TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Moderne Zeiten - Computer und …

Moderne Zeiten
Moderne Zeiten
Moderne Zeiten
Moderne Zeiten
Moderne Zeiten
Moderne Zeiten

Kleincomputer in der DDR

In der DDR wurden die Heimcomputer in Kleincomputer umbenannt, als sich abzeichnete, dass die heimische Produktion nur die Nachfrage in Schulen und Betrieben decken konnte. Die Kleincomputer in der DDR basierten alle auf dem U880 als Prozessor, einem Nachbau des Z80.

Die ersten Computer waren der Polycomputer 880 und der LC80 (LC für Lerncomputer). Diese verfügten nicht über einen Bildschirmanschluss und waren vor allem dazu geeignet, die Funktionsweise eines Mikrorechners zu erlernen. Zur Anzeige von Daten waren jeweils Segmentanzeigen integriert.

Aus dem VEB Mikroelektronik Wilhelm Pieck Mühlhausen/Thüringen kam der HC 900. Er wurde später als KC 85/2 verkauft. Weiterentwicklungen dieser Serie waren der KC 85/3 und KC 85/4.

Parallel dazu wurde in Dresden vom Kombinat Robotron der Z 9001 entwickelt, der später als KC 85/1 sowie nahezu unverändert als KC 87 verkauft wurde.

Weiterhin gab es eine Reihe von Eigenbaucomputern, deren Baupläne teils in Zeitschriften veröffentlicht wurden.

  • Z1013 von Robotron aus Riesa, Bausatz, bei dem nur noch Tastatur und Netzteil angeschlossen werden mussten
  • AC1, Amateurfunkcomputer von der Amateurfunk-Zeitschrift
  • Ju-Te-Computer von der Zeitschrift Jugend+Technik

1989/1990 wurden noch die Computer KC compact und BIC A 5105, Letzterer als Bildungscomputer für Schulen und Berufsausbildung gedacht, vorgestellt, erreichten aber keine große Verbreitung mehr.

Teilweise wurden Computer auch aus dem Westen als Geschenke von Verwandten in die DDR geschickt. Die westdeutsche Computerzeitschrift 64'er informierte mehrmals darüber, was dabei zu beachten war, und ermöglichte auch ein von Westdeutschen bezahltes Geschenkabonnement an DDR-Bürger. Datenträger durften allerdings nicht geschickt werden, da man Propagandamaterial darauf vermutete. Während Audiokassetten noch halbwegs erhältlich waren, waren Disketten in der DDR nur sehr schwer zu bekommen und exorbitant teuer. Westliche kommerzielle Software war praktisch überhaupt nicht legal zu bekommen.

Quelle: Wikipedia.org

Thema: Moderne Zeiten - Computer und andere technische Herausforderungen

Mit Beginn der 1980er Jahre tauchten die ersten Personalcomputer in den Büros auf und traten in den folgenden Jahren einen rasanten Siegeszug an. Quer durch alle Bereiche des täglichen Lebens führte die zunehmende Digitalisierung zu teils erheblichen Herausforderungen. Das papierlose Büro wurde propagiert, doch in den Rechenzentren und auch zu Hause wurde mehr denn je Papier bedruckt. Wie beim Bau und Betrieb der ersten Kernkraftwerke wurden Risiken und Probleme, die mit den neuen Technologien einherkamen, nicht erkannt oder ignoriert. Die Geschwindigkeit der Einführung neuer Geräte und Technologien nahm so gewaltig Fahrt auf, dass ein Bruch durch die Gesellschft unvermeidlich war. Viele Menschen wurden von technischen Neuerungen und Entwicklungen abgehängt.

Lesen Sie hier die Artikel zum Thema und wie wir den technischen Fortschritt erlebt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • jetzt lesen"Mein erstes Radio"von Ida Slomianka
    Ich hatt' einmal ein Radio, darüber war ich richtig froh. Es hatt' mir sehr viel Spaß gemacht und manche Kund' ins Haus gebracht. Auf einmal war's vorbei und aus …
  • jetzt lesenTelefonieren in den 50er Jahrenvon Fritz Schukat
    Wer die 50er Jahre bewusst miterlebt hat, der hat bestimmt spezielle Erinnerungen an diese angeblich so gemütliche Zeit, in der es noch keine …
  • jetzt lesenDer erste Fernsehervon Renate Rubach
    Am Anfang war die Musiktruhe mit Zehner-Wechsler. Aber nachdem wir 1964 das Fernsehen bei meinen Eltern erlebt hatten, entschlossen wir uns …
  • jetzt lesenEinführung der Ultrakurzwellevon Fritz Schukat
    Ende der 40er, Anfang der 50er Jahre hatten die traditionellen Rundfunkgerätehersteller Hochkonjunktur. Neben AEG-Telefunken, Graetz …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023