TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.813 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche

Kochrezept

Ein Kochrezept ist eine programmatische Anweisung (Rezept) zur Zubereitung eines bestimmten Gerichts (schon in vorchristlicher Zeit, zuerst in Indien, China und Griechenland).

Heute sind die meisten Kochbücher detaillierte, genaue Gebrauchsanleitungen.

Lange verwiesen sie vorwiegend erfahrene, nicht auf weitere Informationen angewiesene Köchinnen und Köche nur auf Zutaten und ihre Zubereitung, ohne Mengen-, Temperatur- und Zeitangaben (für die einheitliche Maßsysteme fehlten).

Bei Mengenangaben haben sich aus praktischen Gründen und aus regionaler Tradition auch unpräzise Einheiten und Maße erhalten. Besonders die praktischen Kücheneinheiten wie Tasse, Esslöffel, Prise statt 0,x Gramm usw. können problematisch sein: Alltagsgegenstände wie etwa Tassen sind in verschiedenen Ländern und verschiedenen Haushalten unterschiedlich dimensioniert. Die Übertragung beispielsweise US-amerikanischer oder britischer Backrezepte auf mitteleuropäische Verhältnisse ist deshalb nicht ganz einfach.

Die meisten Rezepte lassen sich mehr oder weniger frei interpretieren – die Gerichte erhalten dadurch eine persönliche Note. Die Mengenproportionen sollten bei Backrezepten allerdings möglichst exakt eingehalten werden, schon kleinere Ungenauigkeiten können die Qualität des Ergebnisses beeinträchtigen.

Im übertragenen Sinn versteht man unter einem Kochrezept eine einfach ausführbare Anleitung, um in beliebigem Zusammenhang ein Problem zu lösen oder ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Dabei wird der Begriff oft ironisch gebraucht, um deutlich zu machen, dass eine einfache Anleitung eben nicht geeignet ist, um vielschichtigen Wirkungszusammenhängen in Sozialpsychologie, Politik etc. gerecht zu werden.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Omas Küche, Ernährung damals

Schwere kalorienreiche Speisen, Innereien, Soßen und Süßspeisen, so wie sie von unseren Großeltern zubereitet wurden. Fastfood und Fertiggerichte gab es noch nicht, ob das wirklich ein Fortschritt war?

Hier sammeln wir die Rezepte und Küchenerlebnisse aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  
  • jetzt lesenWeihnachtliches Festmahlvon Hartmut Kennhöfer
    Wieder einmal geht ein Jahr zu Ende, in die Fenster werden Lichter gestellt und es weihnachtet, wo man hinschaut. Meine Frau macht sich Gedanken über unser diesjähriges Festmahl …
  • jetzt lesenDas Fleisch des Waldesvon Hartmut Kennhöfer
    Es ist September, die ersten Blätter färben sich gelb und abends wird es deutlich kühler, der Sommer geht zu Ende. Mein Vater kommt ins Schwärmen und erzählt mir, wie er als …
  • jetzt lesenBraune Kuchenvon Renate Rubach
    Es weihnachtet und ich will Plätzchen backen. Da kommt mir die Erinnerung an eine Backnacht für braune Kuchen …
  • jetzt lesenBraune Pfeffernüssevon Bertha Engelbrecht
    1 ½ Pfund Syrup lässt man einige Male aufkochen, thut 250 Gramm Butter dazu, lässt die Flüssigkeit auskühlen und hießt darauf nach …
  • jetzt lesenGriesnapfkuchen und Reisspeisevon Bertha Engelbrecht
    Man braucht dazu 450 Gramm Gries, 20 Gramm bittere Mandeln, den Saft und die Schale von 1 Zitrone, 8 Eier, 8 Eigelb, Zucker …
  • jetzt lesenGelbe Rüben Tortevon Bertha Engelbrecht
    Man braucht dazu 5 Eier, 225 Gramm feinen Zucker, ½ Pfund geschälte, geriebene Mandeln, ½ Pfund geriebene gelbe Rüben …
  • jetzt lesenAltbackenes Brot und kleine Brotkuchenvon Bertha Engelbrecht
    375 Gramm feingeriebenes Brot, 100 Gramm Butter, in der das Brot braun geröstet wird, ¾ Liter Apfelwein, Zitronenschale, etwas Vanille …
  • jetzt lesenKartoffeltortevon Bertha Engelbrecht
    Ein beliebtes Rezepte meiner Großmutter Bertha für eine Kartoffeltorte: ½ Pfund Zucker wird mit vier Eigelb schaumig gerührt, die Schale einer Zitrone …
  • jetzt lesenSaure Suppe, wie ich sie kochevon Inge Hellwege
    Einen Schinkenknochen ca. 2 Stunden in kaltes Wasser legen. Danach in frischem kalten Wasser aufsetzen, 1 ½ Stunden kochen und darin erkalten lassen …
  • jetzt lesenBirnen, Bohnen und Speckvon Inge Hellwege
    Ein altes Holsteiner Rezept, das nicht verloren gehen darf – auch gar nicht kann, weil zu viele Menschen es lieben. Aber es wird versucht, auch in Kochshows …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023