TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Einschulung, Ausbildung, Tanzstunde

Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit

1949
22. November: Bundeskanzler Konrad Adenauer vereinbart mit den Alliierten Hohen Kommissaren das Petersberger Abkommen. Darin anerkennt die Bundesregierung das Kontrollrecht der Ruhrbehörde gemäß dem Ruhrstatut und verpflichtet sich zu einer Kartellgesetzgebung und dazu, jeder Form von Totalitarismus entgegenzutreten. Im Gegenzug gewähren die Alliierten der Bundesrepublik das Beitrittsrecht zum Europarat, die Einstellung der Demontagen, das Recht zur Aufnahme von konsularischen und Handelsbeziehungen zu anderen Staaten sowie die Fortsetzung der Marshallplan-Hilfe. Das Abkommen trifft bei der Opposition auf Kritik, da diese beim Zustandekommen der Regelung nicht konsultiert worden war. Kurt Schumacher nennt Adenauer in diesem Zusammenhang den Bundeskanzler der Alliierten.
25. November: Der Vorschlag, die Stadt Jerusalem zu internationalisieren, wird sowohl von Israel als auch von Jordanien abgelehnt.
26. November: Indien konstituiert sich als Republik.
28. November: Nationalchinesische Truppen räumen Chongqing vor der anrückenden rotchinesischen Armee.
29. November: Die Kominform ruft zum Kampf gegen den Titoismus auf.
6. Dezember: Der Internationale Gerichtshof wird von der UNO beauftragt, die Mandatsfrage für Südwestafrika zu klären.
8. Dezember: Die Evakuierung der nationalchinesischen Regierung auf die Insel Taiwan ist abgeschlossen; einzelne Verbände kämpfen auf dem Festland weiter gegen die kommunistische Armee.
10. Dezember: Traitscho Kostow, der frühere stellvertretende Ministerpräsident Bulgariens, wird wegen Titoismus und antisowjetischer Einstellung zum Tode verurteilt.
16. Dezember: Sukarno wird zum Präsidenten Indonesiens gewählt.
17. Dezember: Burma anerkennt als erster nichtkommunistischer Staat die Volksrepublik China.
19. Dezember: Generalfeldmarschall Erich von Manstein wird von einem britischen Militärgericht zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt
26. Dezember: Großbritannien und Jugoslawien vereinbaren ein Handelsabkommen.
27. Dezember: Königin Juliana der Niederlande gewährt Indonesien die Unabhängigkeit, die zum 31. Dezember wirksam wird. Die niederländischen Truppen ziehen bis Juli 1950 ab. Die Regierungsgewalt geht an Ministerpräsident Mohammed Hatta und Staatspräsident Sukarno über.
30. Dezember: Indien erkennt die Volksrepublik China an.
30. Dezember: Die Todesstrafe wird in Deutschland nicht wieder eingeführt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Mit der Schultüte wird das Ende der sorglosen Kinderzeit versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe …

Dieses Thema bildet den Rahmen für die folgenden Zeitzeugenberichte und Erzählungen.

  •  
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  •  
  • [jetzt lesen]"Gib’ Deiner Tante ’nen Kuss!"von Petra SchukatIch kann das heute noch nicht ausstehen, anderen Menschen auf den Mund zu küssen, es sei denn meinem Mann. Ein Kuss auf die Fingerspitzen gehaucht und jemanden…
  • [jetzt lesen]"Der Pfingstausflug"von Renate RubachTo Pingst’n, ach wie scheun, wenn de Natur so greun… wenn ich dieses Lied von Hein Köllisch höre, fällt mir sofort ein Pfingstausflug aus meiner Kindheit ein…
  • [jetzt lesen]"Wiederbeginn der Schule nach Ende des Krieges"von Günter MatibaNach Ende des Krieges lag das früher so ehrwürdige Gebäude meiner Schule, der Hindenburg-Schule, Städtische Oberschule für Jungen in Bochum-Langendreer…
  • [jetzt lesen]"Lehrjahre sind keine Herrenjahre"von Renate RubachDen Satz musste ich mir schon anhören, bevor ich eine Lehrstelle hatte. Schon 1956 war es nicht leicht, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Was wollte ich werden? Viele Male habe ich bei der…
  • [jetzt lesen]"Meine erste Lehrstelle"von Lotte HeidenreichEnde der 1940er/Anfang 1950er Jahre beendete ich meine Tätigkeit als Hausmädchen bei verschiedenen Familien in Celle. Zuletzt war ich als Landarbeiterin bei…
  • [jetzt lesen]"Schule nach dem Krieg"von Ingrid von HusenWir schrieben das Jahr 1945. Der Krieg war vorüber und im Herbst ging endlich wieder die Schule los. Wegen der katastrophalen Bombardierungen auf Hamburg…
  • [jetzt lesen]"Lehrer Lehrer!"von Fritz Schukat
    Während der Schulzeit hat wohl jeder ’einzigartige’ Lehrer gehabt. Würde man die Geschichten, die sich um die Lehrer-Originale ranken zusammentragen, es gäbe…
  • [jetzt lesen]"Fotografieren"von Fritz Schukat
    Wenn man heute einen Fotoapparat in die Hand nimmt, dann stimmt von diesem Wort eigentlich nur noch die Hälfte, denn diese kleinen technischen Wunderwerke…
  • [jetzt lesen]"Schulspeisung"von Günter Matiba
    Schulspeisung wurde an meiner Schule in Bochum-Langendreer, soweit ich mich erinnere, im Jahr 1946 eingeführt. Sie war hoch willkommen und bitter nötig…
  • [jetzt lesen]"Sylvester 1946"von Ingrid von Husen
    Meine Freundin Gisela und ich kamen uns mit unseren 12 Jahren manchmal schon sehr erwachsen vor. Aber wenn es um das traditionelle Rummeln an…
  •  
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022