TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Maritimes - Seefahrt ist Not

Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes

Motorschiff »Monte Cervantes«

Das Motorschiff Monte Cervantes war ein Passagierschiff der Hamburg Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft (HSDG oder Hamburg Süd). Das Schiff der Monte-Klasse war nach seiner Jungfernfahrt im Januar 1928 nur etwas mehr als zwei Jahre im Einsatz. In der kurzen Zeit sorgte sie mit einem kritischen Zwischenfall vor der Insel Spitzbergen und ihrem Untergang im Januar 1930 vor der südargentinischen Stadt Ushuaia für internationales Aufsehen.

Ein Bergungsversuch des als Titanic des Südens oder Argentinische Titanic bezeichneten Passagierschiffes scheiterte im Jahr 1954. Infolge der fast vollständigen Vernichtung des Archivs der Reederei Hamburg Süd im Zuge der Sturmflut 1962 gingen auch der überwiegende Teil der Schiffsunterlagen sowie nahezu alle technischen und bauhistorischen Originalaufzeichnungen über die Monte Cervantes verloren.

Die Monte Cervantes wurde unter der Baunummer 478 auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg gebaut und war nach der Monte Sarmiento (November 1924) und der Monte Olivia (April 1925) das dritte Schiff der Monte-Klasse. Nach der Taufe erfolgte am 25. August 1927 der Stapellauf und am 3. Januar 1928 die Indienststellung. Die Monte Cervantes besaß zwei Propeller, die von vier vom Motorenwerk Hamburg gefertigten Sechszylinderdieselmaschinen angetrieben wurden. Mit 6.800 PS erreichte sie eine maximale Geschwindigkeit von 14,5 Knoten.

Anfangs besaß das Schiff eine Passagierkapazität von 2.492 Plätzen – 1.354 in der Touristenklasse und 1.138 in den Zwischendecks – und dementsprechend 30 Rettungsboote. Den Plänen der Eigner zufolge sollte die Monte Cervantes regelmäßig zwischen Hamburg und den südamerikanischen Hauptstädten Rio de Janeiro und Buenos Aires verkehren. Schon nach kurzer Zeit dehnte man ihren Aufgabenbereich jedoch auch auf Vergnügungsfahrten in alle Erdteile aus. Aus diesem Grunde wurde die Kapazität auf zirka 1.750 Plätze reduziert, um zu gewährleisten, dass die Gäste die Reisen genussvoller erleben konnten. Möglich wurde dies auch durch die edle und für die damalige Zeit äußerst moderne Ausstattung. Mittschiffs lagen große Panoramadecks, es gab zwei geräumige Speisesäle, eine weite Halle und darüber hinaus einen großen Rauchersalon sowie ein Schreib- und Lesezimmer. In allen Kabinen der Preiskategorien IA bis V gab es fließend Wasser und die Reisenden der Preisgruppe VI beziehungsweise in den Schlafsälen nutzten helle, weißgekachelte, nach Geschlechtern getrennte Waschräume. An Bord waren ausnahmslos alle Reiseteilnehmer gleichberechtigt und hatten ohne Einschränkung zu allen öffentlichen Teilen des Schiffes Zugang.

Quelle: Wikipedia.de

Thema: Maritimes - Seefahrt ist Not

Den Reisebericht des leichten Kreuzers »Emden«, Erzählungen über ein Berufsleben als Seemann, die Reisen mit dem argentinischen Segelschulschiiff »Libertad«, dem Großsegler »Alexander von Humboldt« und weitere Zeitzeugenberichte mit maritimen Hintergrund finden Sie hier …

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •  
  • jetzt lesen"Eine Insel unter zwei Fahnen"von Ernesto Potthoff
    Am 20.Juni 1980 liefen wir mit dem Segelschulschiff Libertad in die San Juan Bucht ein und legten pünktlich um 11:00 Uhr am Touristenhafen der Hauptstadt…
  • jetzt lesen"Durch den Ärmelkanal nach Bremen"von Ernesto Potthoff
    Ende Juli 1980 fuhr ich auf dem argentinischen Segelschulschiff Libertad in den Ärmelkanal hinein. Wir hatten glücklicherweise den großen Ozean überquert…
  • jetzt lesen"Heidi"von Ernesto Potthoff
    Mein Onkel Arthur wollte sich ein Motorboot kaufen, kannte sich aber als Buchdrucker auf diesem Gebiet überhaupt nicht aus. Dafür hatte er aber…
  • jetzt lesen"Über den Nordatlantik…Windjammer"von Ernesto Potthoff
    1980 wurde ich von der argentinischen Marine eingeladen, an der 16. Ausbildungsreise des Segelschulschiffes ARA Libertad als Berichterstatter teilzunehmen…
  • jetzt lesen"Katze an Bord"von Ernesto Potthoff
    In den 1970er Jahren hatte ich bereits eine theoretische Grundausbildung als Marine-Korrespondent im Libertad–Gebäude (dem Oberkommando der…
  • jetzt lesen"Mit Kanonendonner zum Broadway"von Ernesto Potthoff
    Anfang Juli 1980 befand ich mich als Presseoffizier auf dem argentinischen Segelschulschiff Libertad, das auf seiner 16. Ausbildungsfahrt dabei war…
  • jetzt lesen"Das knallrote Auto auf dem Kombüsendach"von Ernesto Potthoff
    Als im August 1980 tausende "Butjer" das argentinische Segel­schulschiff, die Fregatte "Libertad", im Bremer Überseehafen bewunderten, staunten sie…
  • jetzt lesen"Probefahrt über den La Plata Fluss"von Ernesto Potthoff
    Der breite La Plata Fluss ist zugleich auch Grenze zwischen Argentinien und Uruguay. Dabei sind die Hauptstädte beider Nationen, Buenos Aires und…
  • jetzt lesen"Schiffstaufe mit Nebenwirkungen "von Ernesto Potthoff
    Diesmal war es die Erinnerung meiner Tochter Cristina an eine Schiffstaufe, die ein gleichartiges Ereignis in meinem Gedächtnis erweckte. Durch einen.…
  • jetzt lesen"Im Bermudadreieck"von Ernesto Potthoff
    1980 nahm ich als Presseoffizier an der Ausbildungsreise des argentinischen Segelschulschiffes Libertad teil. Die Fahrt ging von Buenos Aires bis nach…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023