TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren K - M
    Autoren M - S Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1949
21. September: Die Alliierten Hohen Kommissare John McCloy, Sir Brian Robertson und André François-Poncet geben in Anwesenheit des neuen Bundeskabinetts das Ende der Militärregierung bekannt.
28. September: Die Provinz Sinkiang schließt sich den chinesischen Kommunisten an.
30. September: Im Westteil Berlins landet das letzte Versorgungsflugzeug im Rahmen der Berliner Luftbrücke.
1. Oktober: Die Sowjetunion verurteilt die Gründung der Bundesrepublik als Bruch bestehender Verträge.
1. Oktober: Gründung der Volksrepublik China.
7.Oktober: Die Gründung der DDR erfolgt durch die Konstituierung des 2. Deutschen Volksrats der Sowjetischen Besatzungszone als Provisorische Volkskammer.
9. Oktober: Nationalratswahl in Österreich: ÖVP mit Bundeskanzler Figl stimmenstärkste Partei.
9. Oktober: Die griechische kommunistische Partei beschließt, den Widerstand gegen die Regierung in Athen aufzugeben und zieht nach Albanien ab. Damit endet der Griechische Bürgerkrieg.
11. Oktober: In der DDR finden Wahlen zur provisorischen Länderkammer statt; gemeinsam mit der neuen Volkskammer wählt sie Wilhelm Pieck zum ersten und einzigen Staatspräsidenten der DDR. Am 12. Oktober stellt Otto Grotewohl sein neues Kabinett vor, dem u.a. Walter Ulbricht, Hermann Kastner, Georg Dertinger und Karl Steinhoff angehören.
12. Oktober: Gründung des DGB in München.
15. Oktober: Die südchinesische Stadt Kanton fällt in die Hände der kommunistischen Truppen.
15.Oktober: Diplomatische Anerkennung der DDR durch die Sowjetunion.
17.Oktober: Die DDR tauscht die diplomatischen Vertreter mit Bulgarien, der ČSR, Polen, Ungarn, Rumänien und der Volksrepublik China aus.
20.Oktober: Die USA stellt die Verfahren gegen japanische Kriegsverbrecher ein.
24.Oktober: UN-Generalsekretär Trygve Lie legt den Grundstein für das neue UN-Hauptquartier in New York.
5. November: Der Ministerrat der DDR entscheidet sich für den Text "Auferstanden aus Ruinen" von Johannes R. Becher mit der Melodie von Hanns Eisler als Nationalhymne.
6. November: Erstmals wird die DDR-Nationalhymne "Auferstanden aus Ruinen" offiziell gespielt.
7.November: Der sowjetische Marschall Konstantin Rokossowski wird Verteidigungsminister Polens.
12. November: Josip Broz Tito kündigt den Freundschaftspakt Jugoslawiens mit Albanien.
15. November: Die Volksrepublik China erhebt den Anspruch, als einziges rechtmäßig China bei der UNO vertreten zu dürfen.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Mit der Schultüte wird das Ende der sorglosen Kinderzeit versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe…

Dieses Thema bildet den Rahmen für die folgenden Zeitzeugenberichte und Erzählungen.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • [jetzt lesen] "Obstbaumschnitt" von Heino Bredehorn
    Februar ist der Monat, in dem man die Obstbäume beschneidet. Und das erinnert mich an den Winter 1952/53, in dem ich die Landwirtschaftsschule in…
  • [jetzt lesen]"Die erste Tanzstunde" von Ilse Krause
    Es war im Frühjahr 1949, ich war 16 Jahre alt und besuchte die 9. Klasse. Die neuen Kurse in den Tanzschulen begannen und einige meiner Klassenkameradinnen waren sehr…
  • [jetzt lesen]"Prinzessin im Krankenhaus" von Renate Rubach
    Es war kurz vor meinem sechsten Geburtstag, im Dezember 1945. Ich hatte am rechten Knie kleine Eiterstellen. Wenn einige verheilt waren, kamen schon…
  • [jetzt lesen] "Zigarrenrauch" von Fritz Schukat
    Mein Opa rauchte gern Zigarren. Einmal fuhr er mit mir von Berlin nach Schlesien zu seiner ältesten Tochter. Die hatte dorthin geheiratet und…
  • [jetzt lesen]"Der Kakao-Abend"von Petra Schukat
    Meine Mutter wurde im Krieg in Frankfurt am Main dreimal ausgebombt.Sie wuchs im schönen…
  • [jetzt lesen] "Meine ersten Schuljahre" von Fritz Schukat
    Ich wurde im Herbst 1942 eingeschult. Weil ich im Dezember Geburtstag habe, war ich zu dieser Zeit schon fast sieben Jahre alt. Das ist an sich nicht…
  • [jetzt lesen]"Traktat über Strumpfhosen, Strapse und Pubertät" von Klaus Schwingel
    Der unglücklichste Tag für uns Kinder war der Sonntag. Denn sonntags gab es frische Wäsche. Wir ergriffen die Flucht, wenn uns unsere Mutter morgens…
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021