TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche

Küchen

Als Küche wird ein Raum innerhalb einer Wohnung, einer gastronomischen Einrichtung oder einer Einrichtung zur Gemeinschaftsverpflegung bezeichnet, der vorwiegend zur Zubereitung und teilweise zur Lagerung von Speisen genutzt wird. Neben ihrer reinen Funktion als Ort der Zubereitung von Nahrung, ist die Küche im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte immer wieder ein bestimmendes Element der Entwicklung von Wohnformen und Abbild gesellschaftlicher Strukturen gewesen. Der Begriff Küche leitet sich vom Althochdeutschen chúchina ab, welches wiederum auf das spätlateinische cocina/coquina, eine Ableitung von klass.-lat. coquus Koch zurückgeht.

Die ersten nachweisbaren Strukturen einer Küche, also ein von einer reinen Feuerstelle unterscheidbarer Bereich zur Nahrungszubereitung, finden sich in Grabungsfunden der vorkeramischen Neolithikum-A-Strukturen Jerichos aus der Zeit um 8350 v. Chr. bis 7370 v. Chr. Diese bestanden aus sehr einfachen Lehmöfen, offenen Feuerstellen und Mahlsteinen in den Innenhöfen der strohgedeckten Lehmhüütten dieser frühen Stadtsiedlung. Vermutet wird eine Gemeinschaftsnutzung dieser Protoküchen durch die in den umliegenden Hütten wohnhaften Familiengruppen. In vorkeramischen Epochen gab es noch keine ausreichend widerstandsfähigen Kochgeschirre, deswegen wurde Nahrung entweder am Feuer (über dem Feuer, oder auch in der Asche) gebacken oder gebraten, oder, mittels erhitzter Steine, in Kalebassen oder Lederschläuchen erhitzt.

In den alten Stadtstaaten Anatoliens wie etwa Çatalhöyük um 7000 v. Chr. wurden Küchen ebenfalls als getrennte Herde und offene Feuerstellen in den Lehmhäusern gefunden. Nach den bislang bekannten Ausgrabungsfunden handelt es sich hier um einfache Lehmöfen, die in abgetrennten Räumen oder in gesonderten Gebäudestrukturen verteilt waren.

In Mesopotamien bestanden die Herde (in akkadisch kinûnu genannt) aus erhöhten Kochstellen aus Lehmziegeln und offenen Feuerstellen, die sich meist im Freien befanden. Weiterhin wurden einfache Öfen (sumerisch tinûnu) verwendet, deren Form und Name zu den heutigen indischen Tandoors oder den türkischen tanur-Öfen weiterleitet. Brotfladen, das Hauptnahrungsmittel der Mesopotamier, wurde an der Außenseite dieser Tonöfen, aber auch in der Asche auf den Herden gebacken. Durch das warme Klima mussten diese Herde keine zusätzliche Aufgabe als Wärmequelle erfüllen. Keilschrifttafeln der Akkader, die um zirka 1750 v. Chr. datiert sind, geben einen guten Einblick in die Ausstattung dieser Küchen.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Der vordere OrientDer vordere Orient Omas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches Heiter bis poetischHeiter bis poetisch Geschichtliches WissenGeschichtliches Wissen Geschichte in ZeittafelnGeschichte in Zeittafeln Weblog – BlogBlog Kaiserreich und KolonialzeitKaiserreich 1900 bis 19391900 – 1939

Thema: Omas Küche, Ernährung damals

Schwere kalorienreiche Speisen, Innereien, Soßen und Süßspeisen, so wie sie von unseren Großeltern zubereitet wurden. Fastfood und Fertiggerichte gab es noch nicht, ob das wirklich ein Fortschritt ist? Zunehmende Lebensmittelallergien, Autoimmunerkrankungen, Laktose- und Glutenintoleranz zeigen an, wie weit wir uns von der Natur entfernt haben, seit wir nur noch auftauen und heiß machen, aber nicht mehr selber kochen!

Hier sammelten wir 41 Rezepte und Küchenerlebnisse aus vergangener Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • jetzt lesenGrüner Kohl nach französischer Artvon Rudolf Werner
    Von 10 bis 12 Stauden oder Strünken werden die Blätter abgebrochen, von denen die äußern breiten, und weichen abgesondert und nur die krausen …
  • jetzt lesenGrüner Kohl mit Hammel-Kaldaunenvon Rudolf Werner
    Bleibt sich in der Bereitung mit der Angabe des Rezeptes "Grüner Kohl nach franz. Art" in so fern gleich, als die Pökelgansbrühe durch einen Theil der …
  • jetzt lesenMandelhörnchenvon Bertha Heyden
    ½ Kilo Mehl, 250 Grm. Zucker, geriebene Mandeln, 4 ganze Eier, ein Tassentopf voll Sahne, eben so viel geschmolzene Butter vermischt …
  • jetzt lesenLämmchenvon Bertha Heyden
    Für 8 Pf. in Wasser geweichte und wieder fest ausgedrückte Semmel vermischt man mit warmem Fett, 2 ganzen Eiern, etwas Zucker und soviel Mehl, dass es …
  • jetzt lesenBärenfang (Meschkinnes)aus Ostpreußen
    Den Honig in etwas Wodka bei milder Hitze auflösen, dann kalt werden lassen. Den restlichen Wodka, die Zimtstange und die dünn geschälte Zitronenschale …
  • jetzt lesenPucherovon Ernesto Potthoff
    Ein Beispiel der meist gekauften Esswaren lässt sich aus den Zutaten des populären "Puchero" (eine Art von Fleisch- und Gemüsetopf) folgern …
  • jetzt lesenSchlackermaschüvon Renate Rubach
    Beliebter Nachtisch in schlechten Zeiten: Schlacker oder Schlackermaschü Eiweiß sehr steif schlagen, Puderzucker unterheben, etwas roten Saft dazugeben …
  • jetzt lesenKlackerklütensuppevon Renate Rubach
    Von meiner Tante ist mir in Erinnerung, dass sie zur Stärkung für uns Klackerklütensuppe kochte. Am 80. Geburtstag ihrer Tochter Annelie …
  • jetzt lesenButtermilchsuppevon Renate Rubach
    Als Kind habe ich immer gerne Buttermilchsuppe mit Klößen und ausgelassenem Speck gegessen. Das Rezept habe ich in einem alten zerfledderten Dr. Oetker Kochbuch …
  • jetzt lesenFalsche Schlagsahnevon Renate Rubach
    E i n m a l  noch Erdbeeren mit Schlagsahne … wie ein unerfüllbarer Traum klingen diese Worte meiner Mutter noch heute in meinen Ohren …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025