TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

»Admiral Graf Spee«

Die Admiral Graf Spee war ein Panzerschiff der Deutschland-Klasse, das von der deutschen Kriegsmarine während des Spanischen Bürgerkrieges und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde. Seinen Namen erhielt das Schiff zu Ehren des Vizeadmirals Maximilian von Spee, der im Ersten Weltkrieg das Ostasiengeschwader befehligte.

Der erste und zugleich letzte Einsatz des Schiffes im Zweiten Weltkrieg war eine Kaperfahrt im Südatlantik im Rahmen des Handelskrieges, bei dem neun Handelsschiffe mit 50.000 BRT ohne einen Verlust von Menschenleben versenkt wurden. Nach einem Seegefecht mit drei britischen Kreuzern und einem kurzen Aufenthalt in Montevideo wurde das Schiff im Dezember 1939 von der eigenen Besatzung im Río de la Plata vor Uruguay selbst versenkt, da sich der Kapitän aufgrund von Fehlinformationen in aussichtsloser Lage glaubte.

»Schlachtschiff Tirpitz«

Die Tirpitz war ein im Zweiten Weltkrieg eingesetztes Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine. Sie gehörte der Bismarck-Klasse an und war nach dem deutschen Marinestaatssekretär und Großadmiral Alfred von Tirpitz benannt. Sie war das größte jemals in Europa fertiggestellte Schlachtschiff.

Den größten Teil ihrer Dienstzeit war die Tirpitz nach dem sogenannten Fleet-in-being-Konzept in Norwegen stationiert und bedrohte allein durch ihre Position alliierte Geleitzüge. Gegebenenfalls sollte sie helfen, eine alliierte Invasion in diesem Gebiet abzuwehren. Nach mehreren vergeblichen Angriffen auf die Tirpitz wurde sie am 12. November 1944 bei einem Luftangriff der Royal Air Force im Sandnessund (eine Meerenge südwestlich der Insel Tromsøya) zum Kentern gebracht. Das Wrack wurde in den 1950er-Jahren von einem norwegischen Bergungsunternehmen am Ort seines Untergangs verschrottet.

»Kreuzer Emden«

Der Leichte Kreuzer Emden war ein deutsches Kriegsschiff der Reichsmarine der Weimarer Republik und später der Kriegsmarine. Sie war das dritte deutsche Kriegsschiff, das nach der Stadt Emden benannt wurde.

Die Emden wurde schon vor ihrer Fertigstellung nicht für kriegerische Einsätze vorgesehen und wurde als Schulschiff eingesetzt. Im Rahmen der Ausbildung wurden mehrere Reisen durchgeführt. Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Maritimes - Seefahrt ist Not

Den Reisebericht des leichten Kreuzers »Emden«, Erzählungen über ein Berufsleben als Seemann, die Reisen mit dem argentinischen Segelschulschiiff »Libertad«, dem Großsegler »Alexander von Humboldt« und weitere Zeitzeugenberichte mit maritimen Hintergrund finden Sie hier…

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • [jetzt lesen]"In Amerika"von Bernd Herzog
    Endlich, endlich waren wir in Jacksonville in Florida. Nie wieder Seefahrt – koste es was es wollte – nur noch zurück nach Hause! Ein Kamerad…
  • [jetzt lesen]"Seekrank"von Bernd Herzog
    Am 30. September 1960 hatte ich meine 3 1/2 jährige Lehrzeit als Schiffsmaschinenbauer auf der Schliecker Werft beendet und damit die Voraus…
  • [jetzt lesen]Schlachtschiff Tirpitz in Norwegen 1941/42von Kurt Voigt
    Dieser Zeitzeugenbericht wurde von Kurt Voigt, Kapitän zur See und Vater unseres Autors Jürgen Voigt, an Bord des Schlachtschiffes Tirpitz …
  • [jetzt lesen]"Lili III"von Ernesto Potthoff
    Etwa 1943 bin ich dem Ruderverein Teutonia beigetreten, um etwas Wassersport zu betreiben. Das prächtige Clubhaus lag damals dort, wo…
  • [jetzt lesen]"Good-by New York"von Ernesto J.G. Potthoff
    Im Juli 1980 lagen wir mit dem argentinischen Segelschulschiff Libertad am Pier 92 (Höhe 52th Street) der Stadt New York. Ich begleitete den Windjammer als…
  • [jetzt lesen]"Timon Club"von Ernesto Potthoff
    Der Timon Club von Buenos Aires ist eine traditionelle Institution, der prominente Teilnehmer des maritimen Bereichs angehören. Der Sitz dieses Vereins ist…
  • [jetzt lesen]"Schießübung auf dem Achterdeck"von Ernesto J.G. Potthoff
    Ende Juni 1980 segelte das argentinische Schulschiff Libertad durch die Karibik. Ich begleitete das Schiff als Berichterstatter der Armada Argentina im Rang eines…
  • [jetzt lesen]"Garnelen pulen bei Nacht"von Ernesto Potthoff
    Im August 1980 besuchte ich die Internationale Fischereimesse in Trondheim (Norwegen), um Informationen für meine Zeitschrift NAVITECNIA zu er…
  • [jetzt lesen]"Sturm in der Karibik"von Ernesto Potthoff
    Anfangs Juni 1980 nahm ich an der 16. Ausbildungsreise des argentinischen Segelschulschiffs Libertad” als Berichterstatter im Rang eines Kapitänleutnants…
  • [jetzt lesen]"Entlang der Küste Brasiliens"von Ernesto Potthoff
    Im Mai 1980 fuhr ich als Marinekorrespondent auf dem argentinischen Segelschulschiff Libertad, das seine 16. Ausbildungsreise nach Europa unternahm…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021