TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1949
8. April: Durch den Beitritt der französischen Besatzungszone wird die Bizone zur Trizone. Die drei Außenminister der West-Alliierten beschließen in Washington D.C. das Besatzungsstatut; darin geben sie der Gründung der Bundesrepublik ihre Zustimmung, behalten sich jedoch Reservats- und Einspruchsrechte insbesondere in den Bereichen Ruhrkontrolle und Demontage vor.
13. April: Im Wilhelmstraßen-Prozess, dem letzten der Nürnberger Prozesse, werden gegen Angehörige des Auswärtigen Amtes des Dritten Reiches überwiegend langjährige Haftstrafen ausgesprochen; die Urteile werden zum Teil schon nach wenigen Monaten deutlich abgemildert.
23. April: Die deutsche Kommune Selfkant wird als Ausgleich für die im Zweiten Weltkrieg erlittenen Schäden unter niederländische Verwaltung gestellt.
5. Mai: Der Europarat wird gegründet; ihm gehören zunächst 10 Staaten an.
10. Mai: Der Parlamentarische Rat verabschiedet das Wahlgesetz für die Bundesrepublik und bestimmt Bonn zur provisorischen Hauptstadt.
12. Mai: Die Sowjetunion hebt nach Verhandlungen zwischen den US-amerikanischen bzw. sowjetischen UN-Delegierten Philipp Jessup und Jakow Alexandrowitsch Malik die Berlin-Blockade auf. Zugleich wird für Juni die Einberufung einer Außenministerkonferenz vereinbart. Im Verlauf der Luftbrücke sind 55 Menschen ums Leben gekommen. 2,3 Mio. Tonnen Güter wurden nach West-Berlin eingeflogen.
15. Mai: Bei den Wahlen zum 3. Volkskongress in der Sowjetischen Besatzungszone stimmen 66,1% der Wähler für die Kandidaten der Einheitsliste.
23. Mai: Verkündung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat.
24. Mai: Das deutsche Grundgesetz tritt in Kraft.
8. Juni:
Der Roman 1984 von George Orwell wird veröffentlicht.
13. Juni:
Im Ruhrgebiet gehen belgische Soldaten gegen Arbeiter vor, die die Demontage eines Hydrierwerks verhindern wollen.
20. Juni: Auf der Außenministerkonferenz in Paris, an der die Außenminister der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion teilnehmen, einigt man sich auf die Grundzüge für eine friedensvertragliche Regelung für Österreich. In der Deutschlandfrage bleiben die Differenzen weiter bestehen.
13. Juli: Papst Pius XII. erklärt alle Kommunisten und deren Sympathisanten für exkommuniziert.
8. August: Die erste Sitzung des Europarates findet statt. Türkei, Griechenland und Island werden als neue Mitglieder aufgenommen.
12. August: In Genf wird eine Modifizierung der Genfer Konvention von 18 Staaten am Ende einer diplomatischen Konferenz unterzeichnet. Unter dem Eindruck von Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg werden vier Abkommen vereinbart, wobei jenes über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten die wichtigste Erweiterung darstellt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Mit der Schultüte wird das Ende der sorglosen Kinderzeit versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe…

Dieses Thema bildet den Rahmen für die folgenden Zeitzeugenberichte und Erzählungen.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • [jetzt lesen]"Fotografieren"von Fritz Schukat
    Wenn man heute einen Fotoapparat in die Hand nimmt, dann stimmt von diesem Wort eigentlich nur noch die Hälfte, denn diese kleinen technischen Wunderwerke…
  • [jetzt lesen]"Schulspeisung"von Günter Matiba
    Schulspeisung wurde an meiner Schule in Bochum-Langendreer, soweit ich mich erinnere, im Jahr 1946 eingeführt. Sie war hoch willkommen und bitter nötig…
  • [jetzt lesen]"Sylvester 1946"von Ingrid von Husen
    Meine Freundin Gisela und ich kamen uns mit unseren 12 Jahren manchmal schon sehr erwachsen vor. Aber wenn es um das traditionelle Rummeln an…
  • [jetzt lesen]"Aus meinen Lebenserinnerungen"von Heino Bredehorn
    Und dann ging’s zur Schule. Volksschule nannte man die seinerzeit. Und unsere war dazu noch eine sehr kleine, denn alle acht Schuljahre saßen in einem einzigen…
  • [jetzt lesen]"Das gehört sich nicht"von Ingrid von Husen
    Meine allein erziehende Mutter war immer voll berufstätig und so wuchs ich hauptsächlich in der Obhut meines Großvaters auf. Zum Zeitpunkt dieses…
  • [jetzt lesen]"Die ersten Schneeglöckchen"von Lotte Heidenreich
    Es war jetzt März 1946. Ende Sommer 1945 war ich schon als 11jährige Waise aus Russland gekommen. Meine Mutter, die noch keine 40 Jahre alt war, Schwester Irmgard,…
  • [jetzt lesen] "Tanzstunde in der Küche" von Ida Slomianka
    Ich habe meine Jugend - lang, lang ist's her - auf dem Lande in Ostpreußen verbracht. So etwas wie eine Tanzschule gab es auf dem Dorf natürlich nicht…
  • [jetzt lesen]"Hoher Besuch"von Heino Bredehorn
    Ende der Fünfziger Jahre arbeitete ich im Institut für Tierphysiologie und Tierernährung der Uni Göttingen an meiner Promotion. Wie der Name schon vermuten lässt…
  • [jetzt lesen]"Das letzte Gefecht" von Heino Bredehorn
    Wilfried war heil und gesund wieder zurückgekommen aus dem Krieg. Den hätten sie verloren, wurde ihm gesagt. Wieso eigentlich? Verlieren war noch nie sein…
  • [jetzt lesen]"Lämmerhüpfen" von Rudolf Werner
    Kochendes Wasser blubbert im Samowar, würziger Teegeruch, heimelig-wohlige Wärme durchzieht den Körper, zeitlose Tanzmusik aus dem…
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021