
  7. Machtspiele
  8. Geländespiele
  9. Hordenkeile
  10. Schatten der Vergangenheit
Propagandapostkarte von 1944Propagandapostkarte von 1944

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

So habe ich das Deutsche Jungvolk erlebt

Günter Matiba

Kapitel 9 — Hordenkeile

Höchststrafe, nun schnallten alle ihre Schulterriemen ab

Im Innendienst saßen wir Bochumer in einem Klassenzimmer, sangen viele Lieder und übten die Texte ein. Unser Jungzugführer stand vor uns und dirigierte während des Singens. Eines Tages ließ er dirigieren. Er rief einige von uns nacheinander dazu auf. Da es ja Marschlieder waren, fiel das Dirigieren überhaupt nicht schwer. Man brauchte sich nur vorne hinzustellen und den Arm hin und her oder rauf und runter zu bewegen. Das ging auch ganz gut, bis er Alfred Hammel nach vorne befahl. Wenn sich das Sprichwort nomen est omen bei jemand bewahrheitete, dann bei ihm. Er war zwar groß, kräftig und blond, hatte eigentlich die ideale Figur für einen Jungvolkführer. Aber er war auch vierschrötig, linkisch und ungesellig und kriegte die Zähne nicht auseinander, richtig stoffelig. Freunde hatte er keine. Seine schulischen Leistungen jedoch rechtfertigten immer eine Versetzung in die nächst höhere Klasse. Wenn ich sagen würde, er besaß das Temperament eines Faultiers, dann würde ich den harmlosen Pflanzenfresser beleidigen.

Hammel machte überhaupt keine Anstalten, nach vorne zu kommen. Erst als der Jungzugführer ihn anbrüllte, bewegte er sich im Schneckentempo aufs Podium und stand dort ohne Regung wie ein Sack Sülze. Den Befehl: Dirigieren! befolgte er mehrmals nicht. Wir waren alle baff, denn Befehlsverweigerung galt damals als eine der schlimmsten Straftaten. Daraufhin platzte unserem relativ gutmütigen Jungzugführer der Kragen, und er befahl: Hordenkeile! Jeder von uns kannte theoretisch vom nationalpolitischen Unterricht her diese höchste aller Strafen, die auch gleichzeitig den unehrenhaften Rausschmiss aus dem Jungvolk bedeutete. Aber vollzogen worden war sie bei uns noch nie. Nun schnallten alle, die eine Uniform trugen, ihre Schulterriemen ab und versetzen dem Befehlsverweigerer, der kein einziges Wort von sich gab, damit einen Schlag über den Rücken. Anschließend wurde er mit einem Tritt in den Hintern sehr unsanft zur Tür hinaus befördert — und ward niemals mehr im Dienst gesehen. Diese Sache war somit geregelt.

Das war die letzte Begebenheit im Jungvolk, an die ich mich erinnern kann. Denn zu Beginn der großen Ferien im Jahr 1944 holte mich meine Mutter zurück in den Westen, ganz genau am 21. Juli.

Bescheinigung zur Benutzung der Reichsbahn
Bescheinigung zur Benutzung der Reichsbahn

Dieses Datum ist amtlich belegt durch eine etwas vergilbte Bescheinigung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde zur Benutzung der Reichsbahn, die ich neulich in einer Pappschachtel mit uralten Photos, teils noch aus dem ersten Weltkrieg, wiederfand. Nach Ende der Ferien Anfang September konnte ich infolge eines Ohrenleidens nicht nach Pommern zurückfahren. Als ich wieder einigermaßen gesund war, schrieb mein Vater meiner Mutter in seinem letzten Brief, ehe er am 4. Oktober an der Ostfront fiel: Schick den Jungen nicht zurück, denn wir sind auf dem Rückzug, der Russe ist bald da. Glücklicherweise hatte die Briefzensur diesen Brief nicht geöffnet, und meine Mutter befolgte diesen guten Rat.

Ich bewunderte meinen Vater, weil er es gewagt hatte, dieses zu schreiben, denn er hätte wegen Wehrkraftzersetzung vor ein Kriegsgericht gestellt werden können. Außerdem erstaunte mich, dass der Feind schon so nahe an der Reichsgrenze stehen sollte, denn das OKW (Oberkommando der Wehrmacht) gab nach meiner Erinnerung nur deutsche Siege und gelegentlich planmäßige Frontbegradigungen bekannt. Aber meinem Vater glaubte ich natürlich mehr.

Meine Mutter erzählte einige Male, dass sie große Schwierigkeiten gehabt hätte, für mich Lebensmittelmarken zu erhalten, weil ich offiziell in Pommern gemeldet war und dort meiner Schulpflicht nachkommen musste. Aber sie bewies wie immer Geschick, wenn es galt, bei Behörden etwas durchzufechten. Den wahren Grund durfte sie nicht nennen. Also behauptete sie, ich sei noch schwach und nicht fähig, die weite Reise alleine zu unternehmen, was ja nicht falsch war.

Auf diese Weise entging ich seit Juli 1944 dem Jungvolkdienst und später der Flucht vor der Roten Armee. Stattdessen war ich den Schrecken des Bombenkrieges ausgeliefert und hatte mehr als ein Jahr, bis Herbst 1945, keinen Schulunterricht.
C'est la vie — das ist das Leben.


Weiterlesen, Sie sind hier: Kapitel 9 / 10 1 5 6 7 8 9 10
  • Autor: Günter Matiba, 18. April 2009
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025