TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Geschichte(n) rund ums Auto

Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten
Autogeschichten

Citroën 2CV

Der Citroën 2CV (französisch deux chevaux), in Deutschland und österreich üblicherweise Ente und in der Schweiz Döschwo genannt, war ein populäres Modell des Automobilherstellers Citroën mit einem luftgekühlten Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor und Frontantrieb.

Zwischen Sommer 1949 und Mitte 1990 wurden 3.868.631 viertürige Limousinen und 1.246.335 Lieferwagen (Kastenente) hergestellt. Von 1960 bis 1968 (und 1971) wurden 694 Stück der Sahara-Ausführung "4x4" mit zwei Motoren und Allradantrieb gebaut, die 1958 vorgestellt worden war und auch "Bimoteur" genannt wurde.

Die Entwicklung begann Mitte der 1930er Jahre; kriegsbedingt stellte Citroën den neuen 2CV aber erst am 7. Oktober 1948 in Paris der öffentlichkeit vor. Von der Fachpresse anfangs belächelt, wurde der 2CV in den folgenden Jahrzehnten zu einem der bekanntesten Automodelle in Frankreich. Der 2CV war Basis für die Citroën-Modelle Dyane, Ami und Méhari.

Citroën-Direktor Pierre-Jules Boulanger erteilte 1934 den Auftrag, einen minimalistischen Kleinwagen zu entwickeln. Die Anforderungen an den Konstrukteur André Lefèbvre lauteten angeblich:

Entwerfen Sie ein Auto, das Platz für zwei Bauern in Stiefeln und einen Zentner Kartoffeln oder ein Fässchen Wein bietet, mindestens 60 km/h schnell ist und dabei nur drei Liter Benzin auf 100 km verbraucht. Außerdem soll es selbst schlechteste Wegstrecken bewältigen können und so einfach zu bedienen sein, dass selbst eine ungeübte Fahrerin problemlos mit ihm zurechtkommt. Es muss ausgesprochen gut gefedert sein, sodass ein Korb voll mit Eiern eine Fahrt über holprige Feldwege unbeschadet übersteht. Und schließlich muss das neue Auto wesentlich billiger sein als unser 'Traction Avant'. Auf das Aussehen des Wagens kommt es dabei überhaupt nicht an.

1939 wurden 250 wassergekühlte Prototypen der sogenannten 2CV Serie A bzw. TPV gebaut. Das Akronym TPV stand für Toute Petite Voiture, zu deutsch ganz kleines Auto. Der TPV besaß nur einen Frontscheinwerfer und wurde ausschließlich mit Blick auf den Nutzwert konzipiert. Entsprechend karg fiel die Gestaltung des Fahrzeugs aus.

Konzeptionell war der TPV durch weitgehende Verwendung von Leichtmetall vorrangig auf Gewichtsreduktion ausgelegt. Das Leergewicht betrug anfangs nur 380 Kilogramm, dank des Aufbaus aus Aluminium konnte auf eine Lackierung verzichtet werden. Der Wagen besaß keinen Anlasser, gestartet werden konnte er mit einer Kurbel. Citroën-Chef Pierre-Jules Boulanger soll der überlieferung nach auf die Frage eines Mitarbeiters, warum kein Anlasser eingebaut werde, gesagt haben: Das Auto ist für Bauern gedacht, und die sind alle verheiratet und haben eine Frau, die die Kurbel betätigen kann. Die Sitze des TPV bestanden aus Leichtmetall und waren mit Segeltuch bespannt. Der einzige Scheibenwischer wurde während der Fahrt über die ankuppelbare Tachowelle betrieben, im Stand waren Wischbewegungen per Handrad möglich. Es fehlte eine Verkleidung des Tankstutzens bei der Durchführung durch den Kofferraum, dadurch bestand die Gefahr, ihn beim Einladen sperriger Gegenstände zu beschädigen. Die Beleuchtung erfüllte lediglich die in Frankreich gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandards. Folglich fehlten Winker und ein zweiter Frontscheinwerfer sowie ein zweites Rücklicht. Auch auf Außenrückspiegel wurde verzichtet.

Während der deutschen Okkupation Frankreichs im Zweiten Weltkrieg wurde das Projekt vor den Besatzern verheimlicht. Außerdem wurden die Produktionshallen ab Kriegsbeginn ohnehin zur Herstellung von Panzern der Marke Renault benötigt. Einige Prototypen wurden versteckt, die meisten vernichtet. 1994 wurden drei TPV in einer Scheune in Frankreich wiedergefunden. Bis heute (2005) sind fünf erhalten gebliebene TPV bekannt. Angesichts der schlichten Formen des Prototyps in seinem Ehrgeiz geweckt, begann der spätere Designer der Citroën DS, Citroën-Designer Flaminio Bertoni, 1939 ungefragt mit Entwürfen für ein gefälligeres Aussehen des 2CV.Quelle: Wikipedia.de

FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient

Thema: Geschichte(n) rund ums Auto

Am Anfang war das Rad, später vier Räder, davor ein Pferd. Motorisierte Wagen lösten in nahezu allen Bereichen die von Zugtieren gezogenen Fuhrwerke ab, da sie deutlich schneller sind, weiter fahren und eine höhere Leistung erbringen können. Diese Vorteile steigerten seit der Erfindung des Automobils die Weite der zurückgelegten Strecken. Das Automobil wurde zum liebsten Spielzeug der Menschen und veränderte Lebensgewohnheiten und -räume. Heute ist der Automobilbau einer der wichtigsten Industriezweige.

Lesen Sie hier 42 Geschichten und Berichte rund ums Auto.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • [jetzt lesen]Käferliebe, oder: Einmal VW…von Renate Rubach
    Es war wohl 1967, da konnten wir uns den ersten Käfer leisten, einen Gebrauchten natürlich. Endlich waren wir motorisiert. Sonntags ging es raus: An…
  • [jetzt lesen]Froonslüüd ant Stüürvon Ursel Goldschmidt
    An jeden Sünnobendvörmeddag fohrt wi non Mark üm Kartüffeln, Obst un frischet Grööntüüg intoköpen, dat heet ick kööp in un mien Mann dörv…
  • [jetzt lesen]Der Postführerscheinvon Hartmut Kennhöfer
    Am 10. Oktober 1966 wurde mir mein Führerschein ausgehändigt. Ich durfte ab sofort am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, wie es im Amts…
  • [jetzt lesen]Mein erstes Auto, ein R4von Michael Malsch
    Natürlich wollten wir Hans-Werner nicht immer bitten, wenn wir mal einen Trip machen wollten. Und auch sonst sprach einiges dafür, ein eigenes Auto anzuschaffen. Die Entfernung zu den Unigebäuden kann es allerdings nicht gewesen sein …
  • [jetzt lesen]Regina und die Seerosenvon Hartmut Kennhöfer
    Meine Mutter flüchtete 1945 vor den heranstürmenden Soldaten der Roten Armee zusammen mit ihrer Mutter und meiner Schwester, die im Januar gerade geboren war, aus Osterode in Ostpreußen in Richtung Westen …
  • [jetzt lesen]Von links nach rechtsvon Ernesto Potthoff
    Hätte ich in meiner Jugendzeit das Autofahren gelernt, hätte ich mich später einer Umschulung unterziehen müssen, um mich an die "neuen" Fahrregeln anzupassen — nämlich auf der rechten Fahrspur zu fahren. Dagegen kam ich erst …
  • [jetzt lesen]Nordlandfahrt im Jahre 1978von Gunter Bergknecht
    Die schöne Landschaft und die Weite der nordischen Länder haben uns schon immer angezogen. So packten wir im August des Jahres 1978 unsere…
  • [jetzt lesen]Abschied von einem treuen Freundvon Gunter Bergknecht
    Auf den Erwerb unseres ersten Autos waren wir sehr stolz. Im Jahr 1967 kauften wir einen gebrauchten VW-Käfer, der uns fast 10 Jahre die Treue…
  • [jetzt lesen]Mörder för dree Stunnenvon Dr. Heino Bredehorn
    Hermann föhr`n grooten Mercedes. Alle andern in Außendienst bi uns in de Firma har`n Firmenwoogen, VW-Standard oder, wer all länger…
  • [jetzt lesen]Nie wieder Serengetivon Dr. Heino Bredehorn
    Die beiden Söhne, 8 und 11 Jahre alt, waren sich einig: Papa, wir wollen mal nach Serengeti, klang es dem Familienvater…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025