TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1945
3. Mai: Das Kabinett Schwerin von Krosigk nimmt in Flensburg als geschäftsführende Reichsregierung im Deutschen Reich die Arbeit auf, bis ihre Mitglieder am 23. Mai von alliierten Soldaten verhaftet werden.
4.Mai: Karl Scharnagl wird von der amerikanischen Besetzungsmacht als Oberbürgermeister von München eingesetzt. Am selben Tag wird Konrad Adenauer zum Kölner Oberbürgermeister ernannt.

8.Mai: Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und damit Beginn der Nachkriegszeit.

In Europa wurde die Wehrmacht an der Ostfront von der Roten Armee immer weiter zurückgedrängt, während mit der Ardennenoffensive ein letzter Vorstoß gegen die Alliierten an der Westfront scheitert und die deutschen Städte im Bombenkrieg zerstört werden.

Bereits im Februar diskutieren Roosevelt, Churchill und Stalin auf der Konferenz von Jalta die Nachkriegsordnung. Doch erst nach dem Einmarsch der Roten Armee in Berlin und dem Selbstmord Adolf Hitlers am 30. April kapitulieren die deutschen Truppen am 8. Mai, dem Kriegsende in Europa. Deutschland und Österreich wurden in Besatzungszonen eingeteilt. Am 20. November begannen die Nürnberger Prozesse gegen die nationalsozialistischen Kriegsverbrecher.

In Asien wurde Japan im Pazifikkrieg von den USA Insel für Insel zurückgedrängt, konnte jedoch in China (siehe Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg) weite Gebiete an der Ostküste halten, unter anderem weil die Gegenseite in Kommunistische Partei und Kuomintang gespalten war. Nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August kapitulierte Japan am 15. August.

Die Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen am 26. Juni und das Potsdamer Abkommen vom 2. August bildeten den Rahmen der politischen Weltordnung der kommenden Jahrzehnte, geprägt vom Kalten Krieg.

8.Mai: Bei dem Massaker von Sétif in Algerien töten französische Soldaten zwischen 15.000 und 20.000 Demonstranten.
9.Mai: Wilhelm Buhl wird Ministerpräsident in Dänemark.
9.Mai: Hermann Göring stellt sich in Österreich US-Truppen.
15. Mai: Beginn des Massaker von Bleiburg, bei dem viele eines rund 50 Kilometer langen Flüchtlingstreck ermordet werden.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Weimarer Republik, NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 0 Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesenWas ist mir Heimatvon Lotte Heidenreich
    Wie ich schon in vorigen Geschichten erzählt habe, bin ich in Masuren, in Ostpreußen geboren. Das, so glaubte ich, ist meine Heimat. Doch ich muss …
  • jetzt lesenDie gescheiterte Abschlussfahrtvon Ernesto Potthoff
    Ende 1943 stand ich kurz vor dem Abschluss meines Studiums als Schiffsbauingenieur (naval architect). Das heißt, ich musste noch die Schlussprüfungen absolvieren …
  • jetzt lesenWie Oma die Gestapo beschäftigtevon Günter Matiba
    Der Ortsgruppenleiter der NSDAP in Gelsenkirchen-Horst hatte meine Großmutter mütterlicherseits für das von Adolf Hitler gestiftete Ehrenkreuz …
  • jetzt lesenHurra, ein Schwesterchen ist da!von Günter Matiba
    Am 3. August 1940 brannte die Sonne heiß vom wolkenlosen Ruhrgebietshimmel in Bochum-Langendreer, Wernburgastraße 9. Es müssen schon die …
  • jetzt lesenWitze aus der Kriegszeitvon Günter Matiba
    Im Krieg Witze über das NS-Regime zu erzählen, war lebensgefährlich. Aber im ganz vertrauten Kreis wurden sie natürlich mit größtem Vergnügen zum …
  • jetzt lesenWitze, die den Kopf kosten konntenvon Inge Hellwege
    Einer fragt seinen Freund: Was machst du nach dem Krieg?
    -Eine Reise durch Deutschland.- …
  • jetzt lesenSeep kokenvon Inge Hellwege
    No den Terrorangriff 1943 in Sommer reep Onkel Emil Vadders Swager bi uns an un froog: Wöllt ji Seep koken? Dat wulln wi geern, denn de Swemmseep …
  • jetzt lesenDer Eintopfsonntagvon Helga Ramm
    Nach der Machtübernahme, am 30. Januar 1933, wurden viele Veränderungen für die Deutschen Volksgenossen eingeführt. So auch der …
  • jetzt lesenLeben auf engstem Raumvon Inge Hellwege
    Unser Haus mit 6 Zimmern durften wir im und nach dem Krieg nicht allein bewohnen, wir mussten an Hamburger Ausgebombte und an …
  • jetzt lesenÜberlebensdrangvon Ernesto Potthoff
    Es war 1945 und ich lag im Militärkrankenhaus der Provinzhauptstadt Paraná. Nach monatelanger Ausbildung als Reserveoffizier der argentinischen …
  • jetzt lesenEin Badeanzug geteilt durch viervon Helga Ramm
    Drei Jahre später, 1943 - Alle in unsere Familie waren ausgebombt. Die Wohnungen samt Habe weg. Wir hatten zwar einige wichtige Sachen ausgelagert, aber ein …
  • jetzt lesenEin ganz gewöhnlicher Sonntagvon Helga Ramm
    Wir hatten gerade unsere Schulzeit beendet und machten unser Pflichtjahr. Weil meine zwei Freundinnen und ich gerne in der Stadt bleiben wollten, hatten …
  • jetzt lesenDer geteilte Badeanzugvon Helga Ramm
    Zweiteilige Badeanzüge trugen schon die Damen in den Badehäusern des alten Pompeji. Der moderne zweiteilige Badeanzug - Bikini genannt - ist 1946 neu kreiert worden …
  • jetzt lesenDas Kinn ist keine Bremsbackevon Günter Matiba
    Eine winterliche Rennpiste voller Tempo, Spaß und Freude, aber auch Ruppigkeiten. Es wird sogar Blut fließen …
  • jetzt lesenNur Fliegen ist schönervon Günter Matiba
    Je schneller, desto besser. Jedes Beförderungsmittel war mir recht, damals im Alter von sieben bis neun Jahren. Die Geschwindigkeit zu spüren …
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025