TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Maritimes - Seefahrt ist Not

Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes

Kühlschiffbau nach dem Krieg

Ein ausgedehntes Arbeitsfeld, auf dem sich fast alle der großen, aber auch viele mittlere Werften betätigten, stellte der Bau von Kühlschiffen dar. Dabei gelang es den Konstrukteuren, den traditionell yachtartigen Kühlschiffen im Laufe der Fünfziger ein ansprechendes Äußeres zu verleihen, der zu den Höhepunkten harmonischer Schiffbauarchitektur zählte. Zum größten Lieferanten von Bananenfrachtern entwickelte sich die Deutsche Werft, die für F. Laeisz, Rob. M. Sloman und Horn-Linie bis 1967 18 Reefer erstellte. Drei weitere entstanden in Hamburg nach der Fusion mit den Howaldtswerken, 17 bei den Howaldtswerken in Kiel, sechs Neubauten bei Howaldt in Hamburg, und nach der Bildung der HDW noch eins in Hamburg und zwei in Kiel.
Nach den 126,2 m langen und 15,2 m breiten ersten Neubauten Proteus und Perseus von der Deutschen Werft lieferten die Kieler Howaldtswerke F. Laeisz im September 1951 die Pegasus. Ein Schwesterschiff erhielt Harald Schuldt Ende des Jahres unter dem Namen Angelburg. Über eine im Vergleich zum ersten Duo von 6200 auf 5500 m³ verringerte Kapazität verfügten die 1955/56 in Finkenwerder vom Stapel gelaufenen Parthenon und Piräus. Anschließend vergrößerten sich jedoch die Kühlkapazitäten und Geschwindigkeiten ständig. Die erneut von der Deutschen Werft gebaute Pentelikon erreichte 1960 knapp 7000 m³, die Puná, Pisang, Pongal 1964 fast 8400 m³ und die Persimmon, Pekari, Pirol 1966 etwa 8500 m³. Die Geschwindigkeiten erhöhten sich von 16 über 20 auf 22 kn. …
Bereits ab 1965 wurden die ersten Nach­kriegs­neu­bauten durch eine neue Generation von Reefern ersetzt. Die Howaldtswerke Hamburg steuerten dazu den 21 kn schnellen 8400 m³-Neubau Augustenburg und die Howaldtswerke Kiel die 23 kn laufenden Ahrensburg, Angelburg, Asseburg, Artlenburg und Aldenburg mit 9800 m³ Kühlraum bei. Nicht nur einen Höhepunkt der Schiffbauarchitektur stellten die sechs 1967 und 1968 von Blohm + Voss für die Hamburg Süd gebauten Kühlschiffe der Polar Ecuador-Klasse durch ihr be­stechen­des Aussehen dar. Die 23 kn-Schiffe gehörten zu den ersten weitgehend auto­matisierten, deren Maschinenraum nur acht Stunden besetzt sein musste. Insgesamt 16 deutsche Werften bauten zwischen 1951 und 1983 mehr als 100 Reefer allein für inländische Gesellschaften.

Quelle: Schiff & Hafen – April 2009, Nr.4

Thema: Maritimes - Seefahrt ist Not

Den Reisebericht des leichten Kreuzers »Emden«, Erzählungen über ein Berufsleben als Seemann, die Reisen mit dem argentinischen Segelschulschiiff »Libertad«, dem Großsegler »Alexander von Humboldt« und weitere Zeitzeugenberichte mit maritimen Hintergrund finden Sie hier …

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •  
  • jetzt lesen"Lexikon Seemännischer Ausdrücke"von Bernd Herzog
    Acht Schläge (Glasen) mit der Schiffsglocke bei jedem Wachwechsel, also um zwölf, vier und acht Uhr tags und nachts…
  • jetzt lesen"World Explorer"von Bernd Herzog
    Meine Eltern waren inzwischen geschieden und meine Mutter war mit meiner Schwester und meinem Bruder nach Friedrichsgabe, nördlich von Hamburg…
  • jetzt lesen"Besatzung auf deutschen Handelsschiffen um 1960"von Bernd Herzog
    Der Bericht beruht auf Erinnerungen an meine Fahrenszeit auf der MS AUGUSTENBURG und kann im Detail kleine Abweichungen in Sachangaben…
  • jetzt lesen"Zwischen Archangelsk und Oran"von Bernd Herzog
    Leinen los nach Archangelsk. Archangelsk liegt an der Ostseite des Weißen Meeres und der weit verzweigten Mündung der Dwina. Aber erst…
  • jetzt lesen"Seemann ohne Schiff"von Bernd Herzog
    Silbern klingt und springt die Heuer, hatte ich doch dank meiner Reederei, welche die Hälfte meiner Heuer auf ein Sparbuch eingezahlt hatte, jetzt…
  • jetzt lesen"Vom Arbeiten und Haie fangen"von Bernd Herzog
    Wieder waren wir also unterwegs nach Buenos Aires, diesmal kamen wir gerade richtig zur Karnevalszeit. Das bedeutete, mindestens…
  • jetzt lesen"Rockefeller weint"von Bernd Herzog
    Nach drei Wochen Liegezeit war unser Schiff mit 3000 Tonnen Äpfeln und Südfrüchten beladen. Für mich als Kühlmaschinist jetzt.…
  • jetzt lesen"Über den Äquator nach Buenos Aires"von Bernd Herzog
    Zwei Mal ging es noch nach New Orleans, ohne das Schaukeln in den langen Atlantik-Wellen konnte ich gar nicht mehr schlafen. Von Rotterdam…
  • jetzt lesen"In Amerika"von Bernd Herzog
    Endlich, endlich waren wir in Jacksonville in Florida. Nie wieder Seefahrt – koste es was es wollte – nur noch zurück nach Hause! Ein Kamerad…
  • jetzt lesen"Seekrank"von Bernd Herzog
    Am 30. September 1960 hatte ich meine 3 1/2 jährige Lehrzeit als Schiffsmaschinenbauer auf der Schliecker Werft beendet und damit die Voraus…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023