TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Der Vordere Orient

Levante
Levante
Levante
Levante
Levante
Levante

Jom-Kippur-Krieg

Die Sowjetunion sah Sadats Erfolgschancen als gering an. Sie warnte, dass jeder Versuch den stark befestigten Sueskanal zu überschreiten, zu schweren Verlusten führen würde. Sie verfolgte eine Politik der Entspannung und hatte deshalb keinerlei Interessen an einer Destabilisierung des Nahen Ostens. Nach einem Treffen mit Richard Nixon im Juni 1973 forderte Leonid Breschnew Israel dazu auf, sich auf die Grenzen von vor dem Sechstagekrieg zurückzuziehen, andernfalls könne die Sowjetunion eine Eskalation nicht verhindern. Dies wurde als Hinweis auf den Verlust des sowjetischen Einflusses auf Sadat interpretiert.

In einem in Newsweek veröffentlichtem Interview vom 9. April 1973 drohte Sadat erneut mit Krieg. Im Laufe des Jahres 1973 führte die ägyptische Armee verschiedene Übungen durch, die Israel jedes Mal auf die höchste Alarmstufe brachten, es gleichzeitig aber davon überzeugten, jeden Angriff mit den israelischen Luftstreitkräften zurückschlagen zu können.

Am 12. September 1973 fand in Kairo ein Gipfeltreffen zwischen Sadat, Assad und dem jordanischen König Hussein statt. Zwischen Sadat und Assad wurde bei diesem Treffen der 6. Oktober 1973 als Angriffstermin festgelegt. Hussein wurde nicht eingeweiht, spürte jedoch, "das etwas in der Luft liegt". Er flog daraufhin am 25. September 1973 nach Tel-Aviv um die israelische Regierung zu warnen, da er nicht in einen erneuten Krieg hineingezogen werden wollte. Nach Angaben von Aviezer Yaari, dem Chef des Syrien/Libanon/Irak-Büros des Aman teilte er mit, dass die syrische Armee kriegsbereit sei. Weiterhin sagte er auf Nachfrage Meirs, dass Syrien nicht ohne Ägypten angreifen werde. Golda Meir maß der Warnung Husseins nach Angaben des Leiters des Aman, Generalmajor Eli Zeira, keine größere Bedeutung zu und fragte nicht einmal nach dem konkreten Datum des geplanten Angriffs.

Beinahe genau ein Jahr vor dem Krieg, am 24. Oktober 1972, meinte Sadat bei einem Treffen des höchsten Militärrates, er wolle selbst bei fehlender sowjetischer Unterstützung in den Krieg ziehen. Die Planungen hierfür wurden selbst höchsten Befehlsebenen nicht früher als eine Woche vor Kriegsbeginn bekannt gemacht. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR informierte Erich Honecker am 5. Oktober 1973 über den Beginn des Krieges. Die Sowjetunion wusste offenbar noch früher von den Angriffsplänen, denn in diesem Informationsschreiben wurde Folgendes erwähnt: Die sowjetischen Militärspezialisten wurden von ihren Organen angewiesen, sofort ihre Tätigkeit abzubrechen und mit ihren Familien abzureisen.

Untere Ränge wussten noch wenige Stunden vor dem Angriff nichts. Der konzertierte Angriffsplan wurde schließlich Operation Badr genannt (arabisch für Vollmond).

...

Quelle: Wikipedia.de
ReiseberichteReiseberichte Der vordere Orient Omas KücheOmas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches Heiter bis poetischHeiter bis poetisch Geschichtliches WissenGeschichtliches Wissen Geschichte in ZeittafelnGeschichte in Zeittafeln Weblog – BlogBlog Kaiserreich und KolonialzeitKaiserreich

Thema: Der Vordere Orient

Der vordere Orient, dazu gehörend auch das Mesopotamien Alexander des Großen und bis zum Ersten Weltkrieg das Osmanische Reich, eine Landschaft die vor allem durch ihre Wasserverfügbarkeit den dort lebenden Menschen höchst unterschiedliche Lebensvoraussetzungen bot. Eine Landschaft, in der nach archäologischen Berichten erstmals in der Geschichte der Menschheit Ackerbau und Viehhaltung betrieben worden sein sollen und in der drei große Weltreligionen entstanden …

Hier sammelten wir 26 Reiseberichte und Erzählungen aus diesen Ländern und Kulturen.
(Diese Berichte sind zwar dem Sinne nach keine Zeitzeugenberichte, weil heute aber schon fast gestern ist, haben sie hier auch ihre Berechtigung.)

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  
  • jetzt lesenPapst Paul VI. in Jerusalemvon Carl Malsch
    Langsam sammeln sich vor dem Damaskustor die Vertreter der Kirchen, die Ritter vom Heiligen Grab und des Konsularkorps. Es ist 15 Uhr, und ein ungewöhnlichkalter Wind pfeift über den weiten Platz …
  • jetzt lesenArabische Gestenvon Michael Malsch
    Kürzlich sah ich mal wieder die Nachrichten auf PHOENIX. Dort erscheint neben dem Sprecher in einem kleinen Fenster ein Dolmetscher, der die gesprochenen Nachrichten synchron in Gebärdensprache …
  • jetzt lesenMeine Verwandtschaft in Israelvon Elena Orkina
    Ich war dreimal in Israel. Ich habe dort viele Verwandte, die aus der ganzen Welt eingereist waren, und auch viele Freunde, die aus der UdSSR kamen. Jede …
  • jetzt lesenEin kurzer Langzeiturlaubvon Margot Bintig
    Ägypten, seit meiner Jugendzeit ein Traumreiseziel. Die über 5000 Jahre alte Kultur faszinierte mich und ich las zahlreiche Bücher über die Götter und Phara …
  • jetzt lesenDie Kunst der Nabatäervon Jürgen Voigt
    Nun stehe ich im Innenhof der stolzen Kreuzritterburg Avdat. Weit geht der Blick über die Hügel und Schluchten der Halbwüste Negev, verliert sich in der …
  • jetzt lesenHäuslebauer im alten Palästinavon Jürgen Voigt
    Ein Stück Erde sollte ihnen Heimat werden. Hier wollten sie siedeln, ihren Glauben leben, der sie geheißen hatte, ins Gelobte Land Palästina zu ziehen, ins Land ihres …
  • jetzt lesenBlinder Dichter Zwi Avielvon Kurt Jürgen Voigt
    Im 19. Jahrhundert kamen einige hundert Bauern aus Schwaben nach Palästina, um hier Landwirtschaft zu treiben und den inneren Tempel ihres Glaubens …
  • jetzt lesenIsrael vor der Jahrtausendwendevon Jürgen Voigt
    Samstag. Im vierten Stock der Weizmanstraße 19 ist die Jugend voll im Stress. Es gilt das Bemalen riesiger Plastikfolien, die man aus dem Fenster hängen will …
  • jetzt lesenIsrael 1967 — Krieg und Umweltvon Jürgen Voigt
    Der Sender schickte mich in den Nahen Osten. Gute Ratschläge gab er mir nicht mit, ich musste mich selbst durchbeißen, und das war nicht leicht …
  • jetzt lesenWeihrauchland Omanvon Kurt Jürgen Voigt
    Hormuz, auch Ormuz, die Insel im Persischen Golf an der Straße von Hormuz, die den Indischen Ozean mit dem Persischen Golf verbindet …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025