TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Moderne Zeiten - Computer und …

Moderne Zeiten
Moderne Zeiten
Moderne Zeiten
Moderne Zeiten
Moderne Zeiten
Moderne Zeiten

Heimcomputer der 1970er Jahre

Die Ära der Heimcomputer im modernen Sinn, mit schreibmaschinenähnlicher Tastatur als Eingabeeinheit und einen Bildschirm (zunächst in Form eines umfunktionierten Fernsehgerätes) als Ausgabeeinheit, begann 1976 mit dem Apple I. Er war als Einplatinencomputer ausgeführt, wobei der Anwender selbst noch Teile wie Netzteil, Gehäuse, Bildschirm und Tastatur besorgen und aufwändig konfigurieren musste. Als erstes Gerät der Welt war er mit 666 US-Dollar für Privathaushalte erschwinglich und entsprach zugleich den modernen bedientechnischen Vorstellungen eines Heimcomputers.

Auf der Consumer Electronics Show, die im April in Las Vegas (Nevada) stattfand, wurden 1977 erstmals gleich drei Modelle der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt, die nicht als Bausatz, sondern als fertig montierte Geräte sofort für den häuslichen oder betrieblichen Einsatz einsatzbereit waren. Dazu zählen der preisgünstige TRS-80 (599 US-Dollar) der großen Elektronikkette RadioShack, der mit einer offenen Architektur aufwartende, aber teure Apple II (1298 US-Dollar) und das All-in-one-Modell Commodore PET 2001 (795 US-Dollar).

Im Jahr 1979 erschien mit dem Atari 400 der erste Heimcomputer auf dem Markt, der Custom Chips enthielt und damit technologisch den Konkurrenzgeräten voraus war. Im gleichen Jahr verbaute Texas Instruments im TI-99/4 erstmals einen 16-Bit-Prozessor, wenngleich sich der Rechner nicht durchsetzen konnte. Im Jahr 1980 kam in Großbritannien der ZX80 von Sinclair in den Handel, der auf dem Hauptprozessor Z80 von Zilog basierte und erstmals eine Heimcomputerindustrie außerhalb Nordamerikas zu etablieren half.

In den Jahren von 1977 bis 1980 dominierte Tandy mit dem TRS-80 den Markt der Mikrocomputer in den USA; den damals allgegenwärtigen RadioShack-Ladengeschäften hatten die Mitbewerber kein gleichwertiges Vertriebsnetz entgegenzusetzen. Außerhalb der USA war der Markt für Mikrocomputer damals noch sehr klein, was auch mit den dort viel höheren Preisen für solche Geräte zusammenhing. In Deutschland war Commodore der Marktführer, gefolgt von Atari und Sinclair.

Quelle: Wikipedia.org
Rund ums AutoRund ums Auto Moderne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient Omas KücheOmas Küche

Thema: Moderne Zeiten - Computer und andere technische Herausforderungen

Mit Beginn der 1980er Jahre tauchten die ersten Personalcomputer in den Büros auf und traten in den folgenden Jahren einen rasanten Siegeszug an. Quer durch alle Bereiche des täglichen Lebens führte die zunehmende Digitalisierung zu teils erheblichen Herausforderungen. Das papierlose Büro wurde propagiert, doch in den Rechenzentren und auch zu Hause wurde mehr denn je Papier bedruckt. Wie beim Bau und Betrieb der ersten Kernkraftwerke wurden Risiken und Probleme, die mit den neuen Technologien einherkamen, nicht erkannt oder ignoriert. Die Geschwindigkeit der Einführung neuer Geräte und Technologien nahm so gewaltig Fahrt auf, dass ein Bruch durch die Gesellschft unvermeidlich war. Viele Menschen wurden von technischen Neuerungen und Entwicklungen abgehängt.

Lesen Sie hier 45 Artikel wie wir den technischen Fortschritt erlebt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • jetzt lesen"Erfahrungen eines Anfängers"von Dr. jur. Sigismund von Rabenau
    Ach wie hat man mich gedrängelt und dabei auch vollgequängelt, nicht zuletzt die vom Vereine, Mensch, sei doch endlich mal online …
  • jetzt lesen"Mein erstes Radio"von Ida Slomianka
    Ich hatt' einmal ein Radio, darüber war ich richtig froh. Es hatt' mir sehr viel Spaß gemacht und manche Kund' ins Haus gebracht. Auf einmal war's vorbei und aus …
  • jetzt lesenTelefonieren in den 50er Jahrenvon Fritz Schukat
    Wer die 50er Jahre bewusst miterlebt hat, der hat bestimmt spezielle Erinnerungen an diese angeblich so gemütliche Zeit, in der es noch keine …
  • jetzt lesenDer erste Fernsehervon Renate Rubach
    Am Anfang war die Musiktruhe mit Zehner-Wechsler. Aber nachdem wir 1964 das Fernsehen bei meinen Eltern erlebt hatten, entschlossen wir uns …
  • jetzt lesenEinführung der Ultrakurzwellevon Fritz Schukat
    Ende der 40er, Anfang der 50er Jahre hatten die traditionellen Rundfunkgerätehersteller Hochkonjunktur. Neben AEG-Telefunken, Graetz …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025