TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 97 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - F Zeitzeugen von G - H Zeitzeugen von H - K Zeitzeugen von K - P Zeitzeugen von R - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1940
1.Januar: Die Studentische Dienstpflicht tritt im Deutschen Reich in Kraft, die während der ersten drei Semester des Studiums in den Kameradschaften des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes oder den Dienstgemeinschaften der Deutschen Studentenschaft abgeleistet werden müssen.
6.Januar: Von Simonstown, einem englischen Flottenstützpunkt in Südafrika, holt der US-amerikanische Kreuzer Louisville als Pfand für Waren- und Waffenkredite an England, Gold im Wert von ca. 150 Mio. Dollar ab.
8.Januar: Die Schlacht von Suomussalmi im Winterkrieg endet mit einem Erfolg für die finnischen Truppen. Es gelingt ihnen, den sowjetischen Versuch zu vereiteln, Finnlands Verkehrsverbindungen nach Schweden zu unterbrechen.
8.Februar: Das Ghetto Łódź (später Litzmannstadt), eines der größten jüdischen Ghettos der NS-Zeit, wird eingerichtet.
16.Februar: Der so genannte Altmark-Zwischenfall ereignet sich. Das deutsche Frachtschiff Altmark wird mit 303 gefangenen alliierten Matrosen an Bord vom britischen Zerstörer HMS Cossack in norwegischen Hoheitsgewässern angegriffen und geentert.
27.Februar: Bei einem Flug über der Antarktis entdeckt Richard E. Byrd eine unbekannte Insel, die durch ihn den Namen Thurston-Insel erhält.
12.März: Finnland verzichtet im Frieden von Moskau auf Karelien.
13.März: Der revolutionäre Sikh Udham Singh erschießt in London Sir Michael O'Dwyer, den früheren Gouverneur des Punjab. Dwyer war für das am 13. Februar 1919 vom britischen Militär verübte Massaker von Amritsar verantwortlich.
18.März: Adolf Hitler und Benito Mussolini treffen sich am Brennerpass in den Alpen und vereinbaren die Allianz gegen Frankreich und Großbritannien.
18.März: Adolf Hitler und Benito Mussolini treffen sich am Brennerpass in den Alpen und vereinbaren die Allianz gegen Frankreich und Großbritannien.
27.März: Heinrich Himmler, der Reichsführer SS, ordnet das Errichten des KZ Auschwitz an.
8.April: Beginn der Verminung der norwegischen Häfen durch die britische Marine (Operation Wilfred).
9.April: Deutsche Truppen besetzen Dänemark und Norwegen.
10.April: Die britische Marine führt in der Schlacht um Narvik ihren ersten Angriff auf deutsche Invasionstruppen durch.
12.April: Britische Truppen besetzen die zu Dänemark gehörenden Färöer.
25.April: Die Flagge der Färöer wird von Großbritannien international anerkannt. Seitdem ist der 25. April auf den Färöern ein Feiertag.
10.Mai: Beginn des 'Blitzkriegs': die deutsche Wehrmacht besetzt die Niederlande, Belgien und das neutrale Luxemburg, um die Maginot-Linie zu umgehen.
Die Regierung Chamberlain tritt zurück: ein Kriegskoalitionskabinett unter Churchill übernimmt die Führung Großbritanniens.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Weimarer Republik, NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 0 Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • jetzt lesenEvakuiert nach Bayernvon Ilse Krause
    Die Bombennächte von Hamburg hatten meinen Eltern, meiner Tante Erna und meiner Großmutter alles genommen, was sie besaßen. Das Rote Kreuz …
  • jetzt lesenDer letzte Alarmvon Günter Matiba
    Es war eine denkwürdige Zeit, Ende des zweiten Weltkrieges um Ostern 1945, in Gelsenkirchen-Horst. Dort hatten wir, d.h. meine Mutter, meine kleine …
  • jetzt lesenHammelsprüngevon Günter Matiba
    Mehrere Tage nach dem Einmarsch der Amerikaner Ostern 1945 in Gelsenkirchen-Horst, im Kohlenpott, konnten wir Kinder uns wieder …
  • jetzt lesenKinderlandverschickungvon Ilse Krause
    KLV hieß das Wunderwort im Kriegsjahr 1941. Kinder aus Städten, die im Krieg bombardiert wurden, hat man in weniger gefährdete Städte oder …
  • jetzt lesenDer Trunk aus ewiger Quellevon Lotte Heidenreich
    Es war Januar 1945. Wir saßen im Viehwaggon nach Charkow in der Sowjetunion; meine Mutter, 39 Jahre alt, Schwester Irmgard 14, Bruder Wilhelm 9 …
  • jetzt lesenWenn ich groß bin, werde ich …von Ingrid von Husen
    In Kriegzeiten, in denen die Männer fast alle an der Front kämpfen mussten, wurden die Frauen in vielen, damals typisch männlichen Berufen …
  • jetzt lesenWeltumseglungvon Ernesto Potthoff
    Im Jahre 1942 waren die Weltmeere alles, außer sicher. Trotz seiner Neutralitätserklärung erlitt auch Argentinien etliche Verluste auf See. Im April …
  • jetzt lesenKuchen backen in schwieriger Zeitvon Renate Rubach
    "Dein Kuchen hat wieder fantastisch geschmeckt", las ich in vielen Feldpostbriefen, die mein Vater an meine Mutter geschrieben hat …
  • jetzt lesenUnvergessliche Erinnerungenvon Rudolf Werner
    Es war ein herrlicher Abend in der Bibliothek. Tante zeigte alte Bilder aus ihrer Hamburger Zeit. Das vornehme Mietshaus am Schwanenwik …
  • jetzt lesenDer russische Kriegsgefangenevon Dr. Rudolf
    In einem nahe gelegenen Bergwerk, der Zeche Königsberg, wurden unter anderen auch diese Russen abends in eine Halle eingesperrt und von deutschen …
  • jetzt lesenDer verschwundene Leuchtervon Ilse Krause
    Unserem Haus gegenüber befand sich das Samuel-Levi-Stift. Es war ein Altenheim für Juden. Als Kinder gingen wir gern zu den alten Leuten …
  • jetzt lesenVon den Sommerferien in die Flammenhöllevon Ilse Krause
    1943. Ich war mit Tante Erna in Petersroda bei Bitterfeld, in den Sommerferien. Dort hörten wir von den Bombennächten in Hamburg und machten uns …
  • jetzt lesenIch habe es erlebtvon Dr. Sigismund von Rabenau
    Mein Geburtsjahr ist 1930 und ich gehöre zu denjenigen, die das beinahe ungewöhnliche Glück hatten, die Zeit des Nationalsozialismus, des Krieges …
  • jetzt lesenOperation Gomorrha(Recherche) Erinnerungswerkstatt
    war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen, die von der britischen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg beginnend Ende Juli 1943 …
  • jetzt lesenZeit der Angstvon Ingrid von Husen
    Ich war acht Jahre alt, als der Schrecken meiner Kindheit begann, Juli 1943 in Hamburg. Seit diesen Terrornächten hat mich die Angst, die zur Panik werden …
  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025