TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Maritimes - Seefahrt ist Not

Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes

Motorschiff »Emil Berger«

Die Lübeker Flenderwerke konnten vor einigen Monaten für die Reederei A.Zedler in Lübeck einen angekauften Seeleichter zum Motorfrachtschiff umbauen und unter dem Namen Emil Berger in Dienst stellen.
Zur Zeit fährt dieses Motorschiff von Nordafrika nach England. Von dort wird es nach Hamburg kommen und eine Ladungfür Alexandrien nehmen.
Die bisherigen Erfahrungen in bezug auf See-Eigenschaften und Maschine waren ausgezeichnet. Als Seeleichter war die Emil Berger im Kriege in Finnland gebaut worden. Sie hat heute eine Größe von 2220 BRT und eine Tragfähigkeit von 3480 t. Die Länge über alles beträgt 92 m, die Breite 13,4 m und der Tiefgang 5,07 m. Angetrieben wird der Frachter durch zwei 6-Zylinder einfach wirkende 4-Takt-Diesel-Wumag-MAN-Motoren, die dem Schiff bei einer Leistung von zusammen 1300 PSe eine Geschwindigkeit von 10,5 Knoten geben.
So der Bericht auf der Schifffahrtseite des Hamburger Abendblattes vom 18.4. 1951 Quelle: Hamburger Abendblatt vom 18.4. 1951

Kühlschiff »MS Augustenburg«

Das Kühlschiff MS Augustenburg war ein deutsches Fracht-Motorschiff von 3.639 BRT. Das Schiff wurde 1933 bei Götaverken A/B, Göteborg für Bjornstads Rederi A/S Oslo gebaut und 1956 an die Flensburger Dampfer Compagnie (Ozean Dampfer AG) H.Schuldt verkauft.
Das Schiff hatte eine Länge von 107,3 m, eine Breite von 14,3 m und einen Tiefgang von 6,48 m. Es wurde angetrieben von zwei 7-Zylinder Dieselmotoren, gebaut bei den Howaltswerken A.G., Kiel, von insgesamt 4900 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 15 Knoten.
Am 18. April 1962 war sie auf dem Weg von Buenos Aires nach Hamburg mit einer Ladung Äpfel, als sie im Nebel mit dem dänischen Motorschiff Vessel COLORADO kollidierte und versank.
Sie liegt auf der Seite im Ärmelkanal vor der Isle of Wight. Taucher sagen, das Schiff liegt auf der Backbordseite in 74 Metern Tiefe.
Position: 50°14,XXXN und 1°03,XXXW. Quelle: www.wrecksite.eu

Thema: Maritimes - Seefahrt ist Not

Den Reisebericht des leichten Kreuzers »Emden«, Erzählungen über ein Berufsleben als Seemann, die Reisen mit dem argentinischen Segelschulschiiff »Libertad«, dem Großsegler »Alexander von Humboldt« und weitere Zeitzeugenberichte mit maritimen Hintergrund finden Sie hier …

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •  
  • jetzt lesen"Rudergänger im Fernsehen"von Ernesto Potthoff
    Bereits 1944 wurde in Buenos Aires die erste Fernsehversuchsübertragung über Antenne ausgestrahlt. Die regulären Sendungen begannen jedoch erst …
  • jetzt lesen"Übernachtung auf einem Wrack"von Ernesto Potthoff
    Im Januar 1965 erhielt ich in der Redaktion meiner Zeitschrift "Navitecnia", in Buenos Aires, die Nachricht, dass ein holländischer Tanker auf dem Rio de la…
  • jetzt lesen"Weltumseglung"von Ernesto Potthoff
    Im Jahre 1942 waren die Weltmeere alles, außer sicher. Trotz seiner Neutralitätserklärung erlitt auch Argentinien etliche Verluste auf See. Im April wurde…
  • jetzt lesen"Äquatortaufe"von Ernesto Potthoff
    Um etwas Abwechslung in den Alltag der monatelangen Schiffsreisen des 17./18. Jahrhunderts zu bringen, feierte man an Bord zu verschiedenen Anlässen…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023