TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.818 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Weihnachtsgeschichte(n)

Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches
Weihnachtliches

Weihnachten

Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, auch Hochfest der Geburt des Herrn, dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachtsabend), beginnen. Er ist in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und vielen anderen Ländern kommt als zweiter Weihnachtsfeiertag der 26. Dezember hinzu, der auch als Stephanstag begangen wird.

Weihnachten ist mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Die weihnachtliche Festzeit beginnt mit der ersten Vesper von Weihnachten am Heiligabend (auch Christvesper) und endet in der römisch-katholischen Kirche mit dem Fest Taufe des Herrn am Sonntag nach Erscheinung des Herrn. Der erste liturgische Höhepunkt der Weihnachtszeit ist die Mitternachtsmesse Christmette). Vor der Liturgiereform von 1963 erstreckte sich der Weihnachtsfestkreis, der den Advent als Vorbereitungszeit einschließt, bis zum Fest Darstellung des Herrn am 2. Februar, umgangssprachlich Maria Lichtmess oder Mariä Lichtmess genannt.

Als kirchlicher Feiertag ist der 25. Dezember erst seit 336 in Rom belegt. Wie es zu diesem Datum kam, ist umstritten. Diskutiert wird eine Beeinflussung durch den römischen Sonnenkult: Kaiser Aurelian hatte den 25. Dezember im Jahr 274 als reichsweiten Festtag für Sol Invictus festgelegt; zwischen diesem Sonnengott und Christus, der wahren Sonne (Christus verus Sol) zogen die Christen früh Parallelen.

Christen und Nichtchristen feiern Weihnachten heute meist als Familienfest mit gegenseitigem Beschenken; dieser Brauch wurde seit 1535 von Martin Luther als Alternative zur bisherigen Geschenksitte am Nikolaustag propagiert, um so das Interesse der Kinder auf Christus anstelle der Heiligenverehrung zu lenken. In römisch-katholischen Familien fand die Kinderbescherung weiterhin lange Zeit am Nikolaustag statt. Hinzu kamen alte und neue Bräuche verschiedener Herkunft, zum Beispiel Krippenspiele seit dem 11. Jahrhundert, zudem der geschmückte Weihnachtsbaum (16. Jahrhundert), der Adventskranz (1839) und der Weihnachtsmann (19. Jahrhundert). Dieser löste in Norddeutschland das Christkind und den Nikolaus als Gabenbringer für die Kinder ab. Viele Länder verbinden weitere eigene Bräuche mit Weihnachten. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend ist auch bei Nicht-Kirchgängern oder Konfessionslosen weit verbreitet.Quelle: Wikipedia.org

Thema: Weihnachtsgeschichte(n)

Alle Jahre wieder feiern Christen und Nichtchristen Weihnachten heute meist als Familienfest mit gegenseitigem Beschenken; dieser Brauch wurde seit 1535 von Martin Luther als Alternative zur bisherigen Geschenksitte am Nikolaustag propagiert, um so das Interesse der Kinder auf Christus anstelle der Heiligenverehrung zu lenken. Der Tannenbaum hat dabei allerdings wenig mit Weihnachten zu tun.
Schon vor vielen Jahrhunderten waren immergrüne Pflanzen in heidnischen Kulturen ein Symbol für Fruchtbarkeit und Lebenskraft. So haben die Germanen Tannenzweige zur Wintersonnenwende an öffentlichen Orten und vor ihren Häusern platziert. In nördlichen Gebieten wurden im Winter Tannenzweige ins Haus gehängt, um Böse Geister am Eindringen zu hindern und die Hoffnung auf den nächsten Frühling zu nähren. Im Mittelalter wurden sogar ganze Bäume zu bestimmten Festlichkeiten geschmückt, wie zum Beispiel der Maibaum.

Lesen Sie hier die Artikel, die wir über unsere Weihnachtserlebnisse geschrieben haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • jetzt lesen"Eine kurze Weihnachtsgeschichte"von Evelin Bergknecht
    Noch ist ja Winterzeit im Januar 2011, und in den langen dunklen Abenden kommen uns manche Abenteuer aus der Jugendzeit in den Sinn…
  • jetzt lesenAfftöven is nich ganz lichtvon Inge Hellwege
    Oktober. Ik stoh in de Slang an de Kass un tööv, dat ik an de Reeg bin to betohlen. Dor seh ik dor Spekulatiuspoketen …
  • jetzt lesen"Weihnachten nach dem Krieg"von Helga Ramm
    Die Familie war klein geworden. Fast alle, die das 1000-jährige Reich überlebt hatten, waren da. Nur der jüngste Bruder meines Vaters…
  • jetzt lesen"Weihnachtsausklang"von Renate Rubach
    Als wir Kinder waren, war es uns egal, ob der Tannenbaum mit roten, goldenen oder silbernen Kugeln geschmückt war – wichtig waren die Süßigkeiten…
  • jetzt lesen"Die gewonnene Pute"von Renate Rubach
    Am 1. Weihnachtstag muss ich schon sehr früh aufstehen, die Pute braucht mindestens 3 Stunden. Ich habe keine Erfahrung, denn so ein…
  • jetzt lesen"Frohe Weihnacht 1950"von Rudolf Werner
    Mutter und ich gehörten zu den Vertriebenen aus den Ostprovinzen, die nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg im Jahre 1945…
  • jetzt lesen"Zwei Nikoläuse"von Liesel Hünichen
    Es muss im Jahre 1925 gewesen sein, als ich noch nicht die Schule besuchte und meine kleine Schwester geboren wurde, denn wir hatten damals…
  • jetzt lesen"Das Paket vom Nikolaus"von Inge Hellwege
    Anfang Dezember habe ich ein Paket gepackt für unsere drei Enkelkinder. Das haben wir am Mittwoch zur Post gebracht, denn es sollte ja pünktlich am Montag dem…
  • jetzt lesen"De Wiehnachtsmann"von Inge Hellwege
    Dat bimmel an de Döör. Keen schull dat wesen? De Wiehnachtsmann harr doch de Geschenke all affleevert bi mien Modder un de Bescherung…
  • jetzt lesenDe Wiehnachtsmann is nich ut Schokoloodvon Inge Hellwege
    Uns lütt Dochder Maren glööv, dat de Wiehnachtsmann ut Schokolood is. Dat müß anners warrn. Een Sünnobend in de Adventstiet fohrn wi…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023