TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.785 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Der Vordere Orient

Levante
Levante
Levante
Levante
Levante
Levante
Der Vordere Orient
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Jerusalem 1960 - 1965 — Kapitel 1

Diesen Bericht können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

  1. Wie es dazu kam
  2. Reise nach Jerusalem
  3. Erste Eindrücke
  4. Im Herzen Jerusalems
  5. Die Angestellten
  6. Die Palästinenser
  7. Vaters Aufgaben
  8. Mein Alltag in Jerusalem
  9. Freizeit im Heiligen Land
  10. Rückkehr nach Hamburg

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Jerusalem 1960 — 1965
Kapitel 1:
Wie es dazu kam

Seit 1954 war mein Vater Carl MalschCarl Paul Malsch (* 20. Mai 1916 in Hamburg; - 13. September 2001 in Hamburg) war ein evangelischer Pastor.Quelle: Wikipedia.org Studentenpfarrer in Hamburg. 1960 — ich war damals 15 Jahre jung — bekam er den Ruf, Propst der Evangelischen Gemeinde Deutscher SpracheDie Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache zu Jerusalem ist eine deutschsprachige Auslandsgemeinde der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deren Gemeindebezirk sich auf Israel, das Westjordanland und Jordanien erstreckt.Quelle: Wikipedia.org zu Jerusalem an der Erlöserkirche (Foto 01) in der Altstadt von Jerusalem (sie gehörte damals noch zum Königreich Jordanien) und Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in JordanienDie Ursprünge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL) gehen zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, als deutsche und englische Missionare nach Palästina kamen.Quelle: Wikipedia.org (ELCJ) zu werden. Die Berufung galt für sechs Jahre.

1957 war die ELCJ gerade gegründet worden. Zwei Jahre später bekam sie die offizielle Anerkennung des jordanischen Staates, namentlich durch den jordanischen König HusseinHussein bin Talal (arabisch ‏الحسين بن طلال‎, DMG al-Ḥusain bin Ṭalāl; * 14. November 1935 in Amman, Jordanien; ♰ 7. Februar 1999) war von 1952 bis 1999 König von Jordanien (Haschemitisches Königreich von Jordanien).Quelle: Wikipedia.org, und stieg damit in den Kreis der christlichen Denominationen auf, die an den Heiligen Stätten in Jerusalem offiziell akkreditiert waren. Die ELCJ war zwar formal von der deutschsprachigen Gemeinde unabhängig, blieb jedoch bis 1979 unter der geistlichen Leitung des deutschen Propstes im Rang eines Bischofs. Seitdem leitet ein palästinensischer Bischof die Kirche.

Eerlöserkirche

Foto 01: Erlöserkirche und Propstei von Nordwest 31. 8. 1960 — Foto: Malsch

Hanns Lilje, Landesbischof in Hannover, der bei uns vor unserer Abreise nach Jerusalem zu Besuch war, gab mir augenzwinkernd den Auftrag, ihm Bescheid zu geben, wenn die Zeit meines Vaters in Jerusalem zu Ende ginge. Er wollte ihn wohl nach Hannover holen. Aber dazu kam es nicht mehr. Der Freund meines Vaters, der Hamburger Landesbischof Hans-Otto Wölber, hatte bereits lange vorher seine Fühler ausgestreckt.


  • Sie sind auf Seite: 1/10
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  • Autor: Michael Malsch, Februar 2015
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023