TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Johannes Dittrichs Vorfahren, 1870 bis 1873
Prolog

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

    Die Vorfahren von Johannes Dittrich (1852–1936)

  1. Prolog
  2. Die Familie Dittrich
  3. Die Familie Rogge
  4. Die Vorfahren von Elisabeth Borchers (1860–1939)

  5. Die Familie Borchers
  6. Die Familie von Stoltzenberg
  1. 🔻 Teil 1: Arnsdorf, 1852 bis 1857

Johannes Dittrichs Vorfahren
Vorwort zu den Vorfahren von Johannes Dittrich (1852-1936)und seiner Frau Elisabeth Borchers (1860-1939)

In ihrer Hinterlassenschaft meiner Mutter Elisabeth Crusius fand ich zwanzig handgeschriebene Seiten ihres Großvaters, meines Urgroßvaters Johannes Dittrich in deutscher Kurrentschrift. Auf diesen Seiten hat er seine Erinnerungen an seine Vorfahren und die seiner Frau Elisabeth geb. Borchers festgehalten.

Im Mai 2014 beschlossen zwei Urenkel von Johannes Dittrich, nämlich mein Vetter Martin Dittrich und ich, die Hamburger SütterlinstubeLink zur Sütterlinstube Hamburg e.V. [1] um eine Transkription dieser Seiten zu bitten, denn Urgroßvaters Handschrift ist nur mit sehr sehr viel Erfahrung und Mühe zu entziffern.

Johannes Dittrich mit seinen Enkeltöchtern
Johannes Dittrich mit seinen Enkeltöchtern Elisabeth (links, Mutter von Michael) und Barbara (rechts, Mutter von Martin) im Sommer 1919

Das Ergebnis habe ich auf die neue deutsche Rechtschreibung umgestellt. Außerdem habe ich, sofern vorhanden, Bilder der im Text genannten Personen ergänzt. Die Namen dieser Personen sind unterstrichen. Dann habe ich Text in [eckigen Klammern] ergänzt, wo es mir zum besseren Verständnis angebracht erschien.

Die Aufzeichnungen beinhalten vier Kapitel:

Vorfahren von Johannes Dittrich (1852–1936)

  • Kapitel 1: Die Familie Dittrich (väterlicherseits)
  • Kapitel 2: Die Familie Rogge (mütterlicherseits)

Vorfahren von Elisabeth Borchers (1860–1939)

  • Kapitel 3: Die Familie Borchers (väterlicherseits)
  • Kapitel 4: Die Familie von Stoltzenberg (mütterlicherseits)
Michael Malsch, im Oktober 2014
[1] Sütterlinstube Hamburg e.V. (https://suetterlinstube.de/)
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

  • Autor: Johannes Dittrich, Aufzeichnung transkribiert durch die Sütterlinstube Hamburg im Mai 2014, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025