TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.758 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Maritimes - Seefahrt ist Not

Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes
Maritimes

U-Boot-Begleitschiff

(auch als U-Boot-Tender, U-Boot-Mutterschiff und U-Boot-Depotschiff bezeichnet) ist ein Anfang des 20. Jahrhunderts parallel mit der Entwicklung der U-Bootwaffe entstandener Hilfsschifftyp in den Kriegsmarinen. Es dient der Versorgung und als schwimmender Stützpunkt für U-Boote und soll die Einsatzbereitschaft von U-Booten abseits von landgestützten Stützpunkte gewährleisten. U-Boot-Begleitschiffe können unter anderem als schwimmende Reparaturstützpunkte, Wohnschiffe für U-Boot-Besatzungen und Kommandoschiffe dienen. In kleineren Flotten wird dieser Schiffstyp auch für andere Aufgaben herangezogen oder von anderen Hilfsschiffen ersetzt. Als U-Boot-Begleitschiffe wurden und werden spezielle Neubauten aber auch zu diesem Zweck umgebaute Schiffe (ehemalige, meist veraltete Kampfschiffe, andere Hilfsschifftypen und Handelsschiffe) verwendet.

U-Tender ISAR (1939)

Die Isar war ein ehemaliger Fruchtdampfer namens Puma, der von der deutschen Kriegsmarine zu einem U-Boot-Begleitschiff umgebaut und im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Das 2171 BRT große Kühlschiff Puma der Afrikanischen Frucht-Compagnie (AFC) (F. Laeisz) lief am 23. Oktober 1930 bei der Bremer Vulkan vom Stapel. Das Schiff war 97,6 m lang und 13,8 m breit und hatte 5,5 m Tiefgang. Seine Höchstgeschwindigkeit betrug 12,5 kn. Es brachte Bananen von Kamerun nach Hamburg.

Da die beim raschen Aufbau der U-Boot-Waffe benötigten und als Neubauten in Auftrag gegebenen U-Boot-Tender bzw. U-Boot-Begleitschiffe nicht schnell genug zur Verfügung standen, kaufte die Kriegsmarine mehrere geeignete Handelsschiffe an und ließ sie entsprechend umbauen. Auf diese Weise stellte sie in den Jahren 1938 und 1939 die U-Boot-Begleitschiffe Donau, Erwin Waßner, Lech und Isar in Dienst.

Die Kriegsmarine kaufte das Schiff am 3. August 1938 und ließ es ab 29. August bei F. Schichau zum U-Boot-Begleitschiff umbauen. Am 25. Juli 1939 wurde es unter dem neuen Namen Isar (Namensverfügung vom 29. August 1938) in Dienst gestellt. Das Schiff war nun 103,5 m lang und 13,8 m breit, hatte einen Tiefgang von maximal 5,87 m und verdrängte 3850 t. Die Stammbesatzung bestand aus 198 Mann, die Höchstgeschwindigkeit betrug 14 kn. Bewaffnet war das Schiff mit einer 8,8-cm Flak L/45, vier 3,7-cm Flak und sechzehn 2-cm Flak.

Nach Kriegsende wurde das Schiff sowjetische Kriegsbeute und am 19. Februar 1946 ausgeliefert. In der Sowjetischen Marine diente es danach unter dem Namen Niemen (russ.: Немен). Über seinen späteren Verbleib ist nichts bekannt. Quelle: Wikipedia.de

Thema: Maritimes - Seefahrt ist Not

Den Reisebericht des leichten Kreuzers »Emden«, Erzählungen über ein Berufsleben als Seemann, die Reisen mit dem argentinischen Segelschulschiiff »Libertad«, dem Großsegler »Alexander von Humboldt« und weitere Zeitzeugenberichte mit maritimen Hintergrund finden Sie hier …

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • [jetzt lesen]"Timon Club"von Ernesto Potthoff
    Der Timon Club von Buenos Aires ist eine traditionelle Institution, der prominente Teilnehmer des maritimen Bereichs angehören. Der Sitz dieses Vereins ist…
  • [jetzt lesen]"Schießübung auf dem Achterdeck"von Ernesto J.G. Potthoff
    Ende Juni 1980 segelte das argentinische Schulschiff Libertad durch die Karibik. Ich begleitete das Schiff als Berichterstatter der Armada Argentina im Rang eines…
  • [jetzt lesen]"Garnelen pulen bei Nacht"von Ernesto Potthoff
    Im August 1980 besuchte ich die Internationale Fischereimesse in Trondheim (Norwegen), um Informationen für meine Zeitschrift NAVITECNIA zu er…
  • [jetzt lesen]"Sturm in der Karibik"von Ernesto Potthoff
    Anfangs Juni 1980 nahm ich an der 16. Ausbildungsreise des argentinischen Segelschulschiffs Libertad” als Berichterstatter im Rang eines Kapitänleutnants…
  • [jetzt lesen]"Entlang der Küste Brasiliens"von Ernesto Potthoff
    Im Mai 1980 fuhr ich als Marinekorrespondent auf dem argentinischen Segelschulschiff Libertad, das seine 16. Ausbildungsreise nach Europa unternahm…
  • [jetzt lesen]"Die gescheiterte Abschlussfahrt"von Ernesto Potthoff
    Ende 1943 stand ich kurz vor dem Abschluss meines Studiums als Schiffsbauingenieur (naval architect). Das heißt, ich musste noch die Schlussprüfungen absolvieren…
  • [jetzt lesen]"Eine Insel unter zwei Fahnen"von Ernesto Potthoff
    Am 20.Juni 1980 liefen wir mit dem Segelschulschiff Libertad in die San Juan Bucht ein und legten pünktlich um 11:00 Uhr am Touristenhafen der Hauptstadt…
  • [jetzt lesen]"Durch den Ärmelkanal nach Bremen"von Ernesto Potthoff
    Ende Juli 1980 fuhr ich auf dem argentinischen Segelschulschiff Libertad in den Ärmelkanal hinein. Wir hatten glücklicherweise den großen Ozean überquert…
  • [jetzt lesen]"Heidi"von Ernesto Potthoff
    Mein Onkel Arthur wollte sich ein Motorboot kaufen, kannte sich aber als Buchdrucker auf diesem Gebiet überhaupt nicht aus. Dafür hatte er aber…
  • [jetzt lesen]"Über den Nordatlantik…Windjammer"von Ernesto Potthoff
    1980 wurde ich von der argentinischen Marine eingeladen, an der 16. Ausbildungsreise des Segelschulschiffes ARA Libertad als Berichterstatter teilzunehmen…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022