TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.758 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1939
14.November Deutschland: Ausgabe der ersten Bezugsscheine für Kleidung (Reichskleiderkarte)
17.November: In der Sonderaktion Prag schließen die Nationalsozialisten alle Einrichtungen des tschechischen Hochschulwesens im Protektorat Böhmen und Mähren. Die Polizei erschießt neun der Rädelsführerschaft bei Demonstrationen verdächtigte Studenten.
18.November: Der niederländische Ozeandampfer Simon Bolivar läuft bei Harwich in ein deutsches Minenfeld und sinkt nach zwei schweren Explosionen. 102 Menschen sterben.
23.November: In einer Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern informiert er Generäle und Offiziere der Wehrmacht in der Neuen Reichskanzlei über seinen Entschluss, Frankreich und Großbritannien anzugreifen.
23.November: Die Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau versenken südöstlich von Island den britischen Hilfskreuzer HMS Rawalpindi. 265 Menschen sterben, 37 überleben.
30.November: Ausbruch des dreimonatigen Winterkrieges: Der Angriff der Roten Armee auf Finnland scheitert zunächst unter hohen Verlusten. Die Mannerheim-Linie kann erst am 17. Februar 1940 durchbrochen werden; Finnland erlitt im Frieden von Moskau (12. März 1940) Gebietsverluste (vor allem Karelien, durfte aber seine Unabhängigkeit behalten und die Sowjetunion beendete die Bestrebungen einer Annexion des Landes.
30.November: In Brasilien wird der Nationalpark Serra dos Órgãos im Bundesstaat Rio de Janeiro gegründet. Seine gegen Ende des Präkambriums entstandenen Felsformationen erinnern aus der Ferne an Orgelpfeifen oder die Finger einer Hand.
4.Dezember: Rede Hitlers in Reichenberg vor einer Versammlung der Hitlerjugend über das Verhältnis von Erziehung und Jugend und deren Formung durch den Staat
8.Dezember: Rudolf Heß weiht den Adolf-Hitler-Kanal bei Gleiwitz ein und führt den ersten Spatenstich für den geplanten Donau-Oder-Kanal aus.
14.Dezember: Die Sowjetunion wird aufgrund des Überfalls auf Finnland aus dem Völkerbund ausgeschlossen. Weitere Maßnahmen unterbleiben: Die USA erklären ein moralisches Embargo.
14.Dezember: Der Jahrhundertfilm Vom Winde verweht feiert eine umjubelte Premiere. Es war damal der teuerste Film aller Zeiten und ist inflationsbereinigt der Film mit den höchsten Einnahmen bis heute.
17.Dezember: Vor Montevideo wird das beschädigte deutsche Kriegsschiff Admiral Graf Spee von der eigenen Besatzung aufgegeben und versenkt.
22.Dezember: Der sowjetische Testpilot Pjotr Michailowitsch Stefanowski erprobt im Erstflug den Bomber Petljakow Pe-2.
29.Dezember: Der strategische Bomber Consolidated B-24 absolviert seinen Jungfernflug. Hinsichtlich der Landesausstellung Landi wurde der SBB RAe 4/8 1021 (Roter Doppelpfeil) ausgeliefert Der erste Skybeamer wird zur Flugsicherung des unter Hochspannungspotential stehenden Sendemastes des Deutschlandsenders in Herzberg an der Elster eingesetzt

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich und während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Kriegsendevon Inge Hellwege
    1945, kurz vor Kriegsende wurde mein Vater herangezogen und musste den Volkssturm aufbauen. Das hieß, er sollte ihnen noch das Schießen …
  • [jetzt lesen]Als die Briten kamenvon Harald Kolumbe
    In den ersten Nachkriegsjahren zogen wir von Hasloh nach Quickborn, meine Mutter, Olga (unser Dienstmädchen) und ich. Wir wohnten jetzt bei Tante …
  • [jetzt lesen]Meine Kriegserinnerungen 1.9.39-10.2.41 von Anneliese Hamann
    Diese Erinnerungen wurden aufgeschrieben von Anneliese Hamann, damals Bruhns, geb. 26. Juli 1926, als sie 13 - 15 Jahre alt war. Sie sind in Sütterlin-Schrift verfasst …
  • [jetzt lesen]Meine Kindheit in den Kriegsjahrenvon Harald Kolumbe
    Am 1. Januar 1938 wurde ich in Rendsburg (Schleswig-Holstein) geboren. Da meine Geburt sehr schwierig war – für meine Mutter fast lebensbedrohend …
  • [jetzt lesen]Was ist mir Heimatvon Lotte Heidenreich
    Wie ich schon in vorigen Geschichten erzählt habe, bin ich in Masuren, in Ostpreußen geboren. Das, so glaubte ich, ist meine Heimat. Doch ich muss …
  • [jetzt lesen]Die gescheiterte Abschlussfahrtvon Ernesto Potthoff
    Ende 1943 stand ich kurz vor dem Abschluss meines Studiums als Schiffsbauingenieur (naval architect). Das heißt, ich musste noch die Schlussprüfungen absolvieren …
  • [jetzt lesen]Wie Oma die Gestapo beschäftigtevon Günter Matiba
    Der Ortsgruppenleiter der NSDAP in Gelsenkirchen-Horst hatte meine Großmutter mütterlicherseits für das von Adolf Hitler gestiftete Ehrenkreuz …
  • [jetzt lesen]Hurra, ein Schwesterchen ist da!von Günter Matiba
    Am 3. August 1940 brannte die Sonne heiß vom wolkenlosen Ruhrgebietshimmel in Bochum-Langendreer, Wernburgastraße 9. Es müssen schon die …
  • [jetzt lesen]Witze aus der Kriegszeitvon Günter Matiba
    Im Krieg Witze über das NS-Regime zu erzählen, war lebensgefährlich. Aber im ganz vertrauten Kreis wurden sie natürlich mit größtem Vergnügen zum …
  • [jetzt lesen]Witze, die den Kopf kosten konntenvon Inge Hellwege
    Einer fragt seinen Freund: Was machst du nach dem Krieg?
    -Eine Reise durch Deutschland.- …
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022