TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1940
22.Juni: Compiègne: am gleichen Ort im gleichen Eisenbahnwagon wie 1918 wird der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichnet.
28.Juni: Die Rote Armee besetzt nach einem Ultimatum der Sowjetunion zwei Tage zuvor gegenüber Rumänien, ihr das Gebiet abzutreten, Bessarabien, die nördliche Bukowina und das Herza-Gebiet. Das Deutsche Reich duldet die im geheimen Zusatzprotokoll zum Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt bekundete Absicht, das Gebiet zurückzuverlangen.
3.Juli: Britische Flugzeuge bombardieren die französische Flotte in Mers-el-Kebir (Operation Catapult).
10.Juli: Die Luftschlacht um England setzt mit Angriffen der deutschen Luftwaffe auf Konvois im Ärmelkanal und küstennahe britische Marineeinrichtungen ein.
19.Juli: Hitler richtet in einer Reichstagsrede einen Friedensappell an die britische Regierung.
25.Juli: Der Oberbefehlshaber der Schweizer Armee, General Henri Guisan, bestellt alle höheren Offiziere zum Rütlirapport ein. Sie erhalten vorsorglich Befehle zur Landesverteidigung für den Fall einer befürchteten deutsch-italienischen Invasion.
31.Juli: Hitler erklärt den Spitzen der Wehrmacht seinen Entschluss, spätestens im Frühjahr 1941 einen Feldzug gegen die Sowjetunion zu führen.
6.August: Estland wird zum Beitritt zur Sowjetunion gezwungen.
13.August: Die deutsche Luftwaffe beginnt die Luftschlacht um England.
30.August: Zweiter Wiener Schiedsspruch: Deutschland und Italien sprechen Ungarn Landesteile von Rumänien (nördliches Siebenbürgen) zu. Sie garantieren die neuen Grenzen Rumäniens.
13.September: Beginn der italienischen Invasion Ägyptens.
16.September: Die USA führen die allgemeine Wehrpflicht ein.
17.September: Hitler verschiebt das Unternehmen Seelöwe gegen Großbritannien bis auf weiteres.
18.September: Vor der Rockall-Sandbank wird das britische Passagierschiff City of Benares von einem deutschen U-Boot ohne Vorwarnung versenkt. 248 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
23.–25.September: Britische und freifranzösische Verbände versuchen in der Operation Menace vergeblich, den Hafen von Dakar in Französisch-Westafrika und die dort vor Anker liegenden Schiffe der Vichy-Flotte unter ihre Kontrolle zu bringen.
27.September: Unterzeichnung des Dreimächtepaktes zwischen Deutschland, Italien und Japan im Großen Saal der Neuen Reichskanzlei.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens des dritten Reichs und seiner Geschichte veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des dritten Reiches (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Was ist mir Heimatvon Lotte Heidenreich
    Wie ich schon in vorigen Geschichten erzählt habe, bin ich in Masuren, in Ostpreußen geboren. Das, so glaubte ich, ist meine Heimat. Doch ich muss …
  • [jetzt lesen]Die gescheiterte Abschlussfahrtvon Ernesto Potthoff
    Ende 1943 stand ich kurz vor dem Abschluss meines Studiums als Schiffsbauingenieur (naval architect). Das heißt, ich musste noch die Schlussprüfungen absolvieren …
  • [jetzt lesen]Wie Oma die Gestapo beschäftigtevon Günter Matiba
    Der Ortsgruppenleiter der NSDAP in Gelsenkirchen-Horst hatte meine Großmutter mütterlicherseits für das von Adolf Hitler gestiftete Ehrenkreuz …
  • [jetzt lesen]Hurra, ein Schwesterchen ist da!von Günter Matiba
    Am 3. August 1940 brannte die Sonne heiß vom wolkenlosen Ruhrgebietshimmel in Bochum-Langendreer, Wernburgastraße 9. Es müssen schon die …
  • [jetzt lesen]Witze aus der Kriegszeitvon Günter Matiba
    Im Krieg Witze über das NS-Regime zu erzählen, war lebensgefährlich. Aber im ganz vertrauten Kreis wurden sie natürlich mit größtem Vergnügen zum …
  • [jetzt lesen]Witze, die den Kopf kosten konntenvon Inge Hellwege
    Einer fragt seinen Freund: Was machst du nach dem Krieg?
    -Eine Reise durch Deutschland.- …
  • [jetzt lesen]Seep kokenvon Inge Hellwege
    No den Terrorangriff 1943 in Sommer reep Onkel Emil Vadders Swager bi uns an un froog: Wöllt ji Seep koken? Dat wulln wi geern, denn de Swemmseep …
  • [jetzt lesen]Der Eintopfsonntagvon Helga Ramm
    Nach der Machtübernahme, am 30. Januar 1933, wurden viele Veränderungen für die Deutschen Volksgenossen eingeführt. So auch der …
  • [jetzt lesen]Leben auf engstem Raumvon Inge Hellwege
    Unser Haus mit 6 Zimmern durften wir im und nach dem Krieg nicht allein bewohnen, wir mussten an Hamburger Ausgebombte und an …
  • [jetzt lesen]Überlebensdrangvon Ernesto Potthoff
    Es war 1945 und ich lag im Militärkrankenhaus der Provinzhauptstadt Paraná. Nach monatelanger Ausbildung als Reserveoffizier der argentinischen …
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021