TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1942
28.März – 29.März: Lübeck wird als erste deutsche Großstadt von der Royal Air Force mit einem Flächenbombardement angegriffen.
2.Oktober: Untergang des Flakkreuzers Curacoa vor der Nordküste Irlands nach einer Kollision mit dem als Truppentransporter fahrenden Passagierschiff Queen Mary (beide Großbritannien). 331 Mann von der 430 Mann starken Besatzung des Kreuzers kommen ums Leben.

1943
1.Januar: An der Ostfront beginnt die 1. Panzerarmee mit ihrem Rückzug aus dem Kaukasus. (Schlacht bei Chakow)
31.Januar: Generalfeldmarschall Friedrich Paulus kapituliert mit den im Südkessel eingeschlossenen deutschen Einheiten in der Schlacht von Stalingrad.
2.Februar: Die Deutsche 6. Armee kapituliert auch im Nordkessel bei Stalingrad. Rund 90.000 Soldaten gehen in sowjetische Gefangenschaft
5.Juli - 13.Juli: Unternehmen Zitadelle auch Schlacht bei Kursk oder Schlacht am Kursker Bogen. Deutsche Grossoffensive gegen die Sowjetischen Stellungen im Kursker Bogen. Verlustreiche Schlacht für beide Seiten. Faktische Niederlage der Verbände der deutschen Wehrmacht. Ging als grösste Panzerschlacht des zweiten Weltkriegs in die Geschichte ein.
27.Juli: Britischer Bombenangriff auf Hamburg (Operation Gomorrha), 35.000 Menschen sterben daraufhin im Feuersturm.
22.Oktober: Britischer Bombenangriff auf Kassel. Die Stadt wird größtenteils zerstört, tausende Menschen sterben im Bombenhagel oder durch Panik oder Luftmangel in Bunkern. Noch Tage danach stehen hohe Rauchwolken über der Stadt.

1944
2.Januar: Schwerer Luftangriff der britischen Luftwaffe auf Berlin.
18.März: Ein Luftangriff der Alliierten auf Frankfurt am Main richtet große Schäden in der Innenstadt an; die Paulskirche brennt vollkommen aus.
22.März: Ein weiterer schwerer Bombenangriff auf Frankfurt am Main löscht die historische Altstadt aus; unter anderem wird die Katharinenkirche zerstört, 1001 Menschen sterben.
12.Mai: Die US-Luftwaffe fliegt Angriffe auf die Leuna-Werke und auf Brüx, um Industrieanlagen zur Herstellung von synthetischem Treibstoff systematisch zu zerstören. In Italien beginnt der Vorstoß alliierter Truppen auf Rom
6.Juni: Invasion der Alliierten Streitkräfte in der Normandie (D-Day).

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Weimarer Republik, NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 0 Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesenGott im Bunkervon Liesel Hünichen
    FLIEGERALARM! Amerikanischer Bomberverband im Anflug auf Münster! so hatte die Meldung im Radio gelautet. Ich war zum nächsten Bunker gerannt …
  • jetzt lesenDer Sonderzug von Lisel Hünichen
    Plötzlich ist in diesen Tagen aus einer tiefen Schublade meines Gedächtnisses ein Erlebnis aufgetaucht, das dort vergraben war, ein nebensächliches …
  • jetzt lesenSchlachtschiff Tirpitz in Norwegen 1941/42von Kurt Voigt
    Dieser Zeitzeugenbericht wurde von Kurt Voigt, Kapitän zur See und Vater unseres Autors Jürgen Voigt, an Bord des Schlachtschiffes Tirpitz …
  • jetzt lesenDer Schleifer von Syltvon Kurt Jürgen Voigt
    Das Folgende schreibe ich am 21. Juli 1944 nachts auf Wache in der UvD-Stube, wo es ruhig ist und niemand einen brüllend stört. Ich bin im Lager …
  • jetzt lesenDie letzten Jahre des Kriegesvon Arno Winkelmann
    Am 24. Juli 1943 wurde unser Wohnhaus in Hamburg Eimsbüttel von Fliegerbomben zerstört. 11 Tage vorher feierte ich meinen 7. Geburtstag …
  • jetzt lesenTieffliegervon Liesel Hünichen
    Wochenende – ein Begriff, der heute, im letzten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts mit der Gewissheit von zweieinhalb Tagen Freizeit, mit Autofahrten …
  • jetzt lesenSoldat unter Hitlervon Kurt Jürgen Voigt
    Das frohe Lied auf den Lippen, marschierten wir dem Bahnhof Husum zu. Uffze verteilten die Mahalla mit Gebrüll auf Güterwagen, je 80 Mann …
  • jetzt lesenDie Franzosen als Besatzungsmachtvon Heinz-Eberhard Kuhn
    Als am 8. Mai 1945 der Krieg endlich zu Ende war, wurde in Berlin gefeiert. Die Russen hatten in dem Restaurant Falkentaler Steig Ecke Frohnauer …
  • jetzt lesenDie Russen stehen vor der Tür!von Heinz-Eberhard Kuhn
    Anfang 1945, ich war gerade 9 Jahre alt geworden, erkrankte ich schwer und wollte nicht mehr in den Luftschutzkeller des Nachbarhauses …
  • jetzt lesenAuf der Fluchtvon Heinz-Eberhard Kuhn
    Aus Angst vor den Bomberangriffen hatten meine Mutter, meine größere Schwester Vera und ich 1944 Berlin verlassen, um bei einer Tante in Schlesien …
  • jetzt lesenDie ersten Bomben auf Berlinvon Heinz-Eberhard Kuhn
    Die ersten Bomben fielen 1943 auf Berlin. Zunächst waren die Menschen neugierig, eilten nach der Entwarnung zu den Einschlagstellen und staunten …
  • jetzt lesenKriegsendevon Inge Hellwege
    1945, kurz vor Kriegsende wurde mein Vater herangezogen und musste den Volkssturm aufbauen. Das hieß, er sollte ihnen noch das Schießen …
  • jetzt lesenAls die Briten kamenvon Harald Kolumbe
    In den ersten Nachkriegsjahren zogen wir von Hasloh nach Quickborn, meine Mutter, Olga (unser Dienstmädchen) und ich. Wir wohnten jetzt bei Tante …
  • jetzt lesenMeine Kriegserinnerungen 1.9.39-10.2.41 von Anneliese Hamann
    Diese Erinnerungen wurden aufgeschrieben von Anneliese Hamann, damals Bruhns, geb. 26. Juli 1926, als sie 13 - 15 Jahre alt war. Sie sind in Sütterlin-Schrift verfasst …
  • jetzt lesenMeine Kindheit in den Kriegsjahrenvon Harald Kolumbe
    Am 1. Januar 1938 wurde ich in Rendsburg (Schleswig-Holstein) geboren. Da meine Geburt sehr schwierig war – für meine Mutter fast lebensbedrohend …
  •  
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025