TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Geschichte des Automobils

Die Geschichte des Automobils im engeren Sinne begann im 19. Jahrhundert. Das Jahr 1886 gilt mit dem Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 des deutschen Erfinders Carl Benz, der wegweisende technische Verbesserungen aufwies, als das Geburtsjahr des modernen Automobils mit Verbrennungsmotor. Allerdings wurden bereits zuvor Dampfwagen, Elektroautos und auch erste, frühere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gebaut.

Briefmarke

Mit dem 20. Jahrhundert lösten motorisierte Wagen in nahezu allen Bereichen die von Zugtieren gezogenen Fuhrwerke mehr und mehr ab. Technisch durchlief die Geschichte des Automobils einen mehrfachen Wandel. So wurden im Jahr 1900 in den Vereinigten Staaten 40 Prozent der Automobile mit Dampf betrieben, 38 Prozent elektrisch, und nur 22 Prozent fuhren mit Benzin. Mitte des 20. Jahrhunderts fuhren weltweit praktisch alle Autos mit einem Verbrennungskraftstoff. Anfang des 21. Jahrhunderts spielen elektrische Antriebe wieder eine zunehmende Rolle.

Die technischen Entwicklungen, die zum heutigen Automobil führten, begannen um 4000 v. Chr. mit der Erfindung des Rads, die unabhängig voneinander in mehreren Kulturen gleichzeitig stattfand. Der Ursprung des Wagens, also der dem heutigen Automobil vorangehenden starren Konstruktion mit Rädern, ist umstritten. Jüngere Forschungen vermuten eine mitteleuropäische Erfindung im Gebiet des heutigen Deutschlands.

Um 400 v. Chr. bewegten mit Muskelkraft betriebene Treträder hellenische Belagerungstürme. 308 v. Chr. wurde der Wagen des Demetrios von Phaleron von Menschen transportiert, die sich im Inneren des Wagens befanden. Auch aus der römischen Geschichte ist ein Wagen bekannt, der innen von Sklaven mit Muskelkraft bewegt wurde (um 200 n. Chr.).

Roger Bacon (* 1214), ein Mönch und Gelehrter des Mittelalters, formulierte erstmals die Idee des sich selbstständig (autonom) fortbewegenden Mobils:

Eines Tages wird man Karren zu bauen vermögen, die sich bewegen und in Bewegung bleiben, ohne geschoben oder von irgendeinem Tier gezogen zu werden.

Um 1447 tauchten in Deutschland sogenannte Muskelkraftwagen auf. 1490 zeichnete Leonardo da Vinci eine Art selbstfahrenden Panzerwagen.Quelle: Wikipedia.de

Thema: Geschichte(n) rund ums Auto

Am Anfang war das Rad, später vier Räder, davor ein Pferd. Motorisierte Wagen lösten in nahezu allen Bereichen die von Zugtieren gezogenen Fuhrwerke ab, da sie deutlich schneller sind, weiter fahren und eine höhere Leistung erbringen können. Diese Vorteile steigerten seit der Erfindung des Automobils die Weite der zurückgelegten Strecken. Das Automobil wurde zum liebsten Spielzeug der Menschen und veränderte Lebensgewohnheiten und -räume. Heute ist der Automobilbau einer der wichtigsten Industriezweige.

Lesen Sie hier Geschichten und Berichte rund ums Auto.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  
  • [jetzt lesen]Mein erstes Auto, ein R4von Michael Malsch
    In der heißen Zeit der Studentenbewegung studierte ich an der FU in Berlin. Meine damalige Freundin aber wohnte in Hamburg. Nach ihrem Abitur hatten…
  • [jetzt lesen]Regina und die Seerosenvon Hartmut Kennhöfer
    Meine Mutter flüchtete 1945 vor den heranstürmenden Soldaten der Roten Armee zusammen mit ihrer Mutter und meiner Schwester, die im Januar gerade…
  • [jetzt lesen]Von links nach rechtsvon Ernesto Potthoff
    Hätte ich in meiner Jugendzeit das Autofahren gelernt, hätte ich mich später einer Umschulung unterziehen müssen, um mich an die neuen Fahrregeln anzupassen…
  • [jetzt lesen]Nordlandfahrt im Jahre 1978von Gunter Bergknecht
    Die schöne Landschaft und die Weite der nordischen Länder haben uns schon immer angezogen. So packten wir im August des Jahres 1978 unsere…
  • [jetzt lesen]Abschied von einem treuen Freundvon Gunter Bergknecht
    Auf den Erwerb unseres ersten Autos waren wir sehr stolz. Im Jahr 1967 kauften wir einen gebrauchten VW-Käfer, der uns fast 10 Jahre die Treue…
  • [jetzt lesen]Mörder för dree Stunnenvon Dr. Heino Bredehorn
    Hermann föhr`n grooten Mercedes. Alle andern in Außendienst bi uns in de Firma har`n Firmenwoogen, VW-Standard oder, wer all länger…
  • [jetzt lesen]Nie wieder Serengetivon Dr. Heino Bredehorn
    Die beiden Söhne, 8 und 11 Jahre alt, waren sich einig: Papa, wir wollen mal nach Serengeti, klang es dem Familienvater…
  • [jetzt lesen]Autofreier Sonntagvon Hartmut Kennhöfer
    Herbst 1973. Im Oktober führt die Israelische Armee den sogenannten Jom-Kippur-Krieg gegen seine arabischen Nachbarn Syrien und Ägypten…
  • [jetzt lesen]Das knallrote Auto auf dem Kombüsendachvon Ernesto Potthoff
    Als im August 1980 tausende Butjer das argentinische Segel­schulschiff, die Fregatte Libertad, im Bremer Überseehafen bewunderten, staunten sie nicht minder…
  • [jetzt lesen]Die erste Urlaubsreise mit Familievon Renate Rubach
    Die Elbbrücken hatten wir überquert, die Harburger Berge kamen näher, als von der Rückbank des VW-Käfers unsere Töchter fragten: Sind wir gleich…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021