TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
Prolog - Kap.1 - Geburt und Taufe

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Johannes Dittrichs Vorfahren
  1. Prolog
  2. Geburt und Taufe
  3. Das Dorf
  4. Kirche und Pfarrhaus
  5. Meine Eltern
  6. Die Tanten und Großmutter Dittrich
  7. Alexander und Elly
  8. Spielgefährten
  9. Herrn Ebertys gelbes Haus
  10. Tante Laura, Onkel Wilhelm und Freunde
  11. Familienfeste
  12. König Friedrich Wilhelm IV.
  13. Schulzeit
  14. Die Rogges und die Roons
  1. 🔻 Teil 2: Bärsdorf, 1857 - 1864

Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
 
Prolog

Diese Lebenserinnerungen meines Urgroßvaters Johannes Dittrich (1852–1936) wurden im Original in 703 handgeschriebenen Seiten in deutscher Kurrentschrift überliefert. Seine Handschrift ist nur mit sehr viel Erfahrung und Mühe zu entziffern. Deshalb hat sich seine Tochter Annelise Dittrich, die seine Handschrift gut kannte, in den 1960er Jahren die Mühe gemacht, die Seiten zu transkribieren.

Johannes Dittrich
Mein Urgroßvater Johannes Dittrich, *17. April 1852 – †14. Juli 1936 mit seiner Enkeltocher Elisabeth, meiner Mutter, im Jahr 1919

Sie tippte die Erinnerungen mit ihrer Schreibmaschine auf hauchdünnem Luftpostpapier mit mehreren Durchschlägen ab. Diese über 350 Seiten verteilte sie an die Verwandten. Meine Mutter war unter den Empfängern und so kamen die Durchschläge schließlich zu mir.

Der nächste Schritt war die Digitalisierung. Einige Seiten hatten bereits eifrige Verwandte mit dem PC abgetippt, aber der größte Teil musste noch mithilfe von OCR digitalisiert werden. Das gelang schließlich trotz der schlechten Qualität der Durchschläge mit erheblicher manueller Nachbereitung. Das digitale Ergebnis habe ich schließlich auf die neue deutsche Rechtschreibung umgestellt.

Eine reine Familiengeschichte sollte man hier nicht erwarten. Spätestens in seiner Studienzeit beschreibt mein Urgroßvater Kommilitonen und Professoren, und als er dann selbst Pastor ist, geht es oft um Personen der Hannoverschen Kirchengeschichte, mit denen er reichlich zu tun hat. Leider nennt er meist nur deren Nachnamen. Aber es ist mir in den meisten Fällen gelungen, die Personen aufgrund von Jahreszahlen, Wohnorten und Tätigkeiten über das Internet – vornehmlich in Wikipedia – zu ermitteln. Das Ergebnis habe ich dann in einer Fußnote festgehalten und mit einem Link auf das Internet ergänzt. Bei Personen aus dem privaten Kreis habe ich, wo es mir zum besseren Verständnis angebracht erschien, Personennamen vervollständigt und diese Ergänzungen in [eckige Klammern] gesetzt. Namen von Orten, die heute in Polen liegen, habe ich um den polnischen Namen ergänzt.

Die im Text unterstrichenen Verwandten finden sich in der dem Kapitel 1 beigefügten Stammtafel. Dort lassen sich die verwandtschaftlichen Beziehungen noch einmal nachvollziehen.

Außerdem habe ich den Text in kleinere Kapitel unterteilt und Kapitelüberschriften eingezogen, die nicht vom Verfasser sind.

Danken möchte ich an dieser Stelle meinem Vetter Martin Dittrich, der bis 1963 das altsprachliche Humboldt-Gymnasium in Düsseldorf besuchte und dort das Große Latinum machen musste. Er hat mich mit der Übersetzung und Interpretation der vielen kleinen lateinischen Redewendungen unterstützt.

Michael Malsch, im April 2018, ergänzt im Februar 2020

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 14
  • »

  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025